Oral History Interview mit Ruth Igelberg, 2. Termin

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Oral History Interview mit Ruth Igelberg an zwei Terminen

Katalogzettel

Titel Oral History Interview mit Ruth Igelberg, 2. Termin
Titelzusatz Geboren 1935 in Wien: Jüdischer Familienhintergrund, Zeitzeugin des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit, Physiotherapeutin, Pensionistin, Reisende
Kooperation mit dem Institut für jüdische Geschichte Österreichs zum Schwerpunkt NS „Volksgemeinschaft“ und Lager im Zentralraum Niederösterreich
Urheber/innen und Mitwirkende Igelberg, Ruth [Interviewte/r]
Böck-Koroschitz, Janina [Interviewer/in]
Österreichische Mediathek [Produzent]
Datum 2023.09.26 [Aufnahmedatum]
Ort Wien [Aufnahmeort]
Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Krieg ; Zweiter Weltkrieg ; Völkermord und Holocaust ; Rassismus ; Konzentrationslager ; Judentum ; Christentum ; römisch - katholische Kirche ; Besatzung ; Straftaten ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Reise ; Universität ; Bildung und Schulwesen
Örtliche Einordnung Israel
20. Jahrhundert - 30er Jahre
20. Jahrhundert - 40er Jahre
20. Jahrhundert - 50er Jahre
20. Jahrhundert - 60er Jahre
20. Jahrhundert - 70er Jahre
20. Jahrhundert - 80er Jahre
20. Jahrhundert - 90er Jahre
21. Jahrhundert - Nullerjahre
21. Jahrhundert - 10er Jahre
21. Jahrhundert - 20er Jahre
Typ audio
Format DFMP3 [Dateiformat: MP3]
DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
Gesamtwerk/Reihe Oral History Interview mit Ruth Igelberg an zwei Terminen

Information

Inhalt

Gesprächsthemen: Jüdischer Familienhintergrund - Zwischenkriegszeit – Zweiter Weltkrieg – Novemberpogrome 1938 – Holocaust – Holocaust-Opfer – Konzentrationslager Buchenwald – Rassismus – Benachteiligung – Judentum – Kirche – Schule – Bomben - Tirol – Nachkriegszeit - Besatzung – Russen – russische Besatzung / sowjetische Besatzung - Rote Armee - Vergewaltigung – Ball – Tanzen – Singen – Physiotherapeutin – Physiotherapie - Knittelfeld – Hermagor – Bad Hall – Krankenkasse – Familie - Reisen – Hakoah – Mutter – Wien – Katholizismus – Ehe – Israel – Österreichischer Staatsvertrag – Freundschaften – Kibbuz – Freizeit – Studium – Universität