Requiem für einen Neunzehnjährigen

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Katalogzettel

Titel Requiem für einen Neunzehnjährigen
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende Satoshi, Akihama
Düben, Otto [Regie] [GND]
Schaarschmidt, Siegfried [Übersetzer/in/Dolmetscher/in] [GND]
Quest, Christoph [Sprecher/in] [GND]
Engelmann, Ingeborg [Sprecher/in] [GND]
Stein, Gisela [Sprecher/in] [GND]
Kuster, Anne-Marie [Sprecher/in] [GND]
WDR [Produzent]
Hessischer Rundfunk [Produzent]
Datum 1973.03.21 [Erst-Sendedatum]
1973 [Produktionsdatum]
Schlagworte Literatur ; Hörspiel ; Radiosendung-Sendematerial
Typ audio
Format TKAo [Tonband auf Kern (AEG); Ohne nähere Beschreibung]
Signatur 9-24097

Information

Inhalt

Teil der Sammlung Franz Hiesel
Quest, Christoph (Hashiru); Engelmann, Ingeborg (Mutter); Stein, Gisela (Schwester); Kuster, Annemarie (Studentin); Barring, Maria; Först, Irmgard; Garg, Eva; Höhler, Sigrun; Schmahl, Hildegard; Strambowski, Ilse; Becker, Rolf; Hoppe, Edgar; Garg, Alois; Lieck, Peter; Müller-Westernhagen, Marius; Ponnier, Matthias; Thomas, Michael
Der neunzehnjährige Hashiru kommt aus dem ländlichen Norden in die Hauptstadt Tokio, weil er hofft, dort Arbeit und Kontakte zu gleichgesinnten zu finden. Hashiru ist der Sohn armer Leute, die sich kaum um ihn und seine Geschwister gekümmert haben. Der Vater ist aus dem elenden Leben fortgelaufen, die Mutter war mit ihrem Straßenhandel unterwegs. Jahrelang hat Hashiru von Tokio geträumt, von der großen Welt. Aber Tokio ist nicht die Stadt seiner Träume; er hat weder Arbeit noch menschlichen Anschluß gefunden, und er hat Zuflucht zu neuen, vagen Träumen gesucht. Hashiru strandet schließlich in der Anonymität der Großstadt.