Oral History Interview mit Alois Lang, Audio und Video

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Beiträge dieses Mediums

Oral History Interview mit Alois Lang, Audio
Geboren 1956 in Illmitz (Burgenland): Tourismusreferent, Regionalmanager, Abteilungsleiter Öffentlichkeitsarbeit und Ökotourismus im Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel, Vater, Pensionist , Kooperation mit dem Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel
Mitwirkende: Lang, Alois [Interviewte/r] , Maier, Michael S. [Interviewer/in] , Traska, Georg [Kamera]
Datum: 2023.06.28 [Aufnahmedatum]
Ort: Illmitz [Aufnahmeort]
Schlagworte: Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Kinder und Jugend ; Bildung und Schulwesen ; Universität ; Technik ; Tourismus ; Interessensvertretungen ; Landschaft ; Tiere ; Ökologie und Umweltschutz ; Umweltpolitik ; Klima und Wetter ; Gewässer ; Freizeit ; Printmedien ; Marxismus und Kommunismus ; Kalter Krieg ; Reise ; Religion ; Feste ; Feiern ; Architektur ; Bauen ; Nahrung ; Handwerk und Gewerbe ; 20. Jahrhundert - 50er Jahre ; 20. Jahrhundert - 60er Jahre ; 20. Jahrhundert - 70er Jahre ; 20. Jahrhundert - 80er Jahre ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; 21. Jahrhundert - Nullerjahre ; 21. Jahrhundert - 10er Jahre ; 21. Jahrhundert - 20er Jahre ; Seewinkel
Typ: audio
Inhalt: Gesprächsthemen: Illmitz – Seewinkel – Burgenland – Bildung – Volksschule – Internat – Universität – Technische Physik – Studium der Technischen Physik – Akademiker – Tourismus – Fremdenverkehr – Naturtourismus – Touristiker – Tourismusreferent – Landschaft – Kulturlandschaft – Tiere – Ornithologie – Ornithologen – Vogelkunde – Birdwatcher – Naturschutz – Umweltschutz – Ökologie – Badetourismus – Regionalmanager – Regionalmanagement – Neusiedler See – Burgenland Tourismus – The International Union for the Conservation of Nature – ICUN – „Grüne Band Europa“ – Grenze – Grenzregion – Eiserner Vorhang – Fall des Kommunismus – Fall des Eisernen Vorhangs – Wende 1989 – Osten – Ostblock – Kalter Krieg – Ökotourismus – Projektarbeit – Strukturwandel – Wasser – Grundwasser – Lacke – Klima – Wetter – Klimawandel – Klimakrise – Freizeit – Strandbad – Weintourismus – Radfahren – Radtourismus – Fahrradtourismus – Bildungstourismus – Neigungstourismus – WWF – World Wildlife Fund – Politik – Öffentlichkeitsarbeit – Public Relations – PR – Abteilungsleiter – Printmedien – Zeitung – „Geschnatter“ – Nationalpark – Nationalpark Neusiedler See–Seewinkel – Buch – Buchautor – Regionalität – Identität – Kommunismus – Ungarn – Nationalismus – Wasserstand – Grüne Bildungswerkstatt – Landwirtschaftskammer – Einserkanal – Hochwasser – Überschwemmung – Familiengründung – Heirat – Ehe – Vater – Slowakei – Urlaub – Reisen – Religion – römisch-katholische Kirche – Katholizismus – Glaube – Feste – Bräuche – Brauchtum – Apetlon – invasive Arten – Biologie – Ölweide – Biodiversität – Hanság – Renaturierung – Hobby – Sammler – Landkartensammeln – Landkarte – Fotografieren – Streckhof – Bauernhof – Ortsbild – Architektur – Haus – Wohnen – Bauen – Garten – Wein – Weinskandal – Alberghi Diffusi – St. Martins Therme – Radweg – Coronakrise – Coronapandemie – Pandemie – Covid 19 – Gastronomie – Gastgewerbe – Franzisco-Josephinische Landesaufnahme – Schilf
Oral History Interview mit Alois Lang, Video
Geboren 1956 in Illmitz (Burgenland): Tourismusreferent, Regionalmanager, Abteilungsleiter Öffentlichkeitsarbeit und Ökotourismus im Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel, Vater, Pensionist , Kooperation mit dem Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel
Mitwirkende: Lang, Alois [Interviewte/r] , Maier, Michael S. [Interviewer/in] , Traska, Georg [Kamera]
Datum: 2023.06.28 [Aufnahmedatum]
Ort: Illmitz [Aufnahmeort]
Schlagworte: Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Kinder und Jugend ; Bildung und Schulwesen ; Universität ; Technik ; Tourismus ; Interessensvertretungen ; Landschaft ; Tiere ; Ökologie und Umweltschutz ; Umweltpolitik ; Klima und Wetter ; Gewässer ; Freizeit ; Printmedien ; Marxismus und Kommunismus ; Kalter Krieg ; Reise ; Religion ; Feste ; Feiern ; Architektur ; Bauen ; Nahrung ; Handwerk und Gewerbe ; 20. Jahrhundert - 50er Jahre ; 20. Jahrhundert - 60er Jahre ; 20. Jahrhundert - 70er Jahre ; 20. Jahrhundert - 80er Jahre ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; 21. Jahrhundert - Nullerjahre ; 21. Jahrhundert - 10er Jahre ; 21. Jahrhundert - 20er Jahre ; Seewinkel
Typ: audio
Inhalt: Gesprächsthemen: Illmitz – Seewinkel – Burgenland – Bildung – Volksschule – Internat – Universität – Technische Physik – Studium der Technischen Physik – Akademiker – Tourismus – Fremdenverkehr – Naturtourismus – Touristiker – Tourismusreferent – Landschaft – Kulturlandschaft – Tiere – Ornithologie – Ornithologen – Vogelkunde – Birdwatcher – Naturschutz – Umweltschutz – Ökologie – Badetourismus – Regionalmanager – Regionalmanagement – Neusiedler See – Burgenland Tourismus – The International Union for the Conservation of Nature – ICUN – „Grüne Band Europa“ – Grenze – Grenzregion – Eiserner Vorhang – Fall des Kommunismus – Fall des Eisernen Vorhangs – Wende 1989 – Osten – Ostblock – Kalter Krieg – Ökotourismus – Projektarbeit – Strukturwandel – Wasser – Grundwasser – Lacke – Klima – Wetter – Klimawandel – Klimakrise – Freizeit – Strandbad – Weintourismus – Radfahren – Radtourismus – Fahrradtourismus – Bildungstourismus – Neigungstourismus – WWF – World Wildlife Fund – Politik – Öffentlichkeitsarbeit – Public Relations – PR – Abteilungsleiter – Printmedien – Zeitung – „Geschnatter“ – Nationalpark – Nationalpark Neusiedler See–Seewinkel – Buch – Buchautor – Regionalität – Identität – Kommunismus – Ungarn – Nationalismus – Wasserstand – Grüne Bildungswerkstatt – Landwirtschaftskammer – Einserkanal – Hochwasser – Überschwemmung – Familiengründung – Heirat – Ehe – Vater – Slowakei – Urlaub – Reisen – Religion – römisch-katholische Kirche – Katholizismus – Glaube – Feste – Bräuche – Brauchtum – Apetlon – invasive Arten – Biologie – Ölweide – Biodiversität – Hanság – Renaturierung – Hobby – Sammler – Landkartensammeln – Landkarte – Fotografieren – Streckhof – Bauernhof – Ortsbild – Architektur – Haus – Wohnen – Bauen – Garten – Wein – Weinskandal – Alberghi Diffusi – St. Martins Therme – Radweg – Coronakrise – Coronapandemie – Pandemie – Covid 19 – Gastronomie – Gastgewerbe – Franzisco-Josephinische Landesaufnahme – Schilf

Katalogzettel

Titel Oral History Interview mit Alois Lang, Audio und Video
Titelzusatz Geboren 1956 in Illmitz (Burgenland): Tourismusreferent, Regionalmanager, Abteilungsleiter Öffentlichkeitsarbeit und Ökotourismus im Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel, Vater, Pensionist
Kooperation mit dem Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel
Urheber/innen und Mitwirkende Lang, Alois [Interviewte/r]
Maier, Michael S. [Interviewer/in]
Traska, Georg [Kamera] [GND]
Österreichische Mediathek [Produzent]
Datum 2023.06.28 [Aufnahmedatum]
Ort Illmitz [Aufnahmeort]
Schlagworte Gesellschaft
Typ audio

Information