Der ORF-III-Wissens-Check zur Energiekrise

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Katalogzettel

Titel Der ORF-III-Wissens-Check zur Energiekrise
Urheber/innen und Mitwirkende Lorenz-Dittlbacher, Lou [Präsentator/in] [GND]
Reitsamer, Rainer [Präsentator/in]
Kogler, Werner [Interviewte/r] [GND]
Badelt, Christoph [Interviewte/r] [GND]
Boltz, Walter [Interviewte/r]
ORF 3 [Sendeanstalt]
Datum 2023.02.02 [Sendedatum]
Schlagworte Wirtschaft ; Diskussion ; Reportage ; Energiewesen ; TV-Mitschnitt
Typ video
Format DFMPG [Dateiformat: MPG]
Sprache Deutsch
Signatur E52-30751

Information

Inhalt

[Senderinformation] 90-minütige Live-Sondersendung „Der ORF-III-Wissens-Check zur Energie-Krise“

Am 24. Februar 2022 überfällt die russische Armee die Ukraine. Seitdem ist in Europa nichts wie es war. Die Folgen des Krieges bekommen wir auch in Österreich zu spüren: Russland stellt die Gaslieferungen ein. Plötzlich wird erkennbar, wie abhängig wir von den Energielieferungen aus dem Osten sind. Knapp ein Jahr später sind die Preise für Strom und Gas explodiert. Viele Menschen können sich die Energiekosten nicht mehr leisten und stehen vor dem Ruin. Wie stark werden die Preise noch steigen? Haben die bisherigen Maßnahmen der Politik dagegen geholfen? Und was können Mieter und Eigentümer tun, um ihr Heim möglichst energieeffizient zu gestalten?

Knapp ein Jahr später widmet sich ORF III in einer Hauptabendsendung dem bestimmenden Thema unserer Zeit. In einem umfassenden „Wissens-Check“ sprechen ORF-III-Chefredakteurin Lou Lorenz-Dittlbacher und ORF-III-Moderator Reiner Reitsamer mit Vizekanzler Werner Kogler (Die Grünen), Christoph Badelt (Präsident des Fiskalrates), Walter Boltz (ehem. Vorstand E-Control) und anderen führenden Expert*innen des Landes - und konfrontieren sie mit den wichtigsten Fragen und Sorgen rund um dieses Thema.

Wo kann Österreich sein Gas herbekommen, wenn Russland nicht mehr liefert? Wie wird der Umstieg auf erneuerbare Energien vorangetrieben? Wie bleibt das Heizen leistbar? Und welche Hilfe gibt es für Menschen, die jetzt schon die Strom-Gas-Rechnung nicht mehr bezahlen können? In einer 90-minütigen Sondersendung versucht ORF III aufzuklären und Orientierung zu schaffen.