Oral History Interview mit Hendrike Sora, 1. Teil

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit Hendrike Sora, 1. Teil
    Titelzusatz Geboren 1947 in Bad Ischl (Oberösterreich): Tochter des Lagerarztes im KZ Melk Dr. Josef Sora, Musikerin, Reisebüroangestellte, Pharmaagenturbesitzerin, Mutter, Pensionistin
    Kooperation mit dem Zeithistorischen Zentrum Melk, Verein MERKwürdig zum Thema "Lokale Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg und der Nachkriegszeit, Erinnerungen an das KZ Melk und Involvierung in Gedenkveranstaltungen"
    Spieldauer 02:02:11
    Mitwirkende Sora, Hendrike [Interviewte/r]
    Kandler, Christina [Interviewer/in]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2021.12.03 [Aufnahmedatum]
    Ort Bad Ischl [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Bildung und Schulwesen ; Kinder und Jugend ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Universität ; Tourismus ; Konzentrationslager ; Völkermord und Holocaust ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Tod ; Krieg ; Zweiter Weltkrieg ; Festakte ; Feiern ; Religion ; römisch - katholische Kirche ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    20. Jahrhundert - 50er Jahre
    20. Jahrhundert - 60er Jahre
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    20. Jahrhundert - 80er Jahre
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    21. Jahrhundert - Nullerjahre
    21. Jahrhundert - 10er Jahre
    21. Jahrhundert - 20er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-09948_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern.

    Gesprächsthemen: alleinerziehend – Alleinerziehrein – Alter – Altern – Arbeiten mit Kind – Arzt – Außendienst – Austritt aus der Kirche – Bad Ischl – Beruf – berufstätige Mutter – Berufswahl – Berufswunsch – Besatzungssoldaten – Beziehungen – Bildung – Börse – Corona – Covid 19 – Demarkationslinie – Dr. Josef Sora – Eltern – Enkel – Enkelkinder – Erziehung – Essen – Feiern – Feste – Freunde – Freundschaft – Front – Geburt – Gedenkveranstaltungen – Geige – Geigenstudium – Großeltern – Gymnasium – Haus – Hausarbeit – Haushalt – Heizen – Hobby – Holocaust – Jugend – Kind – Kindererziehung – Kindheit – Kirche – Kirchenaustritt – Kochen – Konzentrationslager Ebensee – Konzentrationslager Melk – Krieg – Kriegsverbrecherprozesse – Kulturveranstaltung – KZ Ebensee – KZ Melk – KZ-Häftling – Lagerarzt – Liebe – Marketing – Matura – Musik – Musikausbildung – Musikerin – Musikstudium – Mutter – Namibia – Nationalsozialismus – Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei – Natur – NS – NSDAP – Österreichischer Staatsvertrag – Pension – Pensionistin – Pflege von Angehörigen – Pharmaindustrie – Pharmaagentur – Politik – Reisebüro – Reisen – Religion – Religionslehrer – Salesmanagement – Salesmanagerin – Schule – Schulwechsel – Schwangerschaft – Schwester – Spazieren – Studium – Therapieausbildung – Tochter – Tod – Tourismus – Tourismuskolleg – uneheliches Kind – Urlaub – Vater – Verlust – Violine – Violinistin – Volksschule – Völkermord – Weihnachten – WU – Wohnen – Zweiter Weltkrieg

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Oral-History-Interview

    Lebensgeschichtliches Interview