Mephisto

Mediathek
Ticket erforderlich

Für dieses Medium ist ein Ticket erforderlich.

Einige Aufnahmen können aus rechtlichen und/oder inhaltlichen Gründen nur nach persönlicher Anmeldung für wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Anfrage wird manuell bearbeitet und kann daher bis zu zwei Werktage in Anspruch nehmen. Nach der positiven Erledigung Ihrer Anfrage erhalten Sie ein E-Mail. Die Aufnahme steht Ihnen dann sieben Kalendertage zur Verfügung. Alle Medien stehen als Online-Stream zur Verfügung; ein Download ist nicht möglich und aus rechtlichen Gründen untersagt.

Katalogzettel

Titel Mephisto
Titelzusatz "Mephisto" (1936/1979) Bühnenfassung von Ariane Mnouchkine nach dem Roman von Klaus Mann
Mitschnitt des Wiener Volkstheaters für interne Dokumentationszwecke
Spieldauer 02:27:36
Urheber/innen Mann, Klaus [Text] [GND]
Mnouchkine, Ariane [Bearbeiter/in] [GND]
Mitwirkende Mnouchkine, Ariane [Text] [GND]
Mann, Klaus [Bearbeiter/in] [GND]
Fischer, Torsten [Inszenierung]
Schäfer, Herbert [Bühnenbild]
Litzinger, Hartmut [Mitarbeiter/in]
Heißl, Daniela [Choreographie]
Herrmann, Sebastian [Darsteller/in]
Ebenbauer, Erwin [Darsteller/in] [GND]
Bellinghausen, Katja [Darsteller/in] [GND]
Srna, Anna Franziska [Darsteller/in]
Stolzeti, Thomas [Darsteller/in]
Reinke, Martin [Darsteller/in] [GND]
Arango, Tonio [Darsteller/in]
Weicken, Isabel [Darsteller/in] [GND]
Böhm, Toni [Darsteller/in] [GND]
Heesters, Nicole [Darsteller/in]
Zadra, Christoph [Darsteller/in] [GND]
Franzmeier, Günter [Darsteller/in]
Nocker, Dirk [Darsteller/in] [GND]
Büchel, Imke [Darsteller/in] [GND]
Weiner, Doris [Darsteller/in]
Falkenbach, Uwe [Darsteller/in] [GND]
Schuchter, Rafael [Darsteller/in] [GND]
Herget, Sabine [Darsteller/in]
Lhotzky, Alexander [Darsteller/in]
Fischer, Frizz [Dirigent]
Volkstheater Wien [Produzent]
Hammelfilm [Produzent]
Datum 2004.10.29 [Aufführungssdatum]
Ort Wien, Volkstheater [Ort der Aufführung]
Schlagworte Theater ; Literatur ; Kultur ; Gesellschaft ; Politik ; Drama ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Parteien - historisch / NSDAP ; Prosa ; Unveröffentlichte Aufnahme
Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
Österreich
21. Jahrhundert - Nullerjahre
Typ video
Format DFFFV1 [FFV1-Codec im AVI-Container]
DFMPG [Dateiformat: MPG]
DFFLV [Dateiformat: FLV]
VKAVHSlp [Videokassette, VHS, LP]
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, e07-02898_k02, e07-02898_k01, e07-02898
Medienart FLV-Videodatei

Information

Inhalt

[https://emmywerner.at/volkstheater/daten/eingang/index.html] Ein Hamburger Theater, November 1923. Man feiert die Niederschlagung von Hitlers Putschversuch in München. Doch die politische Zeitenwende kündigt sich an. Wir erleben die Schicksale von rund zwanzig Personen aus dem Umkreis des großen Schauspielers Hendrik Höfgen in den folgenden dreizehn Jahre mit. Einer von ihnen macht Karriere: Hendrik Höfgen geht einen Teufelspakt ein und verrät die humanen Werte, für die er einst eintrat. Mit Mitteln der Revue, des Kabaretts und der Travestie führt das Stück von Probenszenen der revolutionären Hamburger Kleinkunstbühne „Sturmvogel“ über die Einstudierung des homoerotischen Dramas „Anja und Ester“, Beletage- und Familienszenen aus dem Umkreis des erfolgreichen Dramatikers Theophil Sarder und des Großschriftstellers Thomas Brückner, die Rekrutierung junger Nazis aus dem Stricher- und Kleinganovenmilieu und die Spaltung des Darstellerensembles in Nazis und Genossen bis zu dessen endgültiger Auflösung im Härtetest der NS-Diktatur. Was folgt, spiegelt deutsche Wirklichkeit jener Jahre wider: Verrat, Verfolgung, Vertreibung, Verzweiflung bis zum Selbstmord – oder Anpassung, Unterwerfung, Gesichtsverlust bis zur Kenntlichkeit.
„Mephisto“ stellt eine politische Chronik der unheilvoll zerrissenen zwanziger und dreißiger Jahre im Deutschland des 20. Jahrhunderts aus der Sicht einer ebenso zerrissenen Künstlerschar dar. Zudem ist es ein Gleichnis des haltlosen Opportunismus, abgebildet am Beispiel eines gefeierten Schauspielers, der es in den politisch gefahrvollsten Zeiten seines Landes vorzog, Charaktere auf der Bühne statt Charakter im Leben zu zeigen.
Klaus Mann: Sebastian Herrmann ; Thomas Brückner: Erwin Ebenbauer ; Erika Brückner: Katja Bellinghausen ; Sebastian Brückner: Sebastian Herrmann ; Nicoletta von Niebuhr: Anna Franziska Srna ; Theophil Sarder: Thomas Stolzeti ; Hendrik Höfgen: Martin Reinke ; Juliette: Tonio Arango ; Carola Martin: Isabel Weicken ; Magnus Gottschalk: Toni Böhm ; Myriam Horowitz: Nicole Heesters ; Hans Niklas: Christoph Zadra ; Otto Ulrich: Günter Franzmeier ; Alex: Dirk Nocker ; Theresa von Herzfeld: Imke Büchel ; Fau Efeu: Doris Weiner ; Herr Knurr: Uwe Falkenbach ; Lorenz: Rafael Schuchter ; Hans Josthinkel: Tonio Arango ; Evelyne: Sabine Herget ; Ludwig: Alexander Lhotzky

Sammlungsgeschichte

Sammlung Volkstheater

Art der Aufnahme

Theatermitschnitte

Technische Anmerkungen

Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek