Oral History Interview mit Peter Jünnemann an fünf Terminen

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Beiträge dieses Mediums

Oral History Interview mit Peter Jünnemann, 1. Termin
Geboren 1937 in Innsbruck (Tirol): Kriegskindheit, Berufsschullehrer, Erzieher, Jusstudium, Rechtsberater bei der Caritas, Mitveranstalter der Österreichisch-Slowakischen Bildungs- und Kulturwochen, Bewohner eines Seniorenwohnheimes
Mitwirkende: Jünnemann, Peter [Interviewte/r] , Engels, Isabelle [Interviewer/in]
Datum: 2023.04.18 [Aufnahmedatum]
Ort: Wien [Aufnahmeort]
Schlagworte: Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Handwerk und Gewerbe ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Krieg ; Zweiter Weltkrieg ; Senioren ; Bildung und Schulwesen ; Soziales ; Lebenshilfe ; Justiz und Rechtswesen ; Kalter Krieg ; Rechtswissenschaften ; römisch - katholische Kirche ; Religion ; Freizeit ; Besatzung ; 20. Jahrhundert - 30er Jahre ; 20. Jahrhundert - 40er Jahre ; 20. Jahrhundert - 50er Jahre ; 20. Jahrhundert - 60er Jahre ; 20. Jahrhundert - 70er Jahre ; 20. Jahrhundert - 80er Jahre ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; 21. Jahrhundert - Nullerjahre ; 21. Jahrhundert - 10er Jahre ; 21. Jahrhundert - 20er Jahre
Typ: audio
Inhalt: Gesprächsthemen: Innsbruck – Tirol – Eltern - Mutter – Onkel – Großeltern - Betrieb – Alter – Slowakei - Heim – Pensionistenheim – Einzelkind – Geburt – Vater – Tod - Lebensmittelhandel – Ernährung – Zweiter Weltkrieg - Kriegskindheit - Bombardement – Luftangriffe - Volkschule – Lehrer / Lehrerin – Nationalsozialismus - Ötztal – Sölden – „Hotel Tyrol“ - Evakuierung – Geschichte – Krankheit – Wessely – Corona – Restaurant – Humor – Mittelschule – Gymnasium – Emanuel Oppitz – Literatur – Stottern – Sprachstörung – Sprechen - Singen - Chor - Wiltener Sängerknaben – Stift Wilten - Pädagogik – Erziehung – Musik – Fliegen - Brenner-Kreis – Daniel Sailer – Heilpädagogik – Psychotherapie – Philosophie – Prälat Leopold Ungar – ChatGPT – Caritas – Josef Macho – Rechtsberatung – Klient / Klientin – Wende 1989 - kultureller Austausch – Berufswahl – Berufswunsch - Jus – Jusstudium – Rechtswissenschaften – Sport – Gender – Männlichkeit – Erziehung – Beziehung / Beziehungen - Single – Gerichtspraktikum – Richteramtsanwärter – Oberster Gerichtshof / OGH – Wien – Berufswechsel – Berufsschullehrer – Erzieher – Buchhändler – Jugendheim – Internat – Gewalt – Gewalt im Internat - Katholische Hochschulgemeinde – Sekretär – Veranstaltungsorganisation – „SOS-Gemeinschaft“ – Soziale Arbeit – Nachkriegszeit - Not - Armut - Bücher – Lexikon - Brockhaus – Geschlechtsidentität – Heimbewohner / Heimbewohnerin - sexuelle Orientierung – Sexualität – sexueller Missbrauch - römisch-katholische Kirche – Religionsunterricht – Beichte – Katechismus - Familienrecht – Gewalt in der Familie – Slowakisch – Kommunismus – Gott – Glaube – Glocke - Glockengießerei – Taufpate – Unfall – Fahrradfahren – Rad – Mobilität – Auto – Schwimmen – Wandern – Berge – Gletscher – Atombombe – Friedensorganisation – Demonstration – ÖVP – KPÖ – kommunistisch – Besatzungssoldaten – Staatsvertrag – Erinnerung – Erinnern – Kriegsende – Erstkommunion – Radio –„FaltenRock FM“
Oral History Interview mit Peter Jünnemann, 2. Termin
Geboren 1937 in Innsbruck (Tirol): Kriegskindheit, Berufsschullehrer, Erzieher, Jusstudium, Rechtsberater bei der Caritas, Mitveranstalter der Österreichisch-Slowakischen Bildungs- und Kulturwochen, Bewohner eines Seniorenwohnheimes
Mitwirkende: Jünnemann, Peter [Interviewte/r] , Engels, Isabelle [Interviewer/in]
Datum: 2023.05.08 [Aufnahmedatum]
Ort: Wien [Aufnahmeort]
Schlagworte: Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Handwerk und Gewerbe ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Krieg ; Zweiter Weltkrieg ; Senioren ; Bildung und Schulwesen ; Soziales ; Lebenshilfe ; Justiz und Rechtswesen ; Kalter Krieg ; Rechtswissenschaften ; römisch - katholische Kirche ; Religion ; Freizeit ; Besatzung ; 20. Jahrhundert - 30er Jahre ; 20. Jahrhundert - 40er Jahre ; 20. Jahrhundert - 50er Jahre ; 20. Jahrhundert - 60er Jahre ; 20. Jahrhundert - 70er Jahre ; 20. Jahrhundert - 80er Jahre ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; 21. Jahrhundert - Nullerjahre ; 21. Jahrhundert - 10er Jahre ; 21. Jahrhundert - 20er Jahre
Typ: audio
Inhalt: Gesprächsthemen: Innsbruck – Tirol – Eltern - Mutter – Onkel – Großeltern - Betrieb – Alter – Slowakei - Heim – Pensionistenheim – Einzelkind – Geburt – Vater – Tod - Lebensmittelhandel – Ernährung – Zweiter Weltkrieg - Kriegskindheit - Bombardement – Luftangriffe - Volkschule – Lehrer / Lehrerin – Nationalsozialismus - Ötztal – Sölden – „Hotel Tyrol“ - Evakuierung – Geschichte – Krankheit – Wessely – Corona – Restaurant – Humor – Mittelschule – Gymnasium – Emanuel Oppitz – Literatur – Stottern – Sprachstörung – Sprechen - Singen - Chor - Wiltener Sängerknaben – Stift Wilten - Pädagogik – Erziehung – Musik – Fliegen - Brenner-Kreis – Daniel Sailer – Heilpädagogik – Psychotherapie – Philosophie – Prälat Leopold Ungar – ChatGPT – Caritas – Josef Macho – Rechtsberatung – Klient / Klientin – Wende 1989 - kultureller Austausch – Berufswahl – Berufswunsch - Jus – Jusstudium – Rechtswissenschaften – Sport – Gender – Männlichkeit – Erziehung – Beziehung / Beziehungen - Single – Gerichtspraktikum – Richteramtsanwärter – Oberster Gerichtshof / OGH – Wien – Berufswechsel – Berufsschullehrer – Erzieher – Buchhändler – Jugendheim – Internat – Gewalt – Gewalt im Internat - Katholische Hochschulgemeinde – Sekretär – Veranstaltungsorganisation – „SOS-Gemeinschaft“ – Soziale Arbeit – Nachkriegszeit - Not - Armut - Bücher – Lexikon - Brockhaus – Geschlechtsidentität – Heimbewohner / Heimbewohnerin - sexuelle Orientierung – Sexualität – sexueller Missbrauch - römisch-katholische Kirche – Religionsunterricht – Beichte – Katechismus - Familienrecht – Gewalt in der Familie – Slowakisch – Kommunismus – Gott – Glaube – Glocke - Glockengießerei – Taufpate – Unfall – Fahrradfahren – Rad – Mobilität – Auto – Schwimmen – Wandern – Berge – Gletscher – Atombombe – Friedensorganisation – Demonstration – ÖVP – KPÖ – kommunistisch – Besatzungssoldaten – Staatsvertrag – Erinnerung – Erinnern – Kriegsende – Erstkommunion – Radio –„FaltenRock FM“
Oral History Interview mit Peter Jünnemann, 3. Termin
Geboren 1937 in Innsbruck (Tirol): Kriegskindheit, Berufsschullehrer, Erzieher, Jusstudium, Rechtsberater bei der Caritas, Mitveranstalter der Österreichisch-Slowakischen Bildungs- und Kulturwochen, Bewohner eines Seniorenwohnheimes
Mitwirkende: Jünnemann, Peter [Interviewte/r] , Engels, Isabelle [Interviewer/in]
Datum: 2023.05.16 [Aufnahmedatum]
Ort: Wien [Aufnahmeort]
Schlagworte: Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Handwerk und Gewerbe ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Krieg ; Zweiter Weltkrieg ; Senioren ; Bildung und Schulwesen ; Soziales ; Lebenshilfe ; Justiz und Rechtswesen ; Kalter Krieg ; Rechtswissenschaften ; römisch - katholische Kirche ; Religion ; Freizeit ; Besatzung ; 20. Jahrhundert - 30er Jahre ; 20. Jahrhundert - 40er Jahre ; 20. Jahrhundert - 50er Jahre ; 20. Jahrhundert - 60er Jahre ; 20. Jahrhundert - 70er Jahre ; 20. Jahrhundert - 80er Jahre ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; 21. Jahrhundert - Nullerjahre ; 21. Jahrhundert - 10er Jahre ; 21. Jahrhundert - 20er Jahre
Typ: audio
Inhalt: Gesprächsthemen: Innsbruck – Tirol – Eltern - Mutter – Onkel – Großeltern - Betrieb – Alter – Slowakei - Heim – Pensionistenheim – Einzelkind – Geburt – Vater – Tod - Lebensmittelhandel – Ernährung – Zweiter Weltkrieg - Kriegskindheit - Bombardement – Luftangriffe - Volkschule – Lehrer / Lehrerin – Nationalsozialismus - Ötztal – Sölden – „Hotel Tyrol“ - Evakuierung – Geschichte – Krankheit – Wessely – Corona – Restaurant – Humor – Mittelschule – Gymnasium – Emanuel Oppitz – Literatur – Stottern – Sprachstörung – Sprechen - Singen - Chor - Wiltener Sängerknaben – Stift Wilten - Pädagogik – Erziehung – Musik – Fliegen - Brenner-Kreis – Daniel Sailer – Heilpädagogik – Psychotherapie – Philosophie – Prälat Leopold Ungar – ChatGPT – Caritas – Josef Macho – Rechtsberatung – Klient / Klientin – Wende 1989 - kultureller Austausch – Berufswahl – Berufswunsch - Jus – Jusstudium – Rechtswissenschaften – Sport – Gender – Männlichkeit – Erziehung – Beziehung / Beziehungen - Single – Gerichtspraktikum – Richteramtsanwärter – Oberster Gerichtshof / OGH – Wien – Berufswechsel – Berufsschullehrer – Erzieher – Buchhändler – Jugendheim – Internat – Gewalt – Gewalt im Internat - Katholische Hochschulgemeinde – Sekretär – Veranstaltungsorganisation – „SOS-Gemeinschaft“ – Soziale Arbeit – Nachkriegszeit - Not - Armut - Bücher – Lexikon - Brockhaus – Geschlechtsidentität – Heimbewohner / Heimbewohnerin - sexuelle Orientierung – Sexualität – sexueller Missbrauch - römisch-katholische Kirche – Religionsunterricht – Beichte – Katechismus - Familienrecht – Gewalt in der Familie – Slowakisch – Kommunismus – Gott – Glaube – Glocke - Glockengießerei – Taufpate – Unfall – Fahrradfahren – Rad – Mobilität – Auto – Schwimmen – Wandern – Berge – Gletscher – Atombombe – Friedensorganisation – Demonstration – ÖVP – KPÖ – kommunistisch – Besatzungssoldaten – Staatsvertrag – Erinnerung – Erinnern – Kriegsende – Erstkommunion – Radio –„FaltenRock FM“
Oral History Interview mit Peter Jünnemann, 4. Termin
Geboren 1937 in Innsbruck (Tirol): Kriegskindheit, Berufsschullehrer, Erzieher, Jusstudium, Rechtsberater bei der Caritas, Mitveranstalter der Österreichisch-Slowakischen Bildungs- und Kulturwochen, Bewohner eines Seniorenwohnheimes
Mitwirkende: Jünnemann, Peter [Interviewte/r] , Engels, Isabelle [Interviewer/in]
Datum: 2023.05.23 [Aufnahmedatum]
Ort: Wien [Aufnahmeort]
Schlagworte: Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Handwerk und Gewerbe ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Krieg ; Zweiter Weltkrieg ; Senioren ; Bildung und Schulwesen ; Soziales ; Lebenshilfe ; Justiz und Rechtswesen ; Kalter Krieg ; Rechtswissenschaften ; römisch - katholische Kirche ; Religion ; Freizeit ; Besatzung ; 20. Jahrhundert - 30er Jahre ; 20. Jahrhundert - 40er Jahre ; 20. Jahrhundert - 50er Jahre ; 20. Jahrhundert - 60er Jahre ; 20. Jahrhundert - 70er Jahre ; 20. Jahrhundert - 80er Jahre ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; 21. Jahrhundert - Nullerjahre ; 21. Jahrhundert - 10er Jahre ; 21. Jahrhundert - 20er Jahre
Typ: audio
Inhalt: Gesprächsthemen: Innsbruck – Tirol – Eltern - Mutter – Onkel – Großeltern - Betrieb – Alter – Slowakei - Heim – Pensionistenheim – Einzelkind – Geburt – Vater – Tod - Lebensmittelhandel – Ernährung – Zweiter Weltkrieg - Kriegskindheit - Bombardement – Luftangriffe - Volkschule – Lehrer / Lehrerin – Nationalsozialismus - Ötztal – Sölden – „Hotel Tyrol“ - Evakuierung – Geschichte – Krankheit – Wessely – Corona – Restaurant – Humor – Mittelschule – Gymnasium – Emanuel Oppitz – Literatur – Stottern – Sprachstörung – Sprechen - Singen - Chor - Wiltener Sängerknaben – Stift Wilten - Pädagogik – Erziehung – Musik – Fliegen - Brenner-Kreis – Daniel Sailer – Heilpädagogik – Psychotherapie – Philosophie – Prälat Leopold Ungar – ChatGPT – Caritas – Josef Macho – Rechtsberatung – Klient / Klientin – Wende 1989 - kultureller Austausch – Berufswahl – Berufswunsch - Jus – Jusstudium – Rechtswissenschaften – Sport – Gender – Männlichkeit – Erziehung – Beziehung / Beziehungen - Single – Gerichtspraktikum – Richteramtsanwärter – Oberster Gerichtshof / OGH – Wien – Berufswechsel – Berufsschullehrer – Erzieher – Buchhändler – Jugendheim – Internat – Gewalt – Gewalt im Internat - Katholische Hochschulgemeinde – Sekretär – Veranstaltungsorganisation – „SOS-Gemeinschaft“ – Soziale Arbeit – Nachkriegszeit - Not - Armut - Bücher – Lexikon - Brockhaus – Geschlechtsidentität – Heimbewohner / Heimbewohnerin - sexuelle Orientierung – Sexualität – sexueller Missbrauch - römisch-katholische Kirche – Religionsunterricht – Beichte – Katechismus - Familienrecht – Gewalt in der Familie – Slowakisch – Kommunismus – Gott – Glaube – Glocke - Glockengießerei – Taufpate – Unfall – Fahrradfahren – Rad – Mobilität – Auto – Schwimmen – Wandern – Berge – Gletscher – Atombombe – Friedensorganisation – Demonstration – ÖVP – KPÖ – kommunistisch – Besatzungssoldaten – Staatsvertrag – Erinnerung – Erinnern – Kriegsende – Erstkommunion – Radio –„FaltenRock FM“
Oral History Interview mit Peter Jünnemann, 5. Termin
Geboren 1937 in Innsbruck (Tirol): Kriegskindheit, Berufsschullehrer, Erzieher, Jusstudium, Rechtsberater bei der Caritas, Mitveranstalter der Österreichisch-Slowakischen Bildungs- und Kulturwochen, Bewohner eines Seniorenwohnheimes
Mitwirkende: Jünnemann, Peter [Interviewte/r] , Engels, Isabelle [Interviewer/in]
Datum: 2023.05.31 [Aufnahmedatum]
Ort: Wien [Aufnahmeort]
Schlagworte: Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Handwerk und Gewerbe ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Krieg ; Zweiter Weltkrieg ; Senioren ; Bildung und Schulwesen ; Soziales ; Lebenshilfe ; Justiz und Rechtswesen ; Kalter Krieg ; Rechtswissenschaften ; römisch - katholische Kirche ; Religion ; Freizeit ; Besatzung ; 20. Jahrhundert - 30er Jahre ; 20. Jahrhundert - 40er Jahre ; 20. Jahrhundert - 50er Jahre ; 20. Jahrhundert - 60er Jahre ; 20. Jahrhundert - 70er Jahre ; 20. Jahrhundert - 80er Jahre ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; 21. Jahrhundert - Nullerjahre ; 21. Jahrhundert - 10er Jahre ; 21. Jahrhundert - 20er Jahre
Typ: audio
Inhalt: Gesprächsthemen: Innsbruck – Tirol – Eltern - Mutter – Onkel – Großeltern - Betrieb – Alter – Slowakei - Heim – Pensionistenheim – Einzelkind – Geburt – Vater – Tod - Lebensmittelhandel – Ernährung – Zweiter Weltkrieg - Kriegskindheit - Bombardement – Luftangriffe - Volkschule – Lehrer / Lehrerin – Nationalsozialismus - Ötztal – Sölden – „Hotel Tyrol“ - Evakuierung – Geschichte – Krankheit – Wessely – Corona – Restaurant – Humor – Mittelschule – Gymnasium – Emanuel Oppitz – Literatur – Stottern – Sprachstörung – Sprechen - Singen - Chor - Wiltener Sängerknaben – Stift Wilten - Pädagogik – Erziehung – Musik – Fliegen - Brenner-Kreis – Daniel Sailer – Heilpädagogik – Psychotherapie – Philosophie – Prälat Leopold Ungar – ChatGPT – Caritas – Josef Macho – Rechtsberatung – Klient / Klientin – Wende 1989 - kultureller Austausch – Berufswahl – Berufswunsch - Jus – Jusstudium – Rechtswissenschaften – Sport – Gender – Männlichkeit – Erziehung – Beziehung / Beziehungen - Single – Gerichtspraktikum – Richteramtsanwärter – Oberster Gerichtshof / OGH – Wien – Berufswechsel – Berufsschullehrer – Erzieher – Buchhändler – Jugendheim – Internat – Gewalt – Gewalt im Internat - Katholische Hochschulgemeinde – Sekretär – Veranstaltungsorganisation – „SOS-Gemeinschaft“ – Soziale Arbeit – Nachkriegszeit - Not - Armut - Bücher – Lexikon - Brockhaus – Geschlechtsidentität – Heimbewohner / Heimbewohnerin - sexuelle Orientierung – Sexualität – sexueller Missbrauch - römisch-katholische Kirche – Religionsunterricht – Beichte – Katechismus - Familienrecht – Gewalt in der Familie – Slowakisch – Kommunismus – Gott – Glaube – Glocke - Glockengießerei – Taufpate – Unfall – Fahrradfahren – Rad – Mobilität – Auto – Schwimmen – Wandern – Berge – Gletscher – Atombombe – Friedensorganisation – Demonstration – ÖVP – KPÖ – kommunistisch – Besatzungssoldaten – Staatsvertrag – Erinnerung – Erinnern – Kriegsende – Erstkommunion – Radio –„FaltenRock FM“

Katalogzettel

Titel Oral History Interview mit Peter Jünnemann an fünf Terminen
Titelzusatz Geboren 1937 in Innsbruck (Tirol): Kriegskindheit, Berufsschullehrer, Erzieher, Jusstudium, Rechtsberater bei der Caritas, Mitveranstalter der Österreichisch-Slowakischen Bildungs- und Kulturwochen, Bewohner eines Seniorenwohnheimes
Urheber/innen und Mitwirkende Jünnemann, Peter [Interviewte/r]
Engels, Isabelle [Interviewer/in]
Österreichische Mediathek [Produzent]
Datum 2023.04.18 [Aufnahmedatum]
2023.05.08 [Aufnahmedatum]
2023.05.16 [Aufnahmedatum]
2023.05.23 [Aufnahmedatum]
2023.05.31 [Aufnahmedatum]
Ort Wien [Aufnahmeort]
Schlagworte Gesellschaft
Typ audio

Information