Oral History Interview mit Christl B.

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Katalogzettel

Titel Oral History Interview mit Christl B.
Titelzusatz Geboren 1959 in Niederösterreich: Kindheit am Bauernhof, Sozialarbeiterin, Aktivistin für Umwelt und Frieden, Flüchtlingsbetreuerin, Handelsangestellte, Lohnverrechnerin, Buchhalterin, Mutter
Schwerpunkt: Friedendsaktivist:innen
Urheber/innen und Mitwirkende B., Christl [Interviewte/r]
Schönborn, Benedikt [Interviewer/in]
Österreichische Mediathek [Produzent]
Datum 2023.03.10
Ort Wien [Aufnahmeort]
Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Religion ; römisch - katholische Kirche ; Kinder und Jugend ; Soziales ; Zivilgesellschaft ; Politische Veranstaltung ; Umweltpolitik ; NATO ; Politische Musik ; Asyl ; Krieg ; Landwirtschaft und Forstwirtschaft ; Arbeitsbedingungen ; Entwicklungsländer ; Bildung und Schulwesen ; Kalter Krieg ; Demonstration ; Krieg ; Sozialpolitik ; Militär ; Zweiter Weltkrieg ; Frauen ; Asyl ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Tod ; Reise
20. Jahrhundert - 50er Jahre
20. Jahrhundert - 60er Jahre
20. Jahrhundert - 70er Jahre
20. Jahrhundert - 80er Jahre
20. Jahrhundert - 90er Jahre
21. Jahrhundert - Nullerjahre
21. Jahrhundert - 10er Jahre
21. Jahrhundert - 20er Jahre
Typ audio
Format DFMP3 [Dateiformat: MP3]
DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]

Information

Inhalt

Gesprächsthemen: Niederösterreich – Weinviertel – Jugend – Bauernhof – Bäuerin – Landwirtschaft – Glaube – Kirche – Schule – Beten – Bundesakademie für Sozialarbeit – Wien – Nicaragua – Entwicklungspolitik – Wohngemeinschaft – alternativ – Kalter Krieg – Umweltaktivist / Umweltaktivistin – Friedensbewegung – Bedrohung – Verteidigungspolitik – kritische Liedermacher – Caritas – Sozialarbeit – Heimarbeit – Angestellter / Angestellte – Umweltpolitik – Selbstversorger / Selbstversorgerin – Bosnienkrieg – Flüchtlinge – Flüchtlingshilfe – Kriegstrauma – Kindheit – Bauernhaus – Schwester – Bruder – Fremdenzimmer – Großeltern – Familienleben – Vater – Mutter – Dorf – Weinbauer / Weinbäuerin – Sexualität – Waldviertel – Umweltpolitik – Grundschule – Internat – Hollabrunn – Turnen – Lehrer / Lehrerin – Schwimmen – Kochen – Wandern – Buchhaltung – Berufswahl –Eiserner Vorhang – Angern an der March – Tschechoslowakei – russische Besatzung / sowjetische Besatzung – Prager Frühling – Radio – Grenzkontrolle – Grenzöffnung – Friedensaktivist / Friedensaktivistin – Demonstration – Protest – Singen – Idealismus – Nationalsozialismus – Kriegsheimkehrer – Bürgermeister / Bürgermeisterin – Bruno Kreisky – Sowjetunion – Ehemann / Ehefrau – Kraftwerksbau Hainburg – Zeltweg – Hochzeit – Zusammenleben – Bosnier / Bosnierin – Flüchtlingshilfe – Geschlechterrollen – Kinderwunsch – Kinder – Familie und Beruf – Gemeinschaft – Kindergarten – Erziehung – Verwandtschaft – afrikanische Kultur – Hilfswerk – Flüchtlingsheim – Kloster