Antigone - 17. September 2003

Mediathek
Ticket erforderlich

Für dieses Medium ist ein Ticket erforderlich.

Einige Aufnahmen können aus rechtlichen und/oder inhaltlichen Gründen nur nach persönlicher Anmeldung für wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Anfrage wird manuell bearbeitet und kann daher bis zu zwei Werktage in Anspruch nehmen. Nach der positiven Erledigung Ihrer Anfrage erhalten Sie ein E-Mail. Die Aufnahme steht Ihnen dann sieben Kalendertage zur Verfügung. Alle Medien stehen als Online-Stream zur Verfügung; ein Download ist nicht möglich und aus rechtlichen Gründen untersagt.

Katalogzettel

Titel Antigone - 17. September 2003
Titelzusatz "Antigone" (442 v. Chr.) Tragödie des Sophokles
Mitschnitt des Wiener Volktstheaters für interne Dokumentationszwecke
Spieldauer 01:40:32
Urheber/innen Sophokles [Text] [GND]
Mitwirkende Sophokles [Text] [GND]
Hölderlin, Friedrich [Übersetzer/in/Dolmetscher/in] [GND]
Bruncken, Thirza [Inszenierung] [GND]
Ebeling, Robert [Bühnenbild] [GND]
Casper, Rainer [Mitarbeiter/in]
Abbas, Meriam [Darsteller/in] [GND]
Srna, Anna Franziska [Darsteller/in]
Zadra, Christoph [Darsteller/in] [GND]
Raulin, Heiko [Darsteller/in] [GND]
Franzmeier, Günter [Darsteller/in]
Hammel, Fritz [Darsteller/in] [GND]
Nüsse, Barbara [Darsteller/in] [GND]
Volkstheater Wien [Produzent]
Hammelfilm [Produzent]
Datum 2003.09.17 [Aufführungssdatum]
Ort Wien, Volkstheater [Ort der Aufführung]
Schlagworte Theater ; Literatur ; Kultur ; Drama ; Unveröffentlichte Aufnahme
Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
Österreich
21. Jahrhundert - Nullerjahre
Typ video
Format DFFFV1 [FFV1-Codec im AVI-Container]
DFMPG [Dateiformat: MPG]
DFFLV [Dateiformat: FLV]
VKAVHSlp [Videokassette, VHS, LP]
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, v-28964_k02, V-28964_k01, v-28964
Medienart FLV-Videodatei

Information

Inhalt

[https://emmywerner.at/volkstheater/daten/eingang/index.html] Im Bruderkrieg um die Macht in Theben haben sich die Söhne des König Ödipus gegenseitig getötet. Der neue König Kreon lässt den Verteidiger der Stadt, Eteokles, mit allen Ehren begraben, dem Angreifer Polyneikes verweigert er die Bestattung. Antigone und Ismene, die Schwestern der beiden, reagieren unterschiedlich auf den Befehl: Ismne resigniert und unterwirft sich, Antigone ist entschlossen dem Befehl zu trotzen. Während sie den toten Bruder mit Erde bedeckt, wird sie vom Wächter überrascht. Kreon verurteilt sie und Ismene, die er ohne Beweise zur Mittäterin erklärt, zum Tode. Die Argumente seines Sohnes Hämon, der mit Antigone verlobt ist, und die Fragen des "Chors" treiben ihn nur dazu, Antigone nicht töten, sondern lebendig begraben zu lassen und das Urteil gegen Ismene aufzuheben. Selbst die Warnungen des Sehers Tiresias hält er für Verrat, doch dessen Unglücksprophezeiungen bewegen ihn schließlich doch, zu Antigones Grab zu eilen. Dort findet er Antigone und Hämon tot. Seine Gemahlin Eurydice nimmt sich das Leben, als sie vom Tod ihres Sohnes erfährt. Zu spät erkennt Kreon seine eigene Haltung als menschenverachtend.
Antigone vertritt das Recht auf Widerstand. Ihre Rebellion gegen einen unmenschlichen Befehl, ihr Nein zu den Anmaßungen der Macht wird zum Sieg der Menschenwürde über eine Realpolitik, die ohne Rücksicht auf übergeordnete Werte die Kunst des Möglichen vertritt. Antigone und der Realpolitiker Kreon sind für uns zu Chiffren geistiger, politischer und moralischer Auseinandersetzung geworden, auch eines Kampfes um Gerechtigkeit, in dem es heute wie damals keine Lösung zu geben scheint.
Das im 20. Jahrhundert meistgespielte antike Stück inspiriert immer wieder zu neuen Interpretationen, neuen Bearbeitungen, neuen Projekten.
Antigone: Meriam Abbas, Ismene: Anna Franziska Srna, Kreon: Christoph Zadra, Hämon: Heiko Raulin, Tiresias: Günter Franzmeier, Wächter: Fritz Hammel, Chor: Barbara Nüsse

Sammlungsgeschichte

Sammlung Volkstheater

Art der Aufnahme

Theatermitschnitte

Technische Anmerkungen

Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek

Verortung in der digitalen Sammlung

Schlagworte

Theater , Literatur , Kultur , Drama , Unveröffentlichte Aufnahme

Teil der Sammlung

Sammlung Volkstheater