Die schöne Helena

Mediathek
Ticket erforderlich

Für dieses Medium ist ein Ticket erforderlich.

Einige Aufnahmen können aus rechtlichen und/oder inhaltlichen Gründen nur nach persönlicher Anmeldung für wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Anfrage wird manuell bearbeitet und kann daher bis zu zwei Werktage in Anspruch nehmen. Nach der positiven Erledigung Ihrer Anfrage erhalten Sie ein E-Mail. Die Aufnahme steht Ihnen dann sieben Kalendertage zur Verfügung. Alle Medien stehen als Online-Stream zur Verfügung; ein Download ist nicht möglich und aus rechtlichen Gründen untersagt.

Katalogzettel

Titel Die schöne Helena
Titelzusatz "Die schöne Helena" (1864) Buffo-Oper in drei Akten von Jacques Offenbach
Mitschnitt der Koproduktion des Wiener Volkstheaters mit den Wiener Festwochen für interne Dokumentationszwecke
Spieldauer 02:33:34
Urheber/innen Offenbach, Jacques [Komponist/in] [GND]
Meilhac, Henri [Librettist/in] [GND]
Halévy, Ludovic [Librettist/in] [GND]
Mitwirkende Offenbach, Jacques [Komponist/in] [GND]
Meilhac, Henri [Librettist/in] [GND]
Halévy, Ludovic [Librettist/in] [GND]
Dohm, Ernst [Übersetzer/in/Dolmetscher/in] [GND]
Broadhurst, Nicholas [Inszenierung]
Corral, Santiago del [Bühnenbild]
Eberstein, Katharina [Mitarbeiter/in]
Britten, Tony [Arrangeur/in]
Schuchter, Gabriele [Darsteller/in] [GND]
Rotschopf, Michael [Darsteller/in] [GND]
Böhm, Toni [Darsteller/in] [GND]
Jusits, Rudolf [Darsteller/in] [GND]
Hauer-Riedl, Robert [Darsteller/in] [GND]
Prinz, Werner [Darsteller/in] [GND]
Weicken, Isabel [Darsteller/in] [GND]
Seboth, Ronald [Darsteller/in]
Evertz, Thomas [Darsteller/in]
Wiederschwinger, Günther [Darsteller/in]
Rehrl, Matthias Christian [Darsteller/in] [GND]
Weiner, Doris [Darsteller/in]
Kos, Sibylle [Darsteller/in]
Simon, Phoebe [Darsteller/in]
Fletzberger, Matthias [Dirigent] [GND]
Procházka, Ottokar [Chorleiter/in]
Gheorghiu, Mario [Violine]
Gheorghiu, Alexander [Violine]
Iberer, Robert [Viola]
Coleman, Melissa [Violoncello]
König, Franz [Kontrabaß] [GND]
Borgward, Henning [Flöte]
Kaiser, Paul [Oboe]
Hermann, Alexander [Klavier]
Vohla, Johannes [Fagott]
Hofmann, Peter [Horn] [GND]
Gappmayer, Georg [Posaune]
Pfeifer, Hubert [Percussion]
Volkstheater Wien [Produzent]
Datum 1993.06.17 [Aufführungssdatum]
Ort Wien, Volkstheater [Ort der Aufführung]
Schlagworte Musik ; E-Musik ; Musik ; U-Musik ; Literatur ; Theater ; Kultur ; Humor ; Unterhaltung ; Vokalmusik - Operette ; Gesang ; Kulturveranstaltung ; Unveröffentlichte Aufnahme
Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
Österreich
20. Jahrhundert - 90er Jahre
Typ video
Format DFFFV1 [FFV1-Codec im AVI-Container]
DFMPG [Dateiformat: MPG]
DFFLV [Dateiformat: FLV]
VKAVHSlp [Videokassette, VHS, LP]
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, v-28924_k02, V-28924_k01, v-28924
Medienart FLV-Videodatei

Information

Inhalt

Helena: Gabriele Schuchter ; Paris: Michael Rotschopf ; Menelausv Toni Böhm ; Kalchas: Rudolf Jusits ; Agamemnon: Robert Hauer-Riedl ; Achilles: Werner Prinz ; Ajax I: Isabel Weicken ; Ajax II: Ronald Seboth ; Orestes: Thomas Evertz ; Pylades: Günther Wiederschwinger ; Philokomus: Matthias Rehrl ; Bacchis: Doris Weiner ; Leaena: Sibylle Kos ; Parthenis: Phoebe Simon ; Chor: Birgit Linauer, Erika Mottl, Erik Arman, Gernot Berger, Wolfgang Binder, Vicky Gabriel, Regina Knauer, Walter Ludwig, Margit Mezgolich, Thomas Nistler, Brigitta Prochazka, Herbert Schapasser, Johanna Wölfl und: Hasija Boric, Tina Costa, Brigitte Duran, Zoran Mujkanovic, Thomas Nunner, Walter Pepl, Johann Scheinast, Peter Simonsberger, Mark Wechselberger ; Orchester: Alexander Gheorghiu (Violine), Mario Gheorghiu (Violine), Robert Iberer (Viola), Melissa Coleman (Violoncello), Franz König (Kontrabaß), Henning Borgward (Flöte, Piccolo), Paul Kaiser (Oboe), Alexander Hermann (Klarinette, Saxophon), Johannes Vohla (Fagott), Peter Hofmann (Horn), Georg Gappmayer (Posaune), Hubert Pfeiffer (Schlagwerk)
[https://emmywerner.at/volkstheater/daten/eingang/index.html] Zeitsatire in antiker Verkleidung: Indem Jacques Offenbach und seine kongenialen Textdichter Henri Meilhac und Ludovic Halèvy in ihrer burlesken Oper „Die schöne Helena“ ein frivoles Travestiespiel mit dem klassischen Mythos der Helena-Entführung betrieben, entwarfen sie zugleich ein unverkennbar kritisches Sittenbild ihrer Epoche, der Herrschaft Napoleons III. in Frankreich. Die parodistisch pointierte Abwandlung der Sage vom siegessicheren Verführer Prinz Paris, dem beim Adonis-Fest zu Sparta das Herz der sinnlich entflammten Weltschönheit Königin Helena zufliegt, zeigt gleich im ersten Akt die politische Kaste der Griechenfürsten als geistig und moralisch abgewirtschafteten Machtclan, der bei der harmlosesten Bildungsolympiade kläglich versagt. Später, im zweiten Akt, wird in der Spielwut der Regierenden der hemmungslose Materialismus und die rauschhafte Genußsucht einer Herrschaftsschicht karikiert, die auf Kosten des Volkes praßt und sich eine Priesterschaft hält, die ihr an List und Verkommenheit in nichts nachsteht. So können Paris und die im Liebestaumel schwebende Helena mit Hilfe des korrupten Priesters Kalchas ziemlich ungehindert ihre amüsierlüsterne Flucht aus Sparta ins Werk setzen: indem Paris Helenas vertrottelten Gatten Menelaus auf Befehl der Götter nach Kreta schicken läßt und der Prinz selbst, nach Menelaus‘ unvermittelter Rückkehr, Helenas Entführung am Strand von Nauplia in priesterlicher Verkleidung vornimmt. – Das Stück, in dieser Inszenierung mit Images der heutigen Bilderwirklichkeit erzählt, zeigt eine satte, selbstzufriedene Wohlstandswelt, die sich den Reichtum, mit dem sie prunkt, auf Kosten der Armenseite der Welt geleistet hat. Und die damit auf frappante Weise dem Zeitgeist von heute gleicht.

Sammlungsgeschichte

Sammlung Volkstheater

Art der Aufnahme

Theatermitschnitte

Technische Anmerkungen

Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek