Oral History Interview mit Wolfgang Schallenberg, 2. Termin

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Oral History Interview mit Wolfgang Schallenberg an drei Terminen

Information

Inhalt

Gesprächsthemen: Adel – Aristokratie – Tschechoslowakei – Tschechien – Prag – Wien – Zwischenkriegszeit – Ständestaat – Austrofaschismus – Engelbert Dollfuß – „Anschluss“ – Nationalsozialismus – NS-Zeit – „Drittes Reich“ – Zweiter Weltkrieg – Karl May – Hermann Leopoldi – Kabarett – Musik – Patriotismus – Politik – Protest – HJ – Hitlerjugend – Eltern – Kriegsende – Nachkriegszeit – Außenpolitik – Diplomat – Diplomatie – Juden – Judentum – Emigration – Döbling – Gymnasium – Besatzung – Besatzungszeit – Jusstudium – Universität – Akademiker – Jurist – Berufswunsch – Reisen – Auslandsaufenthalt – Botschaft – Staatsdienst – Beamter – Auswärtiger Dienst – Stiefvater – Generalsekretär – Außenministerium – Parteilosigkeit – parteilos – Botschafter – Alois Mock – Dienstreise – Fernweh – Kindheit – Fliegeralarm – Bombenkrieg – Bombenangriffe – Bombardements – Luftschutz – Einberufung – Widerstand – Widerständigkeit – Deserteur – Desertion – Radio – „Schwarzhören“ – Hören von „Feindsendern“ – Kinderspiele – Scheidung – Scheidungskind – Österreichischer Bürgerkrieg – Februarkämpfe 1934 – Februaraufstand 1934 – Ehrenamt – ehrenamtliche Tätigkeit – Emigration – Kurt Waldheim – Waldheim-Affäre – Glaube – Religion – römisch-katholische Kirche – Katholizismus – Monarchie – Nationalität – EU – Europäische Union – EU-Beitritt – Bruno Kreisky – Außenminister – Franz Kardinal König – Ost-West-Konflikt – Kalter Krieg – Kommunismus – Fall des Kommunismus – Fall des Eisernen Vorhangs – Neutralität – Naher Osten – Restitution – NS-Entschädigung Vergangenheitsbewältigung – NS-Aufarbeitung – Nationalfonds – Altern – Pandemie – Corona – Coronakrise – Covid 19