Oral History Interview mit Klaudia Karoliny, 1. Termin

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Oral History Interview mit Klaudia Karoliny an zwei Terminen

Katalogzettel

Titel Oral History Interview mit Klaudia Karoliny, 1. Termin
Titelzusatz Geboren 1960 in Gmunden (Oberösterreich): Angeborene Querschnittlähmung, Sekretärin und Sachbearbeiterin, Bildungsbereichsleiterin im Empowerment-Center, Engagement in der Selbstbestimmt-Leben Bewegung, Mutter
Kooperation mit dem Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim zum Thema "Leben mit Behinderungen"
Urheber/innen und Mitwirkende Karoliny, Klaudia [Interviewte/r]
Wegscheider, Angela [Interviewer/in]
Österreichische Mediathek [Produzent]
Datum 2021.10.19 [Aufnahmedatum]
Ort Linz [Aufnahmeort]
Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Beamte ; Bildung und Schulwesen ; Bildungspolitik ; Freizeit ; Menschen mit Behinderungen ; Frauen ; Interessensvertretungen ; Internet ; Kinder und Jugend ; Menschenrechte ; Minderheiten ; NS-Euthanasie ; Parlament ; Personalfragen ; Politische Veranstaltung ; Reden und Ansprachen ; Reise ; Sozialpolitik ; Sozialhilfe ; Straßenverkehr ; Tod ; Verwaltung ; Zivilgesellschaft ; Justiz und Rechtswesen ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung
20. Jahrhundert - 60er Jahre
20. Jahrhundert - 70er Jahre
20. Jahrhundert - 80er Jahre
20. Jahrhundert - 90er Jahre
21. Jahrhundert - Nullerjahre
21. Jahrhundert - 10er Jahre
21. Jahrhundert - 20er Jahre
Typ audio
Format DFMP3 [Dateiformat: MP3]
DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
Gesamtwerk/Reihe Oral History Interview mit Klaudia Karoliny an zwei Terminen

Information

Inhalt

Gesprächsthemen: Oberösterreich – Gmunden – Krankenhaus – Abtreibung – Geschlechterrollen - Querschnittlähmung - Waldschule Wiener Neustadt – Heim – Pfadfinder – öffentlicher Verkehr - Handelsschule – Rehabilitation - Selbstmord - BBRZ – Geschützte Werkstätte – Führerschein – öffentlicher Dienst – Diskriminierung - Sozialabteilung – Behindertenhilfe – Behindertengleichstellung - Chancengleichheit - Chancengleichheitsgesetz - Abwertung - behindert – Behinderung – Interessenvertretung - Menschen mit Behinderungen - Rollstuhl – Frauengruppen – demokratische Psychiatrie – Arbeitskreis „Bewältigung der Umwelt“ – Barrierefreiheit – Computer – Büroarbeit – Peer Counseling / Peer Beratung – Politische Arbeit – Politisierung - Demonstrationen – Bildungsarbeit – Beratung - Empowerment Center – Kärnten – Vertreibung – Mähren – Gailtal-Klinik Hermagor - Behindertendiskriminierung – Behindertenfeindlichkeit – Integration von Menschen mit Behinderung – Inklusion – Gesetze - Pflegegeld – Empowerment - Nicht-Diskriminierungsklausel in der Bundesverfassung - Behindertengleichstellungsgesetz - Mohi - Persönliche Assistenz – Selbstbestimmt-Leben Bewegung – Natur – Zivilcourage – Ehrungen – Engagement – Zeitung – Pensionierung – Sozialamt – Sozialpolitik – Bürokraft – Sachbearbeiterin – Rehabilitation - Kindergarten – Berufsberatung – Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei – verwitwet – Witwe