New York. New York.

Mediathek
Ticket erforderlich

Für dieses Medium ist ein Ticket erforderlich.

Einige Aufnahmen können aus rechtlichen und/oder inhaltlichen Gründen nur nach persönlicher Anmeldung für wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Anfrage wird manuell bearbeitet und kann daher bis zu zwei Werktage in Anspruch nehmen. Nach der positiven Erledigung Ihrer Anfrage erhalten Sie ein E-Mail. Die Aufnahme steht Ihnen dann sieben Kalendertage zur Verfügung. Alle Medien stehen als Online-Stream zur Verfügung; ein Download ist nicht möglich und aus rechtlichen Gründen untersagt.

Katalogzettel

Titel New York. New York.
Titelzusatz "New York. New York." (1993) Theaterstück von Marlene Streeruwitz
Mitschnitt des Wiener Volkstheaters für interne Dokumentationszwecke
Spieldauer 01:33:52
Urheber/innen Streeruwitz, Marlene [Text] [GND]
Mitwirkende Streeruwitz, Marlene [Text] [GND]
Werner, Emmy [Inszenierung] [GND]
Schwab, Walter [Bühnenbild] [GND]
Kienzl, Michael F. [Komponist/in]
Sangaré, Kuku [Choreographie]
Gruber, Toni [Choreographie]
Borek, Vera [Darsteller/in] [GND]
Hammel, Fritz [Darsteller/in] [GND]
Böhm, Toni [Darsteller/in] [GND]
Petters, Heinz [Darsteller/in] [GND]
Mertinz, Johanna [Darsteller/in] [GND]
Jusits, Rudolf [Darsteller/in] [GND]
Lippert, Cornelia [Darsteller/in] [GND]
Boric, Hasija [Darsteller/in] [GND]
Evertz, Thomas [Darsteller/in]
Strobl, Rudolf [Darsteller/in] [GND]
Hall, Bernd [Darsteller/in]
Gnad, Billy [Darsteller/in]
Lusenberger, Konrad [Darsteller/in]
Sonderegger, Paul [Darsteller/in]
Volkstheater Wien [Produzent]
Datum 1994.05.18 [Aufführungssdatum]
Ort Wien, Volkstheater [Ort der Aufführung]
Schlagworte Theater ; Literatur ; Kultur ; Drama ; Unveröffentlichte Aufnahme
Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
Österreich
20. Jahrhundert - 90er Jahre
Typ video
Format DFFFV1 [FFV1-Codec im AVI-Container]
DFMPG [Dateiformat: MPG]
DFFLV [Dateiformat: FLV]
VKAVHSlp [Videokassette, VHS, LP]
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, e07-02883_k02, e07-02883_k01, e07-02883
Medienart FLV-Videodatei

Information

Inhalt

[https://emmywerner.at/volkstheater/daten/eingang/index.html?../] Das Stück heißt „New York. New York.“ und spielt in Wien. In der Stadtbahnstation Burggasse. Im Männerklo. Mit New York hat das Stück nichts zu tun. Wenn, dann im Kopf des Zuschauers.
„New York. New York.“ ist ein Nachtstück, ein Zeitstück, ein Kunststück, ein Stück über Mythen. Vielseitig und vieldeutig. – Der Vorraum zur ehemaligen k.k. Piß- und Bedürfnisanstalt als Touristenattraktion und Vorraum zur Unterwelt. Die Häuslfrau als Herrscherin über ein unterirdisches Reich der Krüppel und Irren, der Huren und Stricher, der Zuhälter und Touristen. Und hinter einer kleinen Tür, im Privatraum der öffentlichen Anstalt, im Allerheiligsten der profanen Häuslwelt ein Geheimnis – der „liebe Herr Prometheus“.
Prometheus, der Rebell, Prometheus, der Menschenerschaffer oder Menschenbeglücker, Prometheus, der an den Felsen Geschmiedete, in den Kanalkatakomben von Wien. Und Wien ist überall – sagt Marlene Streeruwitz. Prometheus, ein Haufen gemarterten Fleisches, als Objekt der Begierde. „I know you are very anxious to meet the tortured mankind“ – sagt der Fremdenführer in „New York. New York.“ zu seiner japanischen Reisegruppe, die die„gemarterte Menschheit“ im Blitzlichtgewitter ersticken wird.
Doch Marlene Streeruwitz schreibt kein Bildungstheater. Daß man weiß, daß die geheimnisvollen Herren Bia und Kratos der griechischen Mythologie entstammen, daß Shakespeare, Rilke, Hölderlin, Schiller und Chandler zitiert werden, ist für das Verständnis des Stücks nicht zwingend notwendig. Wichtiger ist, sich auf die abstrus-komische Gemeinheit des Wiedererkennbaren in dieser aus Kunst- und Realitätspartikeln sorgfältig aufgebauten Unterwelt einzulassen.
Frau Horvath: Vera Borek ; Der Taubstumme: Fritz Hammel ; Herr Sellner: Toni Böhm ; Professor Chrobath: Heinz Petters ; Lulu: Johanna Mertinz ; Karl (Charly) Bleicher: Rudolf Jusits ; Die Schwangere: Cornelia Lippert ; Die drei Stripperinnen: Hasija Boric, Cornelia Lippert, Johanna Mertinz ; Der Streetworker: Thomas Evertz ; Mann im Dinnerjacket: Rudolf Strobl ; Mann mit Hut: Bernhard Hall ; Die drei von der Maturafeier I: Billy Gnad, Konrad Lusenberger, Paul Sonderegger ; Die drei von der Maturafeier II: Bernhard Hall, Rudolf Jusits, Rudolf Strobl

Sammlungsgeschichte

Sammlung Volkstheater

Art der Aufnahme

Theatermitschnitte

Technische Anmerkungen

Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek

Verortung in der digitalen Sammlung

Schlagworte

Theater , Literatur , Kultur , Drama , Unveröffentlichte Aufnahme

Teil der Sammlung

Sammlung Volkstheater