Oral History Interview mit Traute Buschbeck, Audio

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Oral History Interview mit Traute Buschbeck, Audio und Video

Katalogzettel

Titel Oral History Interview mit Traute Buschbeck, Audio
Titelzusatz Geboren 1926: Zeitzeugin des Zweiten Weltkriegs, Schauspielerin, Mutter
Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien zum Thema "Alliierte Kulturpolitik in Österreich 1945-1955"
Urheber/innen und Mitwirkende Buschbeck, Traute [Interviewte/r]
Limbach, Valerie Laura [Interviewer/in]
Perterer, Johannes [Kamera]
Österreichische Mediathek [Produzent]
Datum 2023.01.30 [Aufnahmedatum]
2023.02.06 [Aufnahmedatum]
Ort Baden, Künstlerheim [Aufnahmeort]
Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Krieg ; Zweiter Weltkrieg ; Drama ; Bildung und Schulwesen ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Besatzung ; Spielfilm ; Zweite Republik ; Radio
20. Jahrhundert - 20er Jahre
20. Jahrhundert - 30er Jahre
20. Jahrhundert - 40er Jahre
20. Jahrhundert - 50er Jahre
20. Jahrhundert - 60er Jahre
20. Jahrhundert - 70er Jahre
20. Jahrhundert - 80er Jahre
20. Jahrhundert - 90er Jahre
21. Jahrhundert - Nullerjahre
21. Jahrhundert - 10er Jahre
21. Jahrhundert - 20er Jahre
Typ audio
Format DFMP3 [Dateiformat: MP3]
DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
Gesamtwerk/Reihe Oral History Interview mit Traute Buschbeck, Audio und Video

Information

Inhalt

Gesprächsthemen: Wien – Baden – Niederösterreich – Zweiter Weltkrieg – Künstlerin – Schauspielschule – Schauspielunterricht – Aufnahmeprüfung – Max Reinhardt Seminar – Schauspielerin – Volksschauspielerin – Kriegsdienst – Fliegerangriff – Luftangriff – Bomben – Bombenkrieg – Bombardierungen – „Kuckuck“ – Nationalsozialismus – Johannes Heesters – Theater – Volkstheater – Bühne – Darstellende Kunst – Eltern – Mutter – Ehe – Heirat – Film – Besatzungszeit – Besatzung – Russen – russische Besatzungszone – Otto Schenk – Radio – Radio-Verkehrs-AG – RAVAG – Bürgertheater – Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Kultur – Politik – Kulturpolitik – Ernst Waldbrunn – Essen- Nahrung – Ernährung – Nachkriegszeit – Entnazifizierung – „Geschichten aus dem Wienerwald“