Vertreibung des Geistes

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Katalogzettel

Titel Vertreibung des Geistes
Titelzusatz 35 Stimmen aus dem Exil von Hannah Arendt bis Ernst Toch
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende Vogt, Annette [Herausgeber/in] [GND]
Sarkowicz, Hans [Herausgeber/in] [GND]
Der Hörverlag [Label]
Schlagworte Literatur ; Hörbuch ; Exil ; Interview ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
Typ audio
Format MP3 CD [MP3 Compact Disc]
Nummern 9783844546880 [Produktnummer]
Signatur 89-01411, 89-01410

Information

Inhalt

Über die Bedeutung der Vertreibung von Geistesgrößen wie Hannah Arendt, Th. W. Adorno, Max Delbrück, Walter Gropius und vieler mehr aus dem nationalsozialistischen Deutschland

Hannah Arendt, Theodor W. Adorno, Walter Gropius, Hans Jonas, Max Delbrück, Curt Stern und viele andere Größen aus Physik, Jura, Geschichtswissenschaften, Theologie, Chemie, Pädagogik und mehr: Die Machtübernahme der Nationalsozialisten war für viele WissenschaftlerInnen verbunden mit Berufsverbot, Bedrohung und Verfolgung. Viele sahen sich gezwungen, Deutschland zu verlassen und zu versuchen, im Exil eine neue Existenz aufzubauen. In Interviews aus den Jahren 1959 und 1960 sprechen 35 Exilant:innen in den USA über die Gründe ihre Vertreibung und den Neuanfang, über Fluchtwege und Helfer, über neue Hoffnung und Scheitern.
Mit: Theodor W. Adorno, Hannah Arendt, Fritz Bamberger, Walter Berendsohn, Hans Albrecht Bethe, Arnold Brecht, Richard Courant, Max Delbrück, Friedrich Dessauer, Tilly Edinger, Friedrich Wilhelm Förster, Walter Friedländer, Kurt Goldstein, Sabine Gova, Walter Gropius, Emil Gumbel, Hajo Holborn, Werner Jaeger, Hans Jonas, Hans Kelsen, Carl Landauer, Adolf Leschnitzer, Fritz Lipmann, Leo Löwenthal, Anna Maenchen, Kurt Pinthus, Eugen Rosenstock-Huessy, Hans Rothe, Hans Rothfels , Martin Schwarzschild, Else Staudinger, Hans Staudinger, Curt Stern, Paul Tillich und Ernst Toch