Oral History Interview mit Maria Berger, Audio und Video

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Beiträge dieses Mediums

Oral History Interview mit Maria Berger, Audio
Geboren 1955 in Sarleinsbach (Oberösterreich): Leben mit Schwerhörigkeit, Ausbildung im Schulzentrum für Hör- und Sehbildung, Wäscherin, Reinigungskraft, Hausfrau und Mutter, Pensionistin , Kooperation mit dem Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim zum Thema "Leben mit Behinderungen "
Mitwirkende: Berger, Johann [Interviewte/r] , Reisinger, Susanne [Interviewer/in] , Gunesch, Stefanie [Übersetzer/in/Dolmetscher/in] , Burgstaller, Markus [Kamera]
Datum: 2022.08.04 [Aufnahmedatum]
Ort: Feldkirchen an der Donau [Aufnahmeort]
Schlagworte: Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Bildung und Schulwesen ; Arbeitsbedingungen ; Freizeit ; Menschen mit Behinderungen ; Soziales ; Senioren ; 20. Jahrhundert - 50er Jahre ; 20. Jahrhundert - 60er Jahre ; 20. Jahrhundert - 70er Jahre ; 20. Jahrhundert - 80er Jahre ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; 21. Jahrhundert - Nullerjahre ; 21. Jahrhundert - 10er Jahre ; 21. Jahrhundert - 20er Jahre
Typ: audio
Inhalt: Gesprächsthemen: Geburt – Schwerhörigkeit – Kindheit – Landwirtschaft – Taubstummenanstalt - Zentrum für Hör- und Sehbildung - Schule – Waschküche – Hochzeit – Zwillinge – Kinder – Familie - Hauskauf – Beziehung / Beziehungen – Depressionen – Schwangerschaft – Fehlgeburt – Eltern – Arbeitsunfall (des Ehemannes) – Gesundheit – Rehablitation - Gehörlosigkeit – Schwiegerfamilie – Pension – Fahrradfahren - Fußball – Enkelkinder – Gehörlosenverband - Gebärdensprachgemeinschaft – Weißer Sonntag – Hilfsmittel - Brandunfall (des Ehemannes) – Älterwerden - Alte Menschen / Alte / Ältere – Glück - Pensionistin
Oral History Interview mit Maria Berger, Video
Geboren 1955 in Sarleinsbach (Oberösterreich): Leben mit Schwerhörigkeit, Ausbildung im Schulzentrum für Hör- und Sehbildung, Wäscherin, Reinigungskraft, Hausfrau und Mutter, Pensionistin , Kooperation mit dem Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim zum Thema "Leben mit Behinderungen "
Mitwirkende: Berger, Johann [Interviewte/r] , Reisinger, Susanne [Interviewer/in] , Gunesch, Stefanie [Übersetzer/in/Dolmetscher/in] , Burgstaller, Markus [Kamera]
Datum: 2022.08.04 [Aufnahmedatum]
Ort: Feldkirchen an der Donau [Aufnahmeort]
Schlagworte: Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Bildung und Schulwesen ; Arbeitsbedingungen ; Freizeit ; Menschen mit Behinderungen ; Soziales ; Senioren ; 20. Jahrhundert - 50er Jahre ; 20. Jahrhundert - 60er Jahre ; 20. Jahrhundert - 70er Jahre ; 20. Jahrhundert - 80er Jahre ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; 21. Jahrhundert - Nullerjahre ; 21. Jahrhundert - 10er Jahre ; 21. Jahrhundert - 20er Jahre
Typ: audio
Inhalt: Gesprächsthemen: Geburt – Schwerhörigkeit – Kindheit – Landwirtschaft – Taubstummenanstalt - Zentrum für Hör- und Sehbildung - Schule – Waschküche – Hochzeit – Zwillinge – Kinder – Familie - Hauskauf – Beziehung / Beziehungen – Depressionen – Schwangerschaft – Fehlgeburt – Eltern – Arbeitsunfall (des Ehemannes) – Gesundheit – Rehablitation - Gehörlosigkeit – Schwiegerfamilie – Pension – Fahrradfahren - Fußball – Enkelkinder – Gehörlosenverband - Gebärdensprachgemeinschaft – Weißer Sonntag – Hilfsmittel - Brandunfall (des Ehemannes) – Älterwerden - Alte Menschen / Alte / Ältere – Glück - Pensionistin

Katalogzettel

Titel Oral History Interview mit Maria Berger, Audio und Video
Titelzusatz Geboren 1955 in Sarleinsbach (Oberösterreich): Leben mit Schwerhörigkeit, Ausbildung im Schulzentrum für Hör- und Sehbildung, Wäscherin, Reinigungskraft, Hausfrau und Mutter, Pensionistin
Kooperation mit dem Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim zum Thema "Leben mit Behinderungen "
Urheber/innen und Mitwirkende Berger, Maria [Interviewte/r]
Reisinger, Susanne [Interviewer/in]
Gunesch, Stefanie [Übersetzer/in/Dolmetscher/in]
Burgstaller, Markus [Kamera]
Österreichische Mediathek [Produzent]
Datum 2022.08.04 [Aufnahmedatum]
Ort Feldkirchen an der Donau [Aufnahmeort]
Schlagworte Gesellschaft
Typ audio

Information

Inhalt

Gesprächsthemen: Geburt – Gehörlosigkeit – bäuerliches Milieu – Familie – Schule Taubstummenanstalt – Zentrum für Hör- und Sehbildung – Hochzeit – Arbeiter / Arbeiterin - Sägewerk – Kinder – Fehlgeburt – Beziehung / Beziehungen – Geschwister – Hauskauf – Arbeitsunfall – Pension – Gesundheit – Älterwerden – Morbus Parkinson – Führerschein – Gebärdensprache – Dolmetscher / Dolmetscherin – Berufswunsch – Fahrradfahren – Fahrradunfall – Enkelkinder – Gehörlosenverband – Gebärdensprachgemeinschaft – Weißer Sonntag – Hilfsmittel – Brandunfall – Alte Menschen / Alte / Ältere - Glück