Oral History Interview mit Juliane Leimüller, 4. Teil

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit Juliane Leimüller, 4. Teil
    Titelzusatz Geboren 1938 in Neumarkt am Wallersee (Salzburg): Zeitzeugin des Zweiten Weltkriegs und der amerikanischen Befreiung, Magd, Landwirtin im Betrieb des Mannes (Mühle/Säge/Landwirtschaft/Bäckerei), Hausfrau und Mutter von sechs Kindern, verwitwet
    Kooperation mit dem Museum in der Fronfeste
    Spieldauer 00:22:36
    Mitwirkende Leimüller, Juliane [Interviewte/r]
    Krickl, Marlene Sophie [Interviewer/in]
    Weese-Weydemann, Ingrid [Kamera]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2021.09.08 [Aufnahmedatum]
    Ort Oberhofen am Irrsee [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Arbeitsbedingungen ; Christentum ; Familie ; Handwerk und Gewerbe ; Kinder und Jugend ; Landwirtschaft und Forstwirtschaft ; Religion ; Ruraler Raum ; Senioren ; Freizeit ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    21. Jahrhundert - Nullerjahre
    21. Jahrhundert - 10er Jahre
    21. Jahrhundert - 20er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-09999_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern.

    Gesprächsthemen: Alleinsein – alleinstehend – Altern – Älterwerden - Amerikaner – Amerikanische Besatzung – Arbeit – Autofahren – Backen – Bäckerei – Bäckerin - Bauen - Bäuerin – Bauern – Bauernhof – Bauernhaus –Befreiung –Beruf - Berufsalltag – Beziehung – Dienstboten - Dienstmagd– Ehe – Ehemann/Ehefrau – Eigenerzeugung – Eigenheim – England - Eltern – Erziehung – Ernte – Ernteeinsatz – Ernteferien – Erntehelferin - Erntezeit– Familie – Familienbetrieb – Familie und Beruf – Feiern – Feldarbeit – Fensterln – Firstfahren – Forstwirtschaft – Fortgehen - Freizeit – Führerschein – Garten - Geburt – Geld – Gewerbe – Greislerei - Haus – Hausbau – Hausgeburt – Hauskauf – Hausrenovierung - Heirat – Herzerkrankung – Hochzeit – Holz – Kinder -Kindererziehung –Kindheit – Kirche – Kirchgang – Kino - Kloster– Klosterküche – Knecht – Kochen - Krieg - Kindheit im Nationalsozialismus – Küchenhilfe – Kuh – Kuhhaltung – Landwirtschaft – Landwirtin – landwirtschaftliche Arbeit – Lebensmittel – Lebensmittelknappheit -Milch – Milchkuh – Milchvieh – Mühle – Nachkriegszeit - Nationalsozialismus – Nazi -Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei – Neumarkt am Wallersee – NS-Vergangenheit – NS-Zeit – Oberhofen am Irrsee - Obstgarten - Pension – Sägewerk – Sägewerksbesitzer - Salzburg –Schule –Sommer -Stall – Stift St. Peter / Stift Sankt Peter - Tagelöhner - Tiefflieger – Tier – Tod – Umzug – Viehhaltung – Viehwirtschaft - Wallersee –
    Das Interview ist in der Österreichischen Mediathek auch als Video-Interview vorhanden.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Oral-History-Interview

    Lebensgeschichtliches Interview