Oral History Interview mit Katta S., 2. Termin (Zoom-Audio-Interview)

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Oral History Interview mit Katta S. an zwei Terminen (Zoom-Audio-Interview)

Katalogzettel

Titel Oral History Interview mit Katta S., 2. Termin (Zoom-Audio-Interview)
Titelzusatz Geboren 1986 in Deggendorf (Deutschland): Akademiker*in, Doktorx, Elternteil, Aktivist*in, Kavalierx, Professor*in, angehende*r Gebärdendolmetscher*in, self-proclaimed Nerd, Politiker*in
Kooperation mit Qwien, Zentrum für queere Geschichte Wien, zum Schwepunkt "Geschichte der Geschlechtervielfalt"
Urheber/innen und Mitwirkende S., Katta [Interviewte/r]
Rohrecker, Ronnie [Interviewer/in]
Österreichische Mediathek [Produzent]
Datum 2023.11.17 [Aufnahmedatum]
Ort Wien [Aufnahmeort]
Schlagworte Gesellschaft ; Alltag ; Interview ; Familie ; Asyl ; Migration ; Bildung und Schulwesen ; Religion ; Sexualität ; Sport ; Computer ; Ingenieurswissenschaften ; Technik ; Judentum ; Antisemitismus ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Freizeit ; Graphik ; Grünparteien ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Medizin ; Internet ; Kinder und Jugend ; Kommunalpolitik ; Parlament ; Demonstration ; Lesben ; Schwule ; Bisexuelle ; Transsexuelle ; Transgender ; Intersexuelle ; Bekleidung und Mode ; Menschen mit Behinderungen ; Minderheiten ; Rassismus ; Sprachkurs
Örtliche Einordnung Deutschland
20. Jahrhundert - 80er Jahre
20. Jahrhundert - 90er Jahre
21. Jahrhundert - Nullerjahre
21. Jahrhundert - 10er Jahre
21. Jahrhundert - 20er Jahre
Typ audio
Format DFMP3 [Dateiformat: MP3]
DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
Gesamtwerk/Reihe Oral History Interview mit Katta S. an zwei Terminen (Zoom-Audio-Interview)

Information

Inhalt

Gesprächsthemen: Kindheit – Bayern – Zugehörigkeit – Intergeschlechtlichkeit – intergeschlechtlich – Inter – Hormone – Pubertät – Normen – Anpassung – Geschlecht – Gender – Identität – agender – nicht-binär – non-binary – Aktivismus – Politik – Die Grünen – Weimar – Genderperformance – Wien – PhD-Studium – Community – Transmaskulinität – transmaskulin – Identifikation – Feminismus – Rassismus – Queer Base – Behinderung – ADHS – Partner*innenschaft – Ehe – Krankheit – Operation – Krankenhaus – Stoma – Eierstockentfernung – Dysphorie – Fettenfeindlichkeit – Fettenakzeptanz – Übergewicht – Gesundheitswesen und medizinische Versorgung – Ehe – Pflegeelternschaft – Pflegekind – Geschlechtseintrag – Staatsbürger*innenschaft – Genderklage – Corona-Pandemie – Covid19 – Gebärdensprache – Schwerhörigkeit – Gehörlosigkeit – Dolmetschstudium – Akademiker*in – Forschung – Disability Studies – Queer Studies – Informatik – Mastektomie / Mastek – Diabetes – Agranulozytose - Outing – Bürokratie – „Chronically Academic“ / “Chronisch Akademisch“ – Depression – Sport – Familiengeschichte – Flucht – Trauma – Therapie – Fremdsprachen – Roller Derby – Kanada – Volksschule – verhaltensauffällig – Name – Namensänderung – Geschwister – Mutter – Vater - Großeltern – Großmutter – Jüdin – Nationalsozialismus – Antisemitismus – Fußball – Gartenarbeit – Lesen – Bücher – Friedrich Dürrenmatt – Comics – Bücherei – Musik – Musical – Katzen – Kindergarten – Volksschule – Freund*innenschaft - Harry Potter – Gymnasium – Klosterschule – Latein – Bildung – Unterstützung – Sexualität – queer – Queerness – sexuelle Aufklärung – graysexual – Asexualität – Beziehungen – Homofeindlichkeit – Auszug – Universität – Fernbeziehung – Polyamorie – Polycule/Polykül – Pflegeelternausbildung – Kind – Reisen – „Chaos Communication Congress“ – „CCC“/„Chaos Computer Club“ – Solidarität – Transidentität – Transgender – Pronomen – TERF (trans exclusive radical feminist) – Vorbilder – Männlichkeit – Maskulinität – Mode