Oral History Interview mit Edith Eisenkölbl

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Katalogzettel

Titel Oral History Interview mit Edith Eisenkölbl
Titelzusatz Geboren 1943 in Čatež ob Savi / Tschatesch (Slowenien): Herkunft der Familie (Gottschee), Leben als deutschsprachiger Flüchtling in Österreich, Kindheit und Jugend im Lager, Zeitzeugin der Nachkriegszeit, Gemeinde-Angestellte, Hausfrau, Mutter, Pensionistin
Urheber/innen und Mitwirkende Eisenkölbl, Edith [Interviewte/r]
Lamp, Franziska [Interviewer/in]
Österreichische Mediathek [Produzent]
Datum 2023.02.01 [Aufnahmedatum]
Ort Kapfenberg [Aufnahmeort]
Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Diktaturen und totalitäre Regime ; Ernährung ; Ethnie ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Feiertag ; Frauen ; Freizeit ; Gottesdienst ; Internationale Organisationen ; Kinder und Jugend ; Krieg ; Krisen und Konflikte ; Menschenrechte ; Migration ; Nahrung ; Politische Verfolgung ; Reise ; Religion ; Senioren ; United Nations Organization ; Volksmusik - Volksmusik Österreich ; Asyl ; Besatzung ; Soziales
20. Jahrhundert - 40er Jahre
20. Jahrhundert - 50er Jahre
20. Jahrhundert - 60er Jahre
20. Jahrhundert - 70er Jahre
20. Jahrhundert - 80er Jahre
20. Jahrhundert - 90er Jahre
21. Jahrhundert - Nullerjahre
21. Jahrhundert - 10er Jahre
21. Jahrhundert - 20er Jahre
Typ audio
Format DFMP3 [Dateiformat: MP3]
DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]

Information

Inhalt

Gesprächsthemen: Zweiter Weltkrieg – Flüchtling – Migration – Flucht – Politische Verfolgung - Hunger – Auswanderung – Ernährungssituation – Aufwachsen – Jugend – Partner – Heirat – Reisen – Diskriminierung - International Refugee Organisation (IRO) – Britische Besatzung – Gottschee – Gottscheerisch - Maria Trost – Volksgruppe Gottscheer – Barackenlager – CARE-Pakete – Erstkommunion – Erziehung – Erwachsenwerden – Erwerbtätigkeit - Familienzusammenhalt – Familienleben – Feiertage – Fremdheit – Fremdsprache – Geschichte – Geschwister – Gesundheit – Hygiene – Hygienemaßnahmen – Glaube – Glück – Hausfrau – Heimat – Identität – Interkulturalität – Kochen – Lager – Lager Sterntal – Lebensmittel – Lebensgeschichte – Lebenseinstellung – Lebensphilosophie – Melk – Minderwertigkeitsgefühle – Mutter – Vater – Geschwister – Nationalsozialismus – Schule – Schülerhort – Slowenien - Armut – Scheifling – Handelsschule – USA – Kapfenberg – Böhler-Werke – 1956 – Ungarnflüchtlinge – Hochzeitstag – Kommunikation – Mehrsprachigkeit – Krieg in Ukraine - Vertragsbedienstete – Umsiedlung – Vertreibung – Steiermark –– Hochzeit – „Volksdeutsche“ – Volksgruppe – Flüchtlingskind – Flüchtlingslager – Flüchtlingshilfe – Mutterrolle – Muttersprache – Mutterschaft – Jugoslawiendeutsche – Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Dialekt – Ungeziefer – Displaced Persons (DP)