Oral History Interview mit Johannes R. an zwei Terminen

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Beiträge dieses Mediums

Oral History Interview mit Johannes R., 1. Termin
Geboren 1948 in Petzenkirchen (NIederösterreich): Architekt, ehemaliger Ausstatter von Film und TV, praktizierender Regisseur, Autor und Schauspieler im Kindertheater, speziell im Figurentheater, Veranstalter eines Kinder- und Jugendtheaterfestivals
Mitwirkende: R., Johannes [Interviewte/r] , Barnay, Markus [Interviewer/in]
Datum: 2023.07.11 [Aufnahmedatum]
Ort: Nenzing [Aufnahmeort]
Schlagworte: Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Sport ; Bildung und Schulwesen ; Avantgardefilm ; Reise ; Universität ; Architektur ; alternative Theaterformen ; Diskussion ; Kulturpolitik ; Parteien / ÖVP ; Parteien / SPÖ ; OPEC ; Tod ; Religion ; Unterhaltungssendung ; 20. Jahrhundert - 40er Jahre ; 20. Jahrhundert - 50er Jahre ; 20. Jahrhundert - 60er Jahre ; 20. Jahrhundert - 70er Jahre ; 20. Jahrhundert - 80er Jahre ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; 21. Jahrhundert - Nullerjahre ; 21. Jahrhundert - 10er Jahre ; 21. Jahrhundert - 20er Jahre
Typ: audio
Inhalt: Gesprächsthemen: Wien-Erdberg - Klavierspielen - Schwarze Pädagogik - Kindermädchen - Turnen - Österreichische Turn- und Sportunion - Turnverein - Katholische Jugend - Priester - Misshandlung - Purkersdorf - Museum des 20. Jahrhunderts / 20er Haus - Österreichisches Filmmuseum - LKW-Fahrer - Rezeptionist - Leoben - Großbritannien - London - Wales - Halbinsel Gower - Medizinstudium - Architekturstudium - Kunstaktion - „Filmklub Action“ - Arnulf Rainer – Rezeptionist- Nachtportier - „Hotel Wandl“ - Erwin Piplits - Puppodrom - Figurentheater - Neumarkt an der Raab - „galerie werkstatt breitenbrunn“ - Fluxus-Bewegung - Hermann Josef Stiegler - Freimaurer - Mauerbach – Brennholzlieferant - Ulrike Kaufmann - Serapionstheater - Film - Baukunst-Institut - Dorferneuerung - Mauerbacher Puppentheater - 1. Wiener Zaubertheater - Theater im Settlement - Scheidung - Opus Dei - Nachtportier - Diplomingenieur - Zeitungen – Theaterkritik – Kritiker - Dr. Doris Eisner – Margit Rausch-Daves - Theaterwissenschaft - Theatermuseum - Vienna English Theatre - UNIMA Österreich (Union Internationale de la Marionnette) - Regiepreis - Hans Kraus - Urania Puppentheater - Theater Virus - Subventionen - Filmausstattung - Historische Spiel-Dokumentationen - Alf Krauliz - Metropol - Werner Herzog - Budapest - Helmut Zilk - OPEC-Geiselnahme - Figurentheater Mistelbach - Vorarlberg – Marie Ebner-Eschenbach - Sarajevo - Republika Srpska - Barbara Frischmut - ASSITEJ (Association Internationale du Théâtre pour l'Enfance et la Jeunesse) – Kindertheaterfestival „Luaga und Losna“ - „Theater der Figur“ - „Minimus Maximus“ - Nenzing - Krankheit - Blutkrankheit - Leukämie - „Life worth Living“ („Das Leben ist lebenswert“) - sexuelle Belästigung - Erich Lehner ( Professor für vergleichende Architektur) - Viktor Matejka ( Wiener Kulturstadtrat) - Josef „Joschi“ Holaubek (Wiener Polizeipräsident 1947-1972), Obmann Settlement - Niederösterreich Gesellschaft für Kunst und Kultur (NöART) - Fair Pay - Grundsicherung – Kulturförderung - Religion - Jesuiten - Milchindustrie Aktiengesellschaft (MIAG) - Molkerei
Oral History Interview mit Johannes R., 2. Termin
Geboren 1948 in Petzenkirchen (NIederösterreich): Architekt, ehemaliger Ausstatter von Film und TV, praktizierender Regisseur, Autor und Schauspieler im Kindertheater, speziell im Figurentheater, Veranstalter eines Kinder- und Jugendtheaterfestivals
Mitwirkende: R., Johannes [Interviewte/r] , Barnay, Markus [Interviewer/in]
Datum: 2023.07.12 [Aufnahmedatum]
Ort: Nenzing [Aufnahmeort]
Schlagworte: Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Sport ; Bildung und Schulwesen ; Avantgardefilm ; Reise ; Universität ; Architektur ; alternative Theaterformen ; Diskussion ; Kulturpolitik ; Parteien / ÖVP ; Parteien / SPÖ ; OPEC ; Tod ; Religion ; Unterhaltungssendung ; 20. Jahrhundert - 40er Jahre ; 20. Jahrhundert - 50er Jahre ; 20. Jahrhundert - 60er Jahre ; 20. Jahrhundert - 70er Jahre ; 20. Jahrhundert - 80er Jahre ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; 21. Jahrhundert - Nullerjahre ; 21. Jahrhundert - 10er Jahre ; 21. Jahrhundert - 20er Jahre
Typ: audio
Inhalt: Gesprächsthemen: Wien-Erdberg - Klavierspielen - Schwarze Pädagogik - Kindermädchen - Turnen - Österreichische Turn- und Sportunion - Turnverein - Katholische Jugend - Priester - Misshandlung - Purkersdorf - Museum des 20. Jahrhunderts / 20er Haus - Österreichisches Filmmuseum - LKW-Fahrer - Rezeptionist - Leoben - Großbritannien - London - Wales - Halbinsel Gower - Medizinstudium - Architekturstudium - Kunstaktion - „Filmklub Action“ - Arnulf Rainer – Rezeptionist- Nachtportier - „Hotel Wandl“ - Erwin Piplits - Puppodrom - Figurentheater - Neumarkt an der Raab - „galerie werkstatt breitenbrunn“ - Fluxus-Bewegung - Hermann Josef Stiegler - Freimaurer - Mauerbach – Brennholzlieferant - Ulrike Kaufmann - Serapionstheater - Film - Baukunst-Institut - Dorferneuerung - Mauerbacher Puppentheater - 1. Wiener Zaubertheater - Theater im Settlement - Scheidung - Opus Dei - Nachtportier - Diplomingenieur - Zeitungen – Theaterkritik – Kritiker - Dr. Doris Eisner – Margit Rausch-Daves - Theaterwissenschaft - Theatermuseum - Vienna English Theatre - UNIMA Österreich (Union Internationale de la Marionnette) - Regiepreis - Hans Kraus - Urania Puppentheater - Theater Virus - Subventionen - Filmausstattung - Historische Spiel-Dokumentationen - Alf Krauliz - Metropol - Werner Herzog - Budapest - Helmut Zilk - OPEC-Geiselnahme - Figurentheater Mistelbach - Vorarlberg – Marie Ebner-Eschenbach - Sarajevo - Republika Srpska - Barbara Frischmut - ASSITEJ (Association Internationale du Théâtre pour l'Enfance et la Jeunesse) – Kindertheaterfestival „Luaga und Losna“ - „Theater der Figur“ - „Minimus Maximus“ - Nenzing - Krankheit - Blutkrankheit - Leukämie - „Life worth Living“ („Das Leben ist lebenswert“) - sexuelle Belästigung - Erich Lehner ( Professor für vergleichende Architektur) - Viktor Matejka ( Wiener Kulturstadtrat) - Josef „Joschi“ Holaubek (Wiener Polizeipräsident 1947-1972), Obmann Settlement - Niederösterreich Gesellschaft für Kunst und Kultur (NöART) - Fair Pay - Grundsicherung – Kulturförderung - Religion - Jesuiten - Milchindustrie Aktiengesellschaft (MIAG) - Molkerei

Katalogzettel

Titel Oral History Interview mit Johannes R. an zwei Terminen
Titelzusatz Geboren 1948 in Petzenkirchen (NIederösterreich): Architekt, ehemaliger Ausstatter von Film und TV, praktizierender Regisseur, Autor und Schauspieler im Kindertheater, speziell im Figurentheater, Veranstalter eines Kinder- und Jugendtheaterfestivals
Urheber/innen und Mitwirkende R., Johannes [Interviewte/r]
Barnay, Markus [Interviewer/in]
Österreichische Mediathek [Produzent]
Datum 2023.07.11 [Aufnahmedatum]
2023.07.12 [Aufnahmedatum]
Ort Nenzing [Aufnahmeort]
Schlagworte Gesellschaft
Typ audio

Information