Der gute Mensch von Sezuan

Mediathek
Ticket erforderlich

Für dieses Medium ist ein Ticket erforderlich.

Einige Aufnahmen können aus rechtlichen und/oder inhaltlichen Gründen nur nach persönlicher Anmeldung für wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Anfrage wird manuell bearbeitet und kann daher bis zu zwei Werktage in Anspruch nehmen. Nach der positiven Erledigung Ihrer Anfrage erhalten Sie ein E-Mail. Die Aufnahme steht Ihnen dann sieben Kalendertage zur Verfügung. Alle Medien stehen als Online-Stream zur Verfügung; ein Download ist nicht möglich und aus rechtlichen Gründen untersagt.

Katalogzettel

Titel Der gute Mensch von Sezuan
Titelzusatz "Der gute Mensch von Sezuan" (1943) Theaterstück von Bertholt Brecht
Mitschnitt des Wiener Volkstheaters für interne Dokumentationszwecke
Spieldauer 02:15:29
Urheber/innen Brecht, Bertolt [Text] [GND]
Mitwirkende Brecht, Bertolt [Text] [GND]
Dessau, Paul [Komponist/in] [GND]
Gruner, Michael [Inszenierung]
Schulz, Peter [Bühnenbild]
Sterz, Gabriele [Mitarbeiter/in]
Eckert, Andrea [Darsteller/in] [GND]
Hammel, Fritz [Darsteller/in] [GND]
Uray, Peter [Darsteller/in] [GND]
Ebenbauer, Erwin [Darsteller/in] [GND]
Wolf, Dähne [Darsteller/in]
Mertinz, Johanna [Darsteller/in] [GND]
Klivana, Wolfgang [Darsteller/in]
Altenburger, Inge [Darsteller/in] [GND]
Nikoloff, Georgi [Darsteller/in]
Szyszkowitz, Roswitha [Darsteller/in] [GND]
Wiederschwinger, Günther [Darsteller/in]
Murbach, Roger [Darsteller/in] [GND]
Swoboda, Brigitte [Darsteller/in] [GND]
Bruckner, Gabriela [Darsteller/in]
Zadra, Christoph [Darsteller/in] [GND]
Weiner, Doris [Darsteller/in]
Prinz, Hary [Darsteller/in] [GND]
Mottl, Erika [Darsteller/in]
Rupprecht, Alfred [Darsteller/in]
Goldschmidt, Lukas [Dirigent] [GND]
Volkstheater Wien [Produzent]
Navigator Film [Produzent]
Datum 2000.09.08 [Aufführungssdatum]
Ort Wien, Volkstheater [Ort der Aufführung]
Schlagworte Theater ; Literatur ; Kultur ; Gesellschaft ; Drama ; Unveröffentlichte Aufnahme
Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
Österreich
21. Jahrhundert - Nullerjahre
Typ video
Format DFFFV1 [FFV1-Codec im AVI-Container]
DFMPG [Dateiformat: MPG]
DFFLV [Dateiformat: FLV]
VKAVHSlp [Videokassette, VHS, LP]
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, v-28951_k02, V-28951_k01, v-28951
Medienart FLV-Videodatei

Information

Inhalt

[https://emmywerner.at/volkstheater/daten/eingang/index.html] „Die Welt kann bleiben, wie sie ist, wenn genügend gute Menschen gefunden werden, die ein menschenwürdiges Dasein leben können.“ So der Ratschluss der Götter. Auf Ihrer Inspektionsreise finden sie allerdings gerade einen guten Menschen, das Straßenmädchen Shen Te, und von menschenwürdigem Dasein kann bei ihr keine Rede sein. Auch nachdem ihr die Götter entgegen ihrers Prinzips, sich in das Wirtschaftliche nicht einzumischen, finanziell auf die Beine geholfen haben, lassen sich Güte und Wohlstand nicht vereinbaren. Den Konflikt, den die Götter nicht zu lösen imstande sind, muss schließlich Shen Te in ihrer Person austragen, muss sich spalten in den guten Menschen Shen Te und den hartherzigen Vetter Shui Ta. Die Entstehungsgeschichte des Stücks reicht bis 1926 zurück, als Brecht ein „Theater der Zukunft“ projektierte. Vollendet wurde es zwischen 1938 und 1940 im schwedischen Exil unter Mitarbeit von Ruth Berlau und Margarete Steffin, uraufgeführt 1943 am Schauspielhaus Zürich. Die Musik Paul Dessaus entstand erst 1947/48. So kalkuliert die politische Parabel sein mag, so ausufernd kräftig und lebendig sind die Figuren und Szenen des Stücks. Sie scheinen die Wut und den Witz, die sprachliche und theatralische Macht der Zwanziger und Dreißigerjahre in die kältere Verzweiflung und die gezwungenere Satire hineinzutragen, so verwandelt sich das Parabelspiel unter der Hand in ein böses Märchen.
Andrea Eckert (Shen Te/Shui Ta), Fritz Hammel (Wang), Peter Uray (Gott), Erwin Ebenbauer (Gott), Wolf Dähne (Gott), Johanna Mertinz (Witwe Shin), Wolfgang Klivana (Mann), Inge Altenburger (Frau), Georgi Nikoloff (Neffe), Roswitha Szyszkowitz (Nichte), Günther Wiederschwinger (Arbeitsloser), Roger Murbach (Lin To), Brigitte Swoboda (Mi Tzü), Gabriela Bruckner (Schwägerin), Christoph Zadra (Polizist), Doris Weiner (Die Alte), Hary Prinz (Yang Sun), Erika Mottl (Frau Yang), Alfred Rupprecht (Shu Fu)

Sammlungsgeschichte

Sammlung Volkstheater

Art der Aufnahme

Theatermitschnitte

Technische Anmerkungen

Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek

Verortung in der digitalen Sammlung

Schlagworte

Theater , Literatur , Kultur , Gesellschaft , Drama , Unveröffentlichte Aufnahme

Teil der Sammlung

Sammlung Volkstheater