Oral History Interview mit Maya Bee (Pseudonym) an drei Terminen

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Beiträge dieses Mediums

Oral History Interview mit Maya Bee (Pseudonym), 1. Termin
Geboren in den 1970er Jahren in Wien: Transfrau, Aktivistin, Leiterin einer Selbsthilfegruppe für Transpersonen, selbstständige Unternehmerin, Angestellte, Mutter , Kooperation mit Qwien – Zentrum für queere Geschichte zum Thema Genderqueere Oral History
Mitwirkende: Bee, Maya [Interviewte/r] , Rohrecker, Ronnie [Interviewer/in]
Datum: 2023.05.16
Ort: Wien [Aufnahmeort]
Schlagworte: Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Frauen ; Lesben ; Schwule ; Bisexuelle ; Transsexuelle ; Transgender ; Intersexuelle ; Minderheiten ; Diskussion ; Tod ; Bildung und Schulwesen ; Universität ; Wirtschaftswissenschaften ; Sucht ; Kinder und Jugend ; Reise ; Arbeitslosigkeit ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Sexualität ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Subkultur ; Soziales ; Handwerk und Gewerbe ; 20. Jahrhundert - 70er Jahre ; 20. Jahrhundert - 80er Jahre ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; 21. Jahrhundert - Nullerjahre ; 21. Jahrhundert - 10er Jahre ; 21. Jahrhundert - 20er Jahre
Typ: audio
Inhalt: Gesprächsthemen: Eltern – Geburt – Vater – Tod – Halbwaise – Trauma – Mutter – Richterin – Alleinerzieherin – Halbbruder – Bedrohung – Gewalt in der Familie - Einzimmerwohnung – erste Liebe – Tanzschule – Matura – Führerschein – Reise – Kinder – Erbschaft – Einfamilienhaus – Stadtrandsiedlung – Studium – Wirtschaftsstudium – Waisenpension – Kinderbeihilfe - Trennung – Obsorge – Partys – Teilzeitarbeit – Geldsorgen – Arbeit – Forschungsassistentin – Polyamorie – Beziehungsende – Heirat – Arbeiten im Ausland – Firmengründung – Kündigung – Bankangestellte – Beziehungsprobleme – Scheidung – Abbaugesellschaft – Ausbildung – Burnout – Krankenstand – Corona-Pandemie – Psychotherapie – Transgender – Transident / Transidentität – Transperson – Transfrau – Alkohol – Psychopharmaka – Gruppentherapie – Gesundheitsprobleme – Hormontherapie – Doppelleben – Einsamkeit – Coming Out – Facebook – Freund_innen – Selbsthilfegruppe – Selbsthilfegruppenleiterin – Aktivismus – Transition – Bürokratie – Passing – Transmisogynie – Geschlechterrollen / Genderrollen – Kleidung – Konventionen – Slowakei – Kläranlagen – Ausflug – Familienurlaub – Kroatien – Camping – Gesellschaftskritik – Klimakrise – Exfrau – psychische Erkrankung – Alkoholismus – genderqueeres Kind – Muttertag – Transkinder – Bevormundung – medizinische Versorgung – Transcommunity – Hierarchie – Kapitalismuskritik – Vergangenheitsbewältigung – Gefühle – Suizidgedanken – Social Media – Öffentlichkeitsarbeit – Frauenrechte – Freundschaft – soziale Isolation – Sozialleben – Schüchternheit – Gastfreundlichkeit – Partnerschaft – sexuelle Orientierung – Beziehungskonzepte – Online Dating – Patchworkfamilie – Familienkonflikt – Vater – Weihnachten – Großmutter – Großeltern – Schulwechsel – Nachmittagsbetreuung – Gymnasium – erster Kuss – Musik – Rauchen – Sucht – Persönlichkeitsentwicklung – Kredit – Schulden – Abhängigkeitsverhältnis – Zusammenwohnen – Neuanfang – Wohnraumgestaltung – Geheimnis– Kommunikation – Unterstützung – Kinderwunsch – Schwangerschaft – Kindererziehung – Natur – Namensgebung – Namensänderung – Femininität – Selbstverwirklichung – Türkis Rosa Lila Villa – Solidarität – Weiterbildung – Veränderung / Wandel – Depression – Hormone – Östrogen – Risiko
Oral History Interview mit Maya Bee (Pseudonym), 2. Termin
Geboren in den 1970er Jahren in Wien: Transfrau, Aktivistin, Leiterin einer Selbsthilfegruppe für Transpersonen, selbstständige Unternehmerin, Angestellte, Mutter , Kooperation mit Qwien – Zentrum für queere Geschichte zum Thema Genderqueere Oral History
Mitwirkende: Bee, Maya [Interviewte/r] , Rohrecker, Ronnie [Interviewer/in]
Datum: 2023.05.23
Ort: Wien [Aufnahmeort]
Schlagworte: Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Frauen ; Lesben ; Schwule ; Bisexuelle ; Transsexuelle ; Transgender ; Intersexuelle ; Minderheiten ; Diskussion ; Tod ; Bildung und Schulwesen ; Universität ; Wirtschaftswissenschaften ; Sucht ; Kinder und Jugend ; Reise ; Arbeitslosigkeit ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Sexualität ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Subkultur ; Soziales ; Handwerk und Gewerbe ; 20. Jahrhundert - 70er Jahre ; 20. Jahrhundert - 80er Jahre ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; 21. Jahrhundert - Nullerjahre ; 21. Jahrhundert - 10er Jahre ; 21. Jahrhundert - 20er Jahre
Typ: audio
Inhalt: Gesprächsthemen: Eltern – Geburt – Vater – Tod – Halbwaise – Trauma – Mutter – Richterin – Alleinerzieherin – Halbbruder – Bedrohung – Gewalt in der Familie - Einzimmerwohnung – erste Liebe – Tanzschule – Matura – Führerschein – Reise – Kinder – Erbschaft – Einfamilienhaus – Stadtrandsiedlung – Studium – Wirtschaftsstudium – Waisenpension – Kinderbeihilfe - Trennung – Obsorge – Partys – Teilzeitarbeit – Geldsorgen – Arbeit – Forschungsassistentin – Polyamorie – Beziehungsende – Heirat – Arbeiten im Ausland – Firmengründung – Kündigung – Bankangestellte – Beziehungsprobleme – Scheidung – Abbaugesellschaft – Ausbildung – Burnout – Krankenstand – Corona-Pandemie – Psychotherapie – Transgender – Transident / Transidentität – Transperson – Transfrau – Alkohol – Psychopharmaka – Gruppentherapie – Gesundheitsprobleme – Hormontherapie – Doppelleben – Einsamkeit – Coming Out – Facebook – Freund_innen – Selbsthilfegruppe – Selbsthilfegruppenleiterin – Aktivismus – Transition – Bürokratie – Passing – Transmisogynie – Geschlechterrollen / Genderrollen – Kleidung – Konventionen – Slowakei – Kläranlagen – Ausflug – Familienurlaub – Kroatien – Camping – Gesellschaftskritik – Klimakrise – Exfrau – psychische Erkrankung – Alkoholismus – genderqueeres Kind – Muttertag – Transkinder – Bevormundung – medizinische Versorgung – Transcommunity – Hierarchie – Kapitalismuskritik – Vergangenheitsbewältigung – Gefühle – Suizidgedanken – Social Media – Öffentlichkeitsarbeit – Frauenrechte – Freundschaft – soziale Isolation – Sozialleben – Schüchternheit – Gastfreundlichkeit – Partnerschaft – sexuelle Orientierung – Beziehungskonzepte – Online Dating – Patchworkfamilie – Familienkonflikt – Vater – Weihnachten – Großmutter – Großeltern – Schulwechsel – Nachmittagsbetreuung – Gymnasium – erster Kuss – Musik – Rauchen – Sucht – Persönlichkeitsentwicklung – Kredit – Schulden – Abhängigkeitsverhältnis – Zusammenwohnen – Neuanfang – Wohnraumgestaltung – Geheimnis– Kommunikation – Unterstützung – Kinderwunsch – Schwangerschaft – Kindererziehung – Natur – Namensgebung – Namensänderung – Femininität – Selbstverwirklichung – Türkis Rosa Lila Villa – Solidarität – Weiterbildung – Veränderung / Wandel – Depression – Hormone – Östrogen – Risiko
Oral History Interview mit Maya Bee (Pseudonym), 3. Termin
Geboren in den 1970er Jahren in Wien: Transfrau, Aktivistin, Leiterin einer Selbsthilfegruppe für Transpersonen, selbstständige Unternehmerin, Angestellte, Mutter , Kooperation mit Qwien – Zentrum für queere Geschichte zum Thema Genderqueere Oral History
Mitwirkende: Bee, Maya [Interviewte/r] , Rohrecker, Ronnie [Interviewer/in]
Datum: 2023.06.23
Ort: Wien [Aufnahmeort]
Schlagworte: Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Frauen ; Lesben ; Schwule ; Bisexuelle ; Transsexuelle ; Transgender ; Intersexuelle ; Minderheiten ; Diskussion ; Tod ; Bildung und Schulwesen ; Universität ; Wirtschaftswissenschaften ; Sucht ; Kinder und Jugend ; Reise ; Arbeitslosigkeit ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Sexualität ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Subkultur ; Soziales ; Handwerk und Gewerbe ; 20. Jahrhundert - 70er Jahre ; 20. Jahrhundert - 80er Jahre ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; 21. Jahrhundert - Nullerjahre ; 21. Jahrhundert - 10er Jahre ; 21. Jahrhundert - 20er Jahre
Typ: audio
Inhalt: Gesprächsthemen: Eltern – Geburt – Vater – Tod – Halbwaise – Trauma – Mutter – Richterin – Alleinerzieherin – Halbbruder – Bedrohung – Gewalt in der Familie - Einzimmerwohnung – erste Liebe – Tanzschule – Matura – Führerschein – Reise – Kinder – Erbschaft – Einfamilienhaus – Stadtrandsiedlung – Studium – Wirtschaftsstudium – Waisenpension – Kinderbeihilfe - Trennung – Obsorge – Partys – Teilzeitarbeit – Geldsorgen – Arbeit – Forschungsassistentin – Polyamorie – Beziehungsende – Heirat – Arbeiten im Ausland – Firmengründung – Kündigung – Bankangestellte – Beziehungsprobleme – Scheidung – Abbaugesellschaft – Ausbildung – Burnout – Krankenstand – Corona-Pandemie – Psychotherapie – Transgender – Transident / Transidentität – Transperson – Transfrau – Alkohol – Psychopharmaka – Gruppentherapie – Gesundheitsprobleme – Hormontherapie – Doppelleben – Einsamkeit – Coming Out – Facebook – Freund_innen – Selbsthilfegruppe – Selbsthilfegruppenleiterin – Aktivismus – Transition – Bürokratie – Passing – Transmisogynie – Geschlechterrollen / Genderrollen – Kleidung – Konventionen – Slowakei – Kläranlagen – Ausflug – Familienurlaub – Kroatien – Camping – Gesellschaftskritik – Klimakrise – Exfrau – psychische Erkrankung – Alkoholismus – genderqueeres Kind – Muttertag – Transkinder – Bevormundung – medizinische Versorgung – Transcommunity – Hierarchie – Kapitalismuskritik – Vergangenheitsbewältigung – Gefühle – Suizidgedanken – Social Media – Öffentlichkeitsarbeit – Frauenrechte – Freundschaft – soziale Isolation – Sozialleben – Schüchternheit – Gastfreundlichkeit – Partnerschaft – sexuelle Orientierung – Beziehungskonzepte – Online Dating – Patchworkfamilie – Familienkonflikt – Vater – Weihnachten – Großmutter – Großeltern – Schulwechsel – Nachmittagsbetreuung – Gymnasium – erster Kuss – Musik – Rauchen – Sucht – Persönlichkeitsentwicklung – Kredit – Schulden – Abhängigkeitsverhältnis – Zusammenwohnen – Neuanfang – Wohnraumgestaltung – Geheimnis– Kommunikation – Unterstützung – Kinderwunsch – Schwangerschaft – Kindererziehung – Natur – Namensgebung – Namensänderung – Femininität – Selbstverwirklichung – Türkis Rosa Lila Villa – Solidarität – Weiterbildung – Veränderung / Wandel – Depression – Hormone – Östrogen – Risiko

Katalogzettel

Titel Oral History Interview mit Maya Bee (Pseudonym) an drei Terminen
Titelzusatz Geboren in den 1970er Jahren in Wien: Transfrau, Aktivistin, Leiterin einer Selbsthilfegruppe für Transpersonen, selbstständige Unternehmerin, Angestellte, Mutter
Kooperation mit Qwien – Zentrum für queere Geschichte zum Thema Genderqueere Oral History
Urheber/innen und Mitwirkende Bee, Maya [Interviewte/r]
Rohrecker, Ronnie [Interviewer/in]
Österreichische Mediathek [Produzent]
Datum 2023.05.16 [Aufnahmedatum]
2023.05.23 [Aufnahmedatum]
2023.06.23 [Aufnahmedatum]
Ort Wien [Aufnahmeort]
Schlagworte Gesellschaft
Typ audio

Information