Oral History Interview mit Anton Lesanovsky, 02. Teil

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit Anton Lesanovsky, 02. Teil
    Titelzusatz Geboren 1925 in Graz (Steiermark): Ehemaliger Wehrmachtsoffizier, Ingenieur, EDV-Techniker, Betriebswirtschafter, Familienvater, Seniorstudent, Pensionist
    Spieldauer 01:06:52
    Mitwirkende Lesanovsky, Anton [Interviewte/r]
    Gruber, Doris [Interviewer/in]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2011.08.01 [Aufnahmedatum]
    Ort Weiz [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Kinder und Jugend ; Militär ; Krieg ; Bildung und Schulwesen ; Zweiter Weltkrieg ; Antisemitismus ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Sport ; Religion ; Christentum ; Judentum ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-01762_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern.

    Gesprächsthemen: Graz – Weiz – Steiermark – Eltern – Großeltern – Wohnung – Wohnen – Kindheit – Spiele – Theater – Kindertheater – Zwischenkriegszeit – Erste Republik – Essen – Ernährung – Ernährungsgewohnheiten – Mutter – Vater – Schule – Schulzeit – Schüler – Volksschule – Volksschüler – Zeitzeuge – Lehrer – Kurrent – Kurrentschrift – Rechnen – Mathematik – Religion – Religionsunterricht – Politik – Juden – Judentum – Antisemitismus – Judenverfolgung – Kirche – katholische Kirche – römisch-katholische Kirche – Katholizismus – Christentum – „Kristallnacht“ – „Reichskristallnacht“ – Novemberpogrome 1938 – Wirtschaft – Gastwirtschaft – Arbeitslosigkeit – Not – Armut – Hauptschule – Hauptschüler – Sport – Handball – Handballer – Handballspieler – GAK – Grazer Athletiksport-Klub – Austrofaschismus – Ständestaat – Christlichsoziale Partei – Faschismus – Olympische Sommerspiele 1936 – Anschluss – NS – NS-Zeit – Nationalsozialismus – Propaganda – Radio – Volksempfänger – DJ – Deutsches Jungvolk – HJ – Hitlerjugend – Hitlerjunge – „Führernachwuchs“ – Krieg – Kriegszeit – Zweiter Weltkrieg – Kriegsbeginn – BULME – Bundeslehranstalt für Maschinenbau und Elektrotechnik – HTL – Höhere Technische Lehranstalt – Maschinenbau – dienstverpflichtet – Dienstverpflichtung – Einberufung – Militär – Soldat – Wehrmacht – Wehrmachtsoldat – Musterung – Ausbildung – militärische Ausbildung – Grundausbildung – Pionier – Eid – Vereidigung – Unteroffizier – Wehrmachtsunteroffizier – Veteran – Kriegsveteran – Weltkriegsveteran – Kriegsteilnehmer – Gebirgs-Pionier-Bataillon 82 – Gebirgspionier – Russen – Rote Armee – Front – Ostfront – Hinrichtung – Erschießung – Erschießungskommando – Pionierwaffenschule – Deutschland – Dessau – Offizier – Wehrmachtsoffizier – Leutnant – Dresden – Luftangriff auf Dresden – Zugspitze – Amerikaner – GIs – Alliierte – Kriegsende – Gefangennahme – Gefangenschaft – Kriegsgefangenschaft – Gefangener – Kriegsgefangener – Heilbronn – Lager Heilbronn – Lager – Gefangenenlager – Kriegsgefangenenlager – Besatzung – Besatzungszeit – Besatzungssoldaten – amerikanische Besatzungssoldaten – amerikanische Besatzung – amerikanische Besatzungszone – Nachkriegszeit – unmittelbare Nachkriegszeit – Heimkehr – Kriegsheimkehr – Heimkehrer – Kriegsheimkehrer – Matura – Ingenieur – Schlosser – Post – Elin – Elin Weiz – Heirat – Ehe – Ehefrau – Pension – Pensionierung – Pensionist – Senior – Lernen – EDV – Computer – Techniker – EDV-Techniker – Kinder – Tochter – NSDAP – Partei – Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei – Betriebswirtschaft – Betriebswirtschafter – Siemens – Fusion – Firmenfusion – Firma Stollack – Olivetti – Rebnitz-Zentral – Informatiker – Informatik – Informatikstudium – Informatikstudent – BWL – Betriebswirtschaftslehre – BWL-Student – Student – Studium – Universität – Seniorstudent – Weiterbildung – Fortbildung – Studieren im Alter – Krankheit – Erkrankung – Herzinfarkt – Physik – Biologie – Genetik – Neurologie – Großvater – Urgroßvater – Glück – Reise – Reisen – Franz Kardinal König – Lions Club – ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus – Vaterschaft – Vaterrolle – Familienvater

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Oral-History-Interview

    Lebensgeschichtliches Interview