Oral History Interview mit Inge Ney, Video

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Oral History Interview mit Inge Ney, Audio und Video

Katalogzettel

Titel Oral History Interview mit Inge Ney, Video
Titelzusatz Geboren 1928 in Wien: Zeitzeugin des Nationalsozialismus, Tochter des sozialdemokratischen Kulturstadtrats und Vizebürgermeisters Hans Mandl, Hotelfachfrau, Angestellte, Pferdezüchterin, Pensionistin
Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien zum Thema "Alliierte Kulturpolitik in Österreich 1945-1955"
Urheber/innen und Mitwirkende Ney, Inge [Interviewte/r]
Limbach, Valerie Laura [Interviewer/in]
Perterer, Johannes [Kamera]
Österreichische Mediathek [Produzent]
Datum 2023.05.27
Ort Wien [Aufnahmeort]
Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; autoritärer Ständestaat ; Bauen ; Bildung und Schulwesen ; Bildungspolitik ; Diskussion ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Feste ; Feiern ; Freizeit ; Kalter Krieg ; Kinder und Jugend ; Kulturpolitik ; Kulturveranstaltung ; Messe ; Migration ; Museum ; Parteien / SPÖ ; Parteien / FPÖ ; Politische Verfolgung ; Printmedien ; Soziales ; Sozialismus und Sozialdemokratie ; Sport ; Staatsvertrag ; Tanz ; Tod ; Tourismus ; Widerstand ; Zweite Republik ; Krieg ; Zweiter Weltkrieg
20. Jahrhundert - 20er Jahre
20. Jahrhundert - 30er Jahre
20. Jahrhundert - 40er Jahre
20. Jahrhundert - 50er Jahre
20. Jahrhundert - 60er Jahre
20. Jahrhundert - 70er Jahre
20. Jahrhundert - 80er Jahre
20. Jahrhundert - 90er Jahre
21. Jahrhundert - Nullerjahre
21. Jahrhundert - 10er Jahre
21. Jahrhundert - 20er Jahre
Typ audio
Format DOV [Digitales Original Video]
Gesamtwerk/Reihe Oral History Interview mit Inge Ney, Audio und Video

Information

Inhalt

Gesprächsthemen: Johann Mandl – Hans Mandl – Neulengbach – Niederösterreich – Eltern – Vater – Mutter – Sozialdemokrat – Sozialdemokratie – Sozialdemokratische Partei Österreichs – Kinderfreunde – Erziehung – Kindheit im Nationalsozialismus – Gemeindebau – Nachbarn – Łódź – Lodz – Litzmannstadt – Nationalsozialismus – Widerstand gegen den Nationalsozialismus – soziales Engagement – Hotelfachschule –Hotelfachfrau – Auslandspraktikum – Hotel – Hotelangestellte – Schweiz – Arbeitsbedingungen – Berufsalltag – Restaurant – Gemeinde Wien – Messe – Messe Wien – Bruno Marek – Digitalisierung – Stadtrat – Viktor Matejka – Kulturpolitik – Kulturlandschaft – Kulturarbeit – Kultur – Ehemann – Theater an der Wien – Kulturstadtrat – Wiener Festwochen – Fritz Hochwälder – Caspar Einem – Umzug – Übersiedlung – Land – Landwirtschaft – Pferdezucht – Pferdezüchterin – Chemiker – chemisches Labor – Jugend – Jugendbetreuung – Hort – Sandleiten – Austrofaschismus – Februarkämpfe 1934 – Dollfuß-Lied – Repression – Wohnbedingungen – Wohnen – Wohnverhältnisse – Anton Tesarek – Josef Holaubek – "Anschluss" – Kirchenaustritt – politische Gesinnung – politische Diskussion – Mutterrolle – Zusammenleben – Gestapo – Freunde – politische Verfolgung – Onkel – Verrat – Berlin – Bombardierung – Verletzung – Reichsarbeitsdienst – Besatzung – Besatzungssoldaten – Besatzungszone – russische Besatzung – sowjetische Besatzung – Nachkriegszeit – Bürgermeister – Wien – Penzing – Schulschwänzen – Bund Deutscher Mädchen – BDM – Kriegsende – Hunger – Gemeindepolitiker – Theodor Körner – Bildungspolitik – Politik – Politiker – politisches Engagement – Konzert – Wiener Symphoniker – Familie – Salzburg – Salzburger Festspiele – französische Besatzung – Austria Wochenschau – Wochenschau – Österreichischer Staatsvertrag – Leopold Figl – Kino – Helmut Zilk – Grab – Au Pair – Au-pair – England – Großbritannien – Kulturveranstaltung – Stadtentwicklung – Remigration – Konzertreise – Freizeit – Musik – Fremdenverkehr – Tourismus – Paris – Bildungskarenz – Italien – Universität – Kunstgeschichtestudium – Ausflug – Burgtheater – Theater – Wiener Zentralfriedhof – Tanzen – Kunstförderung – Ausstellung – Sezession – Fußballfan – Fußball – Sport – Schifahren – Skifahren – Zeitung – Zeitung „Neues Österreich“ – Kurier – Kennenlernen – Krankheit – Affäre – Deutschland – Altern – Altersunterschied –– Demenz – Schloss Wolfsthal – Krebserkrankung – Tod – Pferde – Tierliebe – Tierhaltung – Hund – Brustkrebs – Hausfrau – Pensionistenheim – Felix Slavik – Korruption – Beruf – Glück – Reiten – Alltag – Gastarbeiter – Reisen – Schiffsreise – Gastkinder – Gastfreundlichkeit – Gäste – Gästezimmer – Coronakrise – Corona-Krise – Corona-Pandemie – Spazieren – Holocaust – Israel – Walter Nowotny – Entnazifizierung – FPÖ – Eiserner Vorhang – Ungarn – Fall des Kommunismus – Wende 1989 – Ehrenbürger – Europagespräche – Schule – Feste – Kalter Krieg