Woyzeck

Mediathek
Ticket erforderlich

Für dieses Medium ist ein Ticket erforderlich.

Einige Aufnahmen können aus rechtlichen und/oder inhaltlichen Gründen nur nach persönlicher Anmeldung für wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Anfrage wird manuell bearbeitet und kann daher bis zu zwei Werktage in Anspruch nehmen. Nach der positiven Erledigung Ihrer Anfrage erhalten Sie ein E-Mail. Die Aufnahme steht Ihnen dann sieben Kalendertage zur Verfügung. Alle Medien stehen als Online-Stream zur Verfügung; ein Download ist nicht möglich und aus rechtlichen Gründen untersagt.

Katalogzettel

Titel Woyzeck
Titelzusatz "Woyzeck" (1837) Dramenfragment von Georg Büchner
Möglicherweise Mitschnitt der Probe des Wiener Volkstheaters für interne Dokumentationszwecke
Spieldauer 01:44:18
Urheber/innen Büchner, Georg [Text] [GND]
Mitwirkende Büchner, Georg [Text] [GND]
Kubelka, Alexander [Inszenierung] [GND]
Fresacher, Gerhard [Bühnenbild]
Hölzl, Andrea [Mitarbeiter/in]
Markovics, Karl [Darsteller/in] [GND]
Srna, Anna Franziska [Darsteller/in]
Gastinger, Hannes [Darsteller/in] [GND]
Evertz, Thomas [Darsteller/in]
Zadra, Christoph [Darsteller/in] [GND]
Roiß, Gerhard [Darsteller/in] [GND]
Borek, Vera [Darsteller/in] [GND]
Weiner, Doris [Darsteller/in]
Seboth, Ronald [Darsteller/in]
Vilnai, Peter [Darsteller/in] [GND]
Murbach, Roger [Darsteller/in] [GND]
Zöhrer, Joseph [Darsteller/in]
Volkstheater Wien [Produzent]
Hammelfilm [Produzent]
Datum 2002.05.04 [Aufführungssdatum]
Ort Wien, Volkstheater [Ort der Aufführung]
Schlagworte Theater ; Literatur ; Kultur ; Drama ; Unveröffentlichte Aufnahme
Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
Österreich
21. Jahrhundert - Nullerjahre
Typ video
Format DFFFV1 [FFV1-Codec im AVI-Container]
DFMPG [Dateiformat: MPG]
DFFLV [Dateiformat: FLV]
VKAVHSlp [Videokassette, VHS, LP]
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, v-28960_k02, V-28960_k01, v-28960
Medienart FLV-Videodatei

Information

Inhalt

[https://emmywerner.at/volkstheater/daten/eingang/index.html] Ein einfacher Mann versteht, als sein Mädchen sich mit einem anderen, imposanteren einlässt, die Welt nicht mehr und läuft Amok: Erst tötet er die Geliebte, dann sich selber. Ein Allerweltsfall, beinahe täglich auf den Lokalseiten der Zeitungen zu lesen – und ein großer, in seiner Einmaligkeit unerreichter Tragödienentwurf des Welttheaters. An seinem Franz Woyzeck, Soldat und Barbier in niedriger Stellung, exemplifiziert Georg Büchner die Tragik des schlichten, gutmütigen Mannes, der das Weltgetriebe mitträgt und sich doch darin verloren, ausgestoßen wiederfindet. Ein ewiger Verlierer, den die oberflächlichen Gewinnertypen – der dummdreiste Hauptmann, der eine mörderische Medizin praktizierende Doktor, der Jahrmarktsmob einer egoistischen Gesellschaft – wie in einem gemeingefährlichen Kesseltreiben vor sich her hetzen. Woyzeck erfährt auch die Liebe nicht als das Brot der Armen: Marie, die ein Kind von ihm hat, wird in aller Unschuld ihrer sinnlichen Begierde von dem Männlichkeitsprotz Tambourmajor wie ein Magnet angezogen. Ehe Woyzeck sie im Leben verliert, möchte er sie lieber im Tod für sich behalten: „Unsereins ist doch einmal unselig in der und der anderen Welt, ich glaub’ wenn wir in den Himmel kämen, so müssten wir donnern helfen“, beschreibt er hellsichtig seine verzweifelte Lage. Büchners Drama des Woyzeck ist der existenzialistische Aufschrei seines Exponenten aller Erniedrigten und Beleidigten. Zugleich ist es seine erschütternde Anklage vor dem Tribunal der Menschlichkeit. Es fordert desto eindringlicher zu Mitleid und Solidarität auf, je weiter sich die Gesellschaft von diesen Werten fortbewegt.
Franz Woyzeck: Karl Markovics, Marie: Anna Franziska Srna, Hauptmann: Hannes Gastinger, Doktor: Fritz Hammel, Tambourmajor: Thomas Evertz, Andres: Christoph Zadra, Ausrufer: Gerhard Roiss, Großmutter: Vera Borek
Käthe: Doris Weiner, 1. Trommler: Ronald Seboth, 2. Trommler: Peter Vilnai, Karl: Roger Murbach, Alter Mann: Joseph Zöhrer

Sammlungsgeschichte

Sammlung Volkstheater

Art der Aufnahme

Theatermitschnitte

Technische Anmerkungen

Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek

Verortung in der digitalen Sammlung

Schlagworte

Theater , Literatur , Kultur , Drama , Unveröffentlichte Aufnahme

Teil der Sammlung

Sammlung Volkstheater