Oral History Interview mit Theresia Schmutz

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Katalogzettel

Titel Oral History Interview mit Theresia Schmutz
Titelzusatz Geboren 1932 in Oberndorf an der Melk (Niederösterreich): Kriegskindheit, Nachkriegsjugend, Zeitzeugin des Zweiten Weltkriegs im ländlichen Niederösterreich, Landwirtin, Bäuerin, Sängerin, Hausfrau und Mutter, Pensionistin
Kooperation mit dem Verein MerkWürdig – Zeithistorisches Zentrum Melk zum Thema "Lokale Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg und der Nachkriegszeit, Erinnerungen an das KZ Melk und Involvierung in Gedenkveranstaltungen"
Urheber/innen und Mitwirkende Schmutz, Theresia [Interviewte/r]
Grubner, Melanie [Interviewer/in]
Österreichische Mediathek [Produzent]
Datum 2022.08.02
Ort Mank [Aufnahmeort]
Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; autoritärer Ständestaat ; Besatzung ; Christentum ; Diktaturen und totalitäre Regime ; Ernährung ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Frauen ; Gesang ; Instrumente - Zupfinstrumente ; Kinder und Jugend ; Konservative ; Landwirtschaft und Forstwirtschaft ; Senioren ; Volksmusik - Volkstümliche Musik Österreich ; Zweite Republik ; Zweiter Weltkrieg ; Krieg ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung
20. Jahrhundert - 30er Jahre
20. Jahrhundert - 40er Jahre
20. Jahrhundert - 50er Jahre
20. Jahrhundert - 60er Jahre
20. Jahrhundert - 70er Jahre
20. Jahrhundert - 80er Jahre
20. Jahrhundert - 90er Jahre
21. Jahrhundert - Nullerjahre
21. Jahrhundert - 10er Jahre
21. Jahrhundert - 20er Jahre
Typ audio
Format DFMP3 [Dateiformat: MP3]
DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]

Information

Inhalt

Gesprächsthemen: Alter – Arbeit – Austrofaschismus – Bauern – Bauernhaus – Bauernhof – Bauernhochzeit – Beruf – Besatzung – Betreutes Wohnen – Deserteur – Dialekt – Diktaturen und totalitäre Regime – Dollfuß-Mord – Dorf – Ehe – Ehefrau – Elektrischer Strom – Eltern – Engelbert Dollfuß – Ernährung – Erwachsenwerden – Familie – Familiengeschichte – Fliegeralarm – Frauen – Frauenarbeit – Frauenbilder – Frauenrollen – Freizeit – Gefallenenmeldung – Gesang – Gesangsverein – Geschlechterrollen – Geselligkeit– Glaube – Großfamilie – Hausarbeit – Hausfrau – Haushalt – Heirat – Jugend – katholisch – katholische Kirche – Katholizismus – Kind – Kinder – Kinderbetreuung – Kinderspiele – Kindheit – Kindheit im Nationalsozialismus – Kirnberg an der Mank – Konservative – Krieg – Kriegskindheit – Kriegsopfer – Kriegsvermisster – Land – Landwirtschaft – landwirtschaftliche Arbeit - Lebensmittel – Mank – Mehrkindfamilie – Menstruation – Mundart – Mutter – Nachkriegszeit – Nahrung – Nationalsozialismus - Niederösterreich – NS – NS-Zeit – Patriarchat – Pensionistin – Politik – Reisen – Religion – Religiosität – russische Besatzung - Senioren – sexuelle Aufklärung – Singen – soziale Schicht – Stalingrad – Ständestaat – technischer Fortschritt – Tiefflieger – Tod – Traditionelle Geschlechterrollen – Trauerbewältigung – Vergewaltigungsversuch – verheiratet – Vorfahren – Wehrmachtsdeserteur – Weihnachten – Zweiter Weltkrieg – russische Besatzung / sowjetische Besatzung – Oberndorf an der Melk – Stubenmusik – bäuerliches Milieu