Friedrich Cerha - So möchte ich auch fliegen können

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Katalogzettel

Titel Friedrich Cerha - So möchte ich auch fliegen können
Urheber/innen und Mitwirkende Cerha, Friedrich [Gefeierte Person] [GND]
Neumüller, Robert [Regie] [GND]
ORF 2 [Sendeanstalt]
Datum 2023.02.19 [Sendedatum]
2006 [Jahr des Copyright]
Schlagworte TV-Mitschnitt
Typ video
Format DFMPG [Dateiformat: MPG]
Sprache Deutsch
Signatur E52-30942

Information

Inhalt

[Senderinformation] Friedrich Cerha war einer der bedeutendsten und vielseitigsten Protagonisten der zeitgenössischen Musik. Am Dienstag ist der Doyen der österreichischen Moderne kurz vor seinem 97. Geburtstag in Wien verstorben. Der ORF erinnert an den Komponisten, Dirigenten, Interpreten, Autor und Maler mit einem Film, der anlässlich seines 80. Geburtstags 2006 entstanden ist.

Friedrich Cerha war der unbestrittene Altmeister der österreichischen Neuen Musik. Lange als „Monsieur Troisième Acte“ belächelt, weil er durch die Vollendung des dritten Aktes der Oper „Lulu“ von Alban Berg größere Bekanntheit erlangt hatte, komponierte er bald eigene Opernwerke wie „Baal“, „Der Rattenfänger“ oder „Der Riese vom Steinfeld“. Er schuf unzählige Orchesterkompositionen, Kammermusik und visionäre Arbeiten wie das Monumentalwerk „Spiegel“, in dem er grundlegenden Phänomenen der musikalischen Gestaltung nachspürt.

Cerha hörte in seinem Inneren Klänge und Tonfolgen, die ihn verfolgten und „wie von selbst aus dem Unterbewusstsein ins Bewusstsein stiegen“. Die Redlichkeit, Kompromisslosigkeit und Konsequenz, mit der er diese Töne zu Papier brachte, hat ihn zum Außenseiter und zum Rebellen gemacht.

Doch nicht nur auf musikalischem Gebiet war Friedrich Cerha konsequent. Als junger Mann desertierte er und floh vor den Nazis in die Tiroler Berge. Zurück im „erzkonservativen Wien der 50er-Jahre“ stieß er mit seiner Vorstellung von Musik zunächst auf Unverständnis und Ablehnung.

Die Dokumentation von Robert Neumüller begleitet Cerha von der Komposition seines Violinkonzertes, über Probenvorbereitungen bis zur Uraufführung des neuen Konzertstückes. Rückblenden zeigen seinen künstlerischen Werdegang und die enge Verknüpfung zwischen Biografie und Werk.