Oral History Interview mit Ottilie Tausig, Audio

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Oral History Interview mit Ottilie Tausig, Audio und Video

Katalogzettel

Titel Oral History Interview mit Ottilie Tausig, Audio
Titelzusatz Geboren 1929 in Kittsee (Burgenland): Kriegskindheit, Schauspielerin an mehreren Theatern, linke politische Aktivistin, Pensionistin, Witwe von Otto Tausig
Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien zum Thema "Alliierte Kulturpolitik in Österreich 1945-1955"
Urheber/innen und Mitwirkende Tausig, Ottilie [Interviewte/r]
Limbach, Valerie Laura [Interviewer/in]
Perterer, Johannes [Kamera]
Österreichische Mediathek [Produzent]
Datum 2023.01.30 [Aufnahmedatum]
Ort Baden, Künstlerheim [Aufnahmeort]
Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Kinder und Jugend ; Sozialismus und Sozialdemokratie ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Diktaturen und totalitäre Regime ; Tod ; Politische Verfolgung ; Besatzung ; Bildung und Schulwesen ; Antisemitismus ; Völkermord und Holocaust ; Drama ; Spielfilm ; Marxismus und Kommunismus ; Tiere ; Demonstration ; Staatsvertrag ; Kalter Krieg ; NATO ; Krieg ; Zweiter Weltkrieg ; Parteien / KPÖ ; Kulturpolitik ; Zweite Republik ; Politische Veranstaltung ; Printmedien ; Radio ; Sport
20. Jahrhundert - 30er Jahre
20. Jahrhundert - 40er Jahre
20. Jahrhundert - 50er Jahre
20. Jahrhundert - 60er Jahre
20. Jahrhundert - 70er Jahre
20. Jahrhundert - 80er Jahre
20. Jahrhundert - 90er Jahre
21. Jahrhundert - Nullerjahre
21. Jahrhundert - 10er Jahre
21. Jahrhundert - 20er Jahre
Typ audio
Format DFMP3 [Dateiformat: MP3]
DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
Gesamtwerk/Reihe Oral History Interview mit Ottilie Tausig, Audio und Video

Information

Inhalt

Gesprächsthemen: Kittsee – Burgenland – Ungar – Eltern – Kindheit – Großeltern – Wien – Wohnen – Wohnung – Zwischenkriegszeit – Politik – Politisierung – Sozialdemokratie – „Anschluss“ – Nationalsozialismus – „Drittes Reich“ – NS-Zeit – Krieg – Zweiter Weltkrieg – Kriegskindheit – Haus – Geschwister – Bruder – NS-Ideologie – Tod – Verlust – politische Verfolgung – Denunziation – Gestapo – Geheime Staatspolizei – Kriegsende – Luftangriff – Bombardements – Bombardierungen – Luftschutz – Luftschutzkeller – Luftschutzbunker – Bombe – Sterben – Ausgebombte – Umzug – Übersiedelung – Russen – Rote Armee – russische Besatzungssoldaten – Besatzung – Besatzungszeit – Offizier – Freundschaft – Bildung – Mittelschule – Berufswunsch – Schauspiel – Schauspielerei – Schauspiel – Schauspielerin – Künstlerin – Otto Tausig – Exil – Juden – Antisemitismus – Judenverfolgung – Holocaust – Schoah – Völkermord – Genozid – Film – Spielfilm – Filmschauspielerin – Theater – Schauspielunterricht – Max Reinhardt Seminar – Kommunismus – Kommunistin – Linke – Liebe – Ehe – Heirat – Neues Theater in der Scala – Scala Wien – Lesung – Arbeiter – Anti-Kommunismus – Kulturpolitik – DDR – Deutsche Demokratische Republik – Deutsches Theater Berlin – Berlin – Ostberlin – Osten – Ostblock – Emigration – Opposition – Außenseiter – Hans Weigel – Johann Nepomuk Nestroy – Friedrich Torberg – Otto Schenk – Herzinfarkt – Mobbing – Burgtheater – Pension – Sterben – Künstler helfen Künstlern – Hilde Wagener Künstlerheim – Haustiere – Hund – Baden – Altersheim – Seniorenheim – Tagebuch – Schreiben – Hitlergruß – Demonstration – Protest – Stalinismus – Sowjetunion – Nato – North Atlantic Treaty Organization – Kalter Krieg – Ost-West-Konflikt – Nachkriegszeit – Russischer Überfall auf die Ukraine 2022 – Ukrainekrieg – Russisch-Ukrainischer Krieg Österreichischer Staatsvertrag – Bruno Kreisky - Vergewaltigungen – Übergriffe – Vergangenheitsbewältigung – Parteien – KPÖ – Kommunistische Partei Österreichs – Zweite Republik – Bertolt Brecht – Medien – Zeitung – Printmedien – Arbeiter-Zeitung – AZ – Radio – Heimatfilm – NS-Propaganda – Propagandafilm – NS-Aufarbeitung – Wochenschau – Austria Wochenschau – Kino – Entnazifizierung – Paul Hörbiger – Paula Wessely – Sport – Turnen – Schwimmen – Arisierung – Enteignung