Oral History Interview mit Hannes Bruno Stickler (SKYPE), Audio

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Oral History Interview mit Hannes Bruno Stickler (SKYPE), Audio und Video

Katalogzettel

Titel Oral History Interview mit Hannes Bruno Stickler (SKYPE), Audio
Titelzusatz Geboren 1968 in Baden bei Wien (Niederösterreich): Kindheit und Jugend in ärmlichen Verhältnissen, ehemaliger Förster, katholischer Diakon, Verwaltungsleiter und Prokurist, Vater
Kooperation mit dem Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung Graz
Urheber/innen und Mitwirkende Stickler, Hannes Bruno [Interviewte/r]
Pregartner, Daniel [Interviewer/in]
Österreichische Mediathek [Produzent]
Datum 2022.11.16 [Aufnahmedatum]
Ort Schladming [Aufnahmeort]
Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Sprache ; Bundesheer ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Asyl ; Bildung und Schulwesen ; Christentum ; Freizeit ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Kinder und Jugend ; Landwirtschaft und Forstwirtschaft ; Minderheiten ; Religion ; römisch - katholische Kirche ; Universität
20. Jahrhundert - 60er Jahre
20. Jahrhundert - 70er Jahre
20. Jahrhundert - 80er Jahre
20. Jahrhundert - 90er Jahre
21. Jahrhundert - Nullerjahre
21. Jahrhundert - 10er Jahre
21. Jahrhundert - 20er Jahre
Typ audio
Format DFMP3 [Dateiformat: MP3]
DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
Gesamtwerk/Reihe Oral History Interview mit Hannes Bruno Stickler (SKYPE), Audio und Video

Information

Inhalt

Gesprächsthemen: Frühgeburt – Kindheit – Jugend – Familie – Armut – Bad Vöslau – Tod – Halbwaise – Umzug – Schule – Försterschule – Förster – Adjunkt – Ausbildung – Zweiter Bildungsweg – Pfadfinder – Delogierung – Wohnen – Internat – Nebenjob – falscher Freundeskreis – Bundesheer – DDR – Fall des Eisernen Vorhangs – Ernstbrunn - Taizé – Diakon – Religion – Glaube – Schladming – Jobwechsel – theologische Fachausbildung – Flüchtlingshilfe – Berufung – Krankenhaus – Corona-Pandemie – Gottesdienst – Verwaltungsleiter – Geschwister – Fortgehen – Wende 1989 – Ehrenamt – Ukraine-Krieg – Ehe – Verständigung - Dialekt