Oral History Interview mit Lilly A., 1. Termin

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Oral History Interview mit Lilly A.an zwei Terminen

Katalogzettel

Titel Oral History Interview mit Lilly A., 1. Termin
Titelzusatz Geboren 1963 in Düsseldorf (Deutschland): Buchautor_in, Theaterregisseurin, queere Aktivist_in, Berater_in gegen sexualisierte Gewalt
Kooperation mit QWien zum Schwerpunkt "Genderqueere Geschichte"
Urheber/innen und Mitwirkende Lilly A. [Interviewte/r]
Rohrecker, Ronnie [Interviewer/in]
Österreichische Mediathek [Produzent]
Datum 2023.05.19 [Aufnahmedatum]
Ort Wien [Aufnahmeort]
Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Arbeitsbedingungen ; Familie ; Sexualität ; Lesben ; Schwule ; Bisexuelle ; Transsexuelle ; Transgender ; Intersexuelle ; Demonstration ; Friede ; Faschismus und Nationalsozialismus ; alternative Theaterformen ; Spielfilm ; Kulturveranstaltung ; Kinder und Jugend ; Rassismus ; Frauen ; Minderheiten
Örtliche Einordnung Deutschland
20. Jahrhundert - 60er Jahre
20. Jahrhundert - 70er Jahre
20. Jahrhundert - 80er Jahre
20. Jahrhundert - 90er Jahre
21. Jahrhundert - Nullerjahre
21. Jahrhundert - 10er Jahre
21. Jahrhundert - 20er Jahre
Typ audio
Format DFMP3 [Dateiformat: MP3]
DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
Gesamtwerk/Reihe Oral History Interview mit Lilly A.an zwei Terminen

Information

Inhalt

Gesprächsthemen: Düsseldorf – bürgerlicher Familienhintergrund – Mutter – Depressionen – suizidgefährdet – Geschwister – Vater – Bücher – Volksschule – Mobbing – Freundschaft – Genderperformance – Fußball – Gymnasium – erste Liebe – Feminismus – Großmutter – Nazi – Nationalsozialist / Nationalsozialistin – Zwangsarbeit – queer - Alkoholismus – Liebeskummer – erste queere Erfahrungen – Unterstützung – Theater – Aktivismus – Friedensbewegung – Peace Camp – Greenham Common – Lesbenbewegung – Polizeigewalt – Politisierung – queere Filme – Kalter Krieg – lesbisch - radikal lesbisch – Paris – erste Beziehung – „bury your gays“ – Großmutter – „Entwicklungshilfe“ – Feminismus - bürgerlicher Feminismus – UNO – Kriegsproduktion – Kriegsverbrecherprozesse – München – Wien – Theaterwissenschaftsstudium – Anti-Atomkraft-Bewegung – Wiederaufbereitungsanlage Wackersdorf – Volleyball – Theatergruppe – Arbeit – Schreiben – türkisrosalila Villa – FZ-Frauen Lesben Zentrum – Waldheim-Affäre – Theaterhospitanz – Kinder- und Jugendtheater – Gender Studies – Film – Käthe Kratz – “Lebenslinien” – Theater der Jugend – Autor_in – Hausautor_in - Regie – Regisseur_in - Kündigung – Foxfire – Kosmos Theater Wien – Stuttgart – Theater Rampe – “Selbstlaut” - Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen – Kollektiv – zweite Beziehung – Selbstdefinition – Pronomen – WG – Wohngemeinschaft - Trennung der Eltern – Flucht – Krieg - Polen – sexualisierte Gewalt – Gerichtsverhandlung – Tod – Sterben - Trauern – Verantwortung – Schwarz-blaue Koalition – Frauen-Lesben-Migrantinnen-Bündnis – Post Border Feminists – Rassismus – Wohnprojekt – Freundin – Nigeria – Homophobie – "Planet 10" – partizipatives Hausprojekt – Wohnprojekt - Kinderwunsch – Krebserkrankung – Intersektionalität – ARA Afro Rainbow Austria – barrierefrei – Pension – Theaterstücke – Bücher – Geschlecht – Geschlechtsidentität - Geschlechtskategorie - Drittes Geschlecht - Geschlechtseintrag – Gesetz - Zustimmungsgesetz – Backlash – Sicherheit - Safe Spaces – Wohnungssuche – Mehrsprachigkeit – Bezugssysteme – rassistisch - Grenzpolitik – Lebensentwurf – sexualisierte Gewalt in der Familie – Pflege von Angehörigen – Herkunftsfamilie – Name – Großvater – Kinderbücher – Rauchen – Party – queere Räume – Queerness – Sprache - Sprachbarriere – Sprachkurs – Statistin – Eiserner Vorhang – DDR - Antifaschismus – Transfeindlichkeit – Widerstandsrat – Frauencafe – Flüchtlinge - Amerlinghaus – Gendertalks – TransX – Donnerstagsdemo – Protest – Demonstration – Waldheim-Affäre – Theaterstück - Binnen-I – gendergerechte Sprache – Besetzung der Aegidigasse – Frauen-WG – Bezugsperson – Transperson – binär – nicht-binär – binary - non-binary – Identität - genderübergreifend – Geschlechterdualität – Machtverhältnisse Machtstrukturen – Queerfilmfestival – Queer Studies – divers – Queerfeminismus – Passing – Vorbilder – LGBTIQ – Fortschritt – Jugendbewegung – Solidarität