Oral HIstory Interview mit Anna Penzenstadler, Audio und Video

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Beiträge dieses Mediums

Oral HIstory Interview mit Anna Penzenstadler, Audio
Geboren 1922 in Wels (Oberösterreich): Zwischenkriegs-Kindheit, Zeitzeugin des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit, Landleben, Dienstmagd, Köchin, Hausfrau, Mutter, Pensionistin , Kooperation mit dem Verein für Erinnerungskultur zur Geschichte der NS-Zeit in Österreich
Mitwirkende: Penzenstadler, Anna [Interviewte/r] , Embacher, Alexandra [Interviewer/in] , Dirala, Tara [Kamera]
Datum: 2023.11.18 [Aufnahmedatum]
Ort: Krenglbach [Aufnahmeort]
Schlagworte: Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Frauen ; Landwirtschaft und Forstwirtschaft ; Arbeitsbedingungen ; Besatzung ; Krieg ; Religion ; Bekleidung und Mode ; Senioren ; Soziales ; Zweiter Weltkrieg ; Kinder und Jugend ; 20. Jahrhundert - 20er Jahre ; 20. Jahrhundert - 30er Jahre ; 20. Jahrhundert - 40er Jahre ; 20. Jahrhundert - 50er Jahre ; 20. Jahrhundert - 60er Jahre ; 20. Jahrhundert - 70er Jahre ; 20. Jahrhundert - 80er Jahre ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; 21. Jahrhundert - Nullerjahre ; 21. Jahrhundert - 10er Jahre ; 21. Jahrhundert - 20er Jahre
Typ: audio
Inhalt: Gesprächsthemen: Interview – Alltag – Frauen – Bauern – Landleben – Arbeitsbedingungen – Nachkriegszeit – Familie – Gewalt – Landarmut – Vormundschaft – Krankheit – Älterwerden – Religion – Glaube – Religiosität – Akzeptanz / Nichtakzeptanz – Bauernhof – Bedrohung – Beziehung / Beziehungen – Dorf – Ehemann / Ehefrau – Familienkonflikt – Familienleben – Familienrituale – Frauendiskriminierung – Frauenrollen – Frausein – Geburt – Hausfrau – Haushalt – Heirat – Kinderbetreuung – Kindererziehung – Konflikt – Landwirtschaft – Lebensgeschichte – Mehrkindfamilie – kinderreiche Familie – Mutterschaft – Pensionierung – Pensionist / Pensionistin – Adolf Hitler – Alkoholismus – Alliierte – Alte Menschen / Alte / Ältere – Alter – amerikanische Besatzung – Arbeit in der Kindheit – Arbeitsbedingungen – Dienstmagd – Diktaturen und totalitäre Regime – Ehe – Einfamilienhaus – Eisenbahnbeamter / Eisenbahnbeamtin – Fliegeralarm – Geschwister – Gestapo – Gott – Großmutter – Hausbau – Hausruckviertel – Hilfskraft – Hitlerjunge – Kindheit – Krankenhaus – Kochen – Kriegsende – Küchenhilfe – Mutterrolle – Nachkriegszeit – Oberösterreich – Obst – russische Besatzung – Stiefvater / Stiefmutter – Wels – Witwer / Witwe
Oral HIstory Interview mit Anna Penzenstadler, Video
Geboren 1922 in Wels (Oberösterreich): Zwischenkriegs-Kindheit, Zeitzeugin des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit, Landleben, Dienstmagd, Köchin, Hausfrau, Mutter, Pensionistin , Kooperation mit dem Verein für Erinnerungskultur zur Geschichte der NS-Zeit in Österreich
Mitwirkende: Penzenstadler, Anna [Interviewte/r] , Embacher, Alexandra [Interviewer/in] , Dirala, Tara [Kamera]
Datum: 2023.11.18 [Aufnahmedatum]
Ort: Krenglbach [Aufnahmeort]
Schlagworte: Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Frauen ; Landwirtschaft und Forstwirtschaft ; Arbeitsbedingungen ; Besatzung ; Krieg ; Religion ; Bekleidung und Mode ; Senioren ; Soziales ; Zweiter Weltkrieg ; Kinder und Jugend ; 20. Jahrhundert - 20er Jahre ; 20. Jahrhundert - 30er Jahre ; 20. Jahrhundert - 40er Jahre ; 20. Jahrhundert - 50er Jahre ; 20. Jahrhundert - 60er Jahre ; 20. Jahrhundert - 70er Jahre ; 20. Jahrhundert - 80er Jahre ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; 21. Jahrhundert - Nullerjahre ; 21. Jahrhundert - 10er Jahre ; 21. Jahrhundert - 20er Jahre
Typ: audio
Inhalt: Gesprächsthemen: Interview – Alltag – Frauen – Bauern – Landleben – Arbeitsbedingungen – Nachkriegszeit – Familie – Gewalt – Landarmut – Vormundschaft – Krankheit – Älterwerden – Religion – Glaube – Religiosität – Akzeptanz / Nichtakzeptanz – Bauernhof – Bedrohung – Beziehung / Beziehungen – Dorf – Ehemann / Ehefrau – Familienkonflikt – Familienleben – Familienrituale – Frauendiskriminierung – Frauenrollen – Frausein – Geburt – Hausfrau – Haushalt – Heirat – Kinderbetreuung – Kindererziehung – Konflikt – Landwirtschaft – Lebensgeschichte – Mehrkindfamilie – kinderreiche Familie – Mutterschaft – Pensionierung – Pensionist / Pensionistin – Adolf Hitler – Alkoholismus – Alliierte – Alte Menschen / Alte / Ältere – Alter – amerikanische Besatzung – Arbeit in der Kindheit – Arbeitsbedingungen – Dienstmagd – Diktaturen und totalitäre Regime – Ehe – Einfamilienhaus – Eisenbahnbeamter / Eisenbahnbeamtin – Fliegeralarm – Geschwister – Gestapo – Gott – Großmutter – Hausbau – Hausruckviertel – Hilfskraft – Hitlerjunge – Kindheit – Krankenhaus – Kochen – Kriegsende – Küchenhilfe – Mutterrolle – Nachkriegszeit – Oberösterreich – Obst – russische Besatzung – Stiefvater / Stiefmutter – Wels – Witwer / Witwe

Katalogzettel

Titel Oral HIstory Interview mit Anna Penzenstadler, Audio und Video
Titelzusatz Geboren 1922 in Wels (Oberösterreich): Zwischenkriegs-Kindheit, Zeitzeugin des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit, Landleben, Dienstmagd, Köchin, Hausfrau, Mutter, Pensionistin
Kooperation mit dem Verein für Erinnerungskultur zur Geschichte der NS-Zeit in Österreich
Urheber/innen und Mitwirkende Penzenstadler, Anna [Interviewte/r]
Embacher, Alexandra [Interviewer/in]
Dirala, Tara [Kamera]
Österreichische Mediathek [Produzent]
Datum 2023.11.18 [Aufnahmedatum]
Ort Krenglbach [Aufnahmeort]
Schlagworte Gesellschaft
Typ audio

Information