Oral History Interview mit Johann Münzenrieder, Audio

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Oral History Interview mit Johann Münzenrieder, Audio und Video

Katalogzettel

Titel Oral History Interview mit Johann Münzenrieder, Audio
Titelzusatz Geboren 1951 in Apetlon (Burgenland): Weinbauer, Kaufmann, Familienbetrieb, Vater, Pensionist
Kooperation mit dem Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel
Urheber/innen und Mitwirkende Münzenrieder, Johann [Interviewte/r]
Plasil-Laschober, Tina [Interviewer/in]
Traska, Georg [Kamera] [GND]
Österreichische Mediathek [Produzent]
Datum 2023.04.20 [Aufnahmedatum]
Ort Apetlon [Aufnahmeort]
Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Bildung und Schulwesen ; Bodenkultur ; Brauch ; Bundesheer ; Freizeit ; Kinder und Jugend ; Klima und Wetter ; Landwirtschaft und Forstwirtschaft ; Messe ; Ökologie und Umweltschutz ; Senioren ; Sprache ; Landschaft
20. Jahrhundert - 50er Jahre
20. Jahrhundert - 60er Jahre
20. Jahrhundert - 70er Jahre
20. Jahrhundert - 80er Jahre
20. Jahrhundert - 90er Jahre
21. Jahrhundert - Nullerjahre
21. Jahrhundert - 10er Jahre
21. Jahrhundert - 20er Jahre
Typ audio
Format DFMP3 [Dateiformat: MP3]
DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
Gesamtwerk/Reihe Oral History Interview mit Johann Münzenrieder, Audio und Video

Information

Inhalt

Gesprächsthemen: Familienbetrieb – Familienunternehmen - Apetlon – Burgenland – Kindheit – Jugend – Landschaft - Landwirtschaft – Baustoffhandel – Getreidehandel – Saatgut – Handel – Ackerbau – Lehre – Bundesheer – Wirtschaftsaufschwung – Marketing – Werbung – Weinmesse – Lacken – Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel – Winzer – Weingarten - Weinbau – Winzer – Hauptschule – Trockenheit – Ernteausfall – Gasthaus – Wirtshaus – Ball – Kirtag – Wein – Weinsorten - Dorf – Landleben – Fall des Eisernen Vorhangs – Grenznähe – Ungarn - Urbarialgemeinde – WWF – Verpachtung – Geschwister – Eltern – Fußball – Wohnen – Führerschein – Moped – Genossenschaft – Weihnachten – „1. Mai“ – Maibaum - Maifeier – Vereinswesen – Schule – Ausbildung – Kino – Ortsbild – Fremdenzimmer – Tourismus – Verkauf – Erfolg – Berufsalltag – Unternehmensübergabe – Düngen – Bewässerung – Alter