Der blaue Vogel

Mediathek
Ticket erforderlich

Für dieses Medium ist ein Ticket erforderlich.

Einige Aufnahmen können aus rechtlichen und/oder inhaltlichen Gründen nur nach persönlicher Anmeldung für wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Anfrage wird manuell bearbeitet und kann daher bis zu zwei Werktage in Anspruch nehmen. Nach der positiven Erledigung Ihrer Anfrage erhalten Sie ein E-Mail. Die Aufnahme steht Ihnen dann sieben Kalendertage zur Verfügung. Alle Medien stehen als Online-Stream zur Verfügung; ein Download ist nicht möglich und aus rechtlichen Gründen untersagt.

Katalogzettel

Titel Der blaue Vogel
Titelzusatz "Der blaue Vogel" (1908) Theaterstück von Maurice Maeterlinck
Mitschnitt des Wiener Volkstheaters für interne Dokumentationszwecke
Spieldauer 02:01:12
Urheber/innen Maeterlinck, Maurice [Text] [GND]
Mitwirkende Maeterlinck, Maurice [Text] [GND]
Gross, Stefan [Übersetzer/in/Dolmetscher/in]
Aratym, Hubert [Bühnenbild] [GND]
Seeliger, Giora [Mitarbeiter/in] [GND]
Weiß, Robert Michael [Komponist/in] [GND]
Hauer, Josef Matthias [Komponist/in] [GND]
Lust, Andreas [Darsteller/in]
Linauer, Birgit [Darsteller/in] [GND]
Mottl, Erika [Darsteller/in]
Seboth, Ronald [Darsteller/in]
Lippert, Cornelia [Darsteller/in] [GND]
Wolf, Dähne [Darsteller/in]
Klivana, Wolfgang [Darsteller/in]
Altenburger, Inge [Darsteller/in] [GND]
Strauss, Ursula [Darsteller/in] [GND]
Franzmeier, Günter [Darsteller/in]
Keller, Judith [Darsteller/in] [GND]
Mertinz, Johanna [Darsteller/in] [GND]
Weicken, Isabel [Darsteller/in] [GND]
Hauer-Riedl, Robert [Darsteller/in] [GND]
Schubert, Viktoria [Darsteller/in] [GND]
Vilnai, Peter [Darsteller/in] [GND]
Boric, Hasija [Darsteller/in] [GND]
Dummer, Rita [Darsteller/in]
Starkbaum, Sibylle [Darsteller/in]
Bechter, Werner [Darsteller/in]
Dolezal, Christian [Darsteller/in] [GND]
Hebeler, Oliver [Darsteller/in]
Lackner, Thomas [Darsteller/in]
Rosenberg, Michael [Darsteller/in]
Seethaler, Robert [Darsteller/in] [GND]
Thaler, Alexander [Darsteller/in]
Volkstheater Wien [Produzent]
Datum 1995.01.18 [Aufführungssdatum]
Ort Wien, Volkstheater [Ort der Aufführung]
Schlagworte Theater ; Literatur ; Kultur ; Drama ; Märchen ; Unveröffentlichte Aufnahme
Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
Österreich
20. Jahrhundert - 90er Jahre
Typ video
Format DFFFV1 [FFV1-Codec im AVI-Container]
DFMPG [Dateiformat: MPG]
DFFLV [Dateiformat: FLV]
VKAVHSlp [Videokassette, VHS, LP]
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, v-28930_k02, V-28930_k01, v-28930
Medienart FLV-Videodatei

Information

Inhalt

Tyltyl: Andreas Lust, Mytyl: Birgit Linauer, Mutter Tyl: Erika Mottl, Vater Tyl: Ronald Seboth, Fee Berylune: Cornelia Lippert, Das Brot: Wolf Dähne, Das Feuer: Wolfgang Klivana, Das Wasser: Inge Altenburger, Der Zucker: Ursula Strauss, Der Hund Tylo: Günter Franzmeier, Die Katze Tylette: Judith Keller, Das Licht: Johanna Mertinz, Die Nacht: Isabel Weicken, Der Herr der Zeit: Robert Hauer-Riedl, Das Glück: Viktoria Schubert, Das dicke Glück: Peter Vilnai und Hasija Boric, Rita Dummer, Sibylle Starkbaum, Werner Bechter, Christian Dolezal, Oliver Hebeler, Thomas Lackner, Michael Rosenberg, Robert Seethaler, Alexander Thaler
Im Jahre 1908 am Moskauer Künstlertheater uraufgeführt, wurde das Märchenspiel des Symbolisten Maeterlinck schnell zum Welterfolg. Die ersten französischen und deutschsprachigen Aufführungen folgten 1911, die deutschsprachige Erstaufführung übrigens am Deutschen Volkstheater in Wien mit Musik von Engelbert Humperdinck. Der blaue Vogel wurde außer von Stanislawski auch von Max Reinhardt und Georges Pitoëff inszeniert. Das Werk wurde vertont und mehrfach verfilmt (zuletzt 1976 von George Cukor mit Elizabeth Taylor, Jane Fonda, Ava Gardner, N. Pavlova, O. Popov) und war 1911 maßgebend für die Verleihung des Nobelpreises an den Autor. Doch Der blaue Vogel verschwand bald wieder aus den Spielplänen und wurde zur Theaterlegende. Vielleicht weil das Märchenspiel als Gattung seit dem Verschwinden der volkstümlichen Märchen- und Zauberspiele im Theater nie wieder wirklich heimisch werden konnte, vielleicht auch weil die üppige Bilderwelt des Symbolisten Maeterlinck die Theater im Alltag überforderte. Es bedarf eines Malers, um die Reise zweier Kinder durch Nacht und Traum, durch Vergangenheit und Zukunft, Friedhöfe und Glücksgärten bildhaft zu machen und ästhetisch schlüssige Lösungen für die ausufernden Phantasien zu schaffen. Im Volkstheater wird Hubert Aratym – seit seinen Bühnenbildern in den Jahren 1961 bis 1972 an diesem Haus eine Theaterlegende – das Märchen von der Suche nach dem Glück in seine Bilderwelt übertragen. Er versteht seine Arbeit auch als eine hommage an leon epp. Ein Märchen für Anspruchsvolle.

Sammlungsgeschichte

Sammlung Volkstheater

Art der Aufnahme

Theatermitschnitte

Technische Anmerkungen

Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek

Verortung in der digitalen Sammlung

Schlagworte

Theater , Literatur , Kultur , Drama , Märchen , Unveröffentlichte Aufnahme

Teil der Sammlung

Sammlung Volkstheater