Oral History Interview mit Tinou, 2. Termin

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Oral History Interview mit Tinou an zwei Terminen

Katalogzettel

Titel Oral History Interview mit Tinou, 2. Termin
Titelzusatz Geboren 1982 im Burgenland (Österreich): Interaktivist*in, Liedermacher*in, politisch engagierter Mensch, Queerfeminist*in, Popmusik-Kenner*in, Puzzle-Enthusiast*in
Kooperation mit Qwien, Zentrum für queere Geschichte, zum Schwerpunkt "Geschichte der Geschlechtervielfalt"
Urheber/innen und Mitwirkende Tinou [Interviewte/r]
Rohrecker, Ronnie [Interviewer/in]
Österreichische Mediathek [Produzent]
Datum 2023.12.04 [Aufnahmedatum]
Ort Wien [Aufnahmeort]
Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Bildung und Schulwesen ; Umweltpolitik ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Asyl ; Rassismus ; Demonstration ; Regierung ; Rechtsextremismus ; Freizeit ; Gesang ; Moderne Musikformen - Liedermacher ; Moderne Musikformen - Pop ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Medizin ; Menschenrechte ; Minderheiten ; Kinder und Jugend ; Lesben ; Schwule ; Bisexuelle ; Transsexuelle ; Transgender ; Intersexuelle ; Diskussion ; Interessensvertretungen ; Internet ; Zivildienst ; Sozialpolitik
Örtliche Einordnung Frankreich
20. Jahrhundert - 80er Jahre
20. Jahrhundert - 90er Jahre
21. Jahrhundert - Nullerjahre
21. Jahrhundert - 10er Jahre
21. Jahrhundert - 20er Jahre
Typ audio
Format DFMP3 [Dateiformat: MP3]
DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
Gesamtwerk/Reihe Oral History Interview mit Tinou an zwei Terminen

Information

Inhalt

Gesprächsthemen: Geburt – Wien – Zivilcourage – Gerechtigkeit – Emanzipation – Hierarchie – Herrschaftsverhältnisse – Aktivismus – Interaktivismus – Identität – Geschlecht – Inter – intergeschlechtlich – Intergeschlechtlichkeit – Geschichte – Zeitgeschichte – Vorbild – Schönheitsnorm – Körpernorm – Aufklärung – Selbstschutz – Schulzeit – Geschlechtervielfalt – Sichtbarkeit – Awareness – Studierendenproteste – Bart – Öffentlichkeit – Gewalt – Labels – Vielfalt – Normalität – Verein – VIMÖ / Verein intergeschlechtlicher Menschen Österreich – Identitätssuche – Zugehörigkeit – Medizin – Untersuchungen – medizinische Versorgung – Interfeindlichkeit – Diagnose – Internetrecherche – geschlechtliche Variationen – Intermenschen / Interpersonen – IGM (Intersex Genital Mutilation) – Gesundheitssystem – Abwertung – Kinderschutz – Jugendschutz – Ally-Aktivismus – Körper – Tabu – Bildung – Unterstützung – Community – Kindheit – Kinderkrippe – Kindergarten – Hort – Geschlechterrollen – Spielzeug – Kriegsspielzeug – Barbie – Frauenbilder – Sexismus – Feminismus – Kuscheltiere – Raufen – Kampfsport – Bruder – Spielplatz – Urlaub – Bauernhof – Griechenland – Stadtkind – Landwirtschaft – Arbeiter*innenfamilie – Freund*innenschaft – Lesen – Musik – Musiker*innen – Konzerte – Komponieren – Kreativität – Liedermacher*in – Volksschule – Theaterstück – Architektur – Schreiben – Malen – Zeichnen – Volksschullehrerin – Jugoslawienkrieg – Flüchtlinge – Trauma – Gymnasium – Leistungsdruck – Demonstration – Schwarz-blaue Koalition – Diskussionen – Queerfeminismus – Selbsthilfe – Selbsthilfegruppe – Antikapitalismus – Europäischer Freiwilligendienst – Frankreich – Zivildienst – Bauarbeit – queer – genderqueer – Sexualität – Bisexualität – Fernsehen - Outing – Selbstbestimmung – Utopie – Zukunft