Im Rampenlicht - Das Theatermagazin im Radio [20.05.1989]

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Information

Inhalt

Themen: 1. Bericht über die Aufführung des Gastspiels Collagen von "Der Prozess" nach Franz Kafka und "Carmem com Filtro" mit Musik von Georges Bizet und Philip Glass bei den Wiener Festwochen, dargeboten von der Companhia de Opera Seca aus Sao Paulo, in der Regie von Gerald Thomas, mit Livemitschnitten aus der Aufführung und mit einem Gespräch mit Gerald Thomas, 2. Bericht über die Veranstaltungsreihe "Big Emotion" der Wiener Festwochen, eröffnet mit dem Avantgarde-Theaterstück "L-Train to Eldorado" von Stephan Balint dargeboten vom Squat Theater New York, mit Livemitschnitten aus der Produktion, 3. Bericht über die Premiere des Theaterstücks "Der Schützling" von Johann Nepomuk Nestroy im Burgtheater Wien, in der Inszenierung von Achim Benning, mit dem Schauspieler Fritz Muliar und Fritz Morak in der Hauptrolle, Gespräch mit Fritz Morak, mit einem Livemusikausschnitt aus der Produktion, 4. Vorschau auf die Premiere des Theaterstücks "Liebe und Magie in Mamas Küche" von Lina Wertmüller im Volkstheater Wien, in der Regie von Margit Saad bzw. dem Ensemble im Kollektiv, nachdem Margit Saad vor der Premiere die Produktion verlassen hat, Gespräch mit der Opernsängerin Renate Holm in ihrer ersten Sprechrolle, 5. Gratulation zum 80. Geburtstag von Opernsänger Erich Kunz und Rückblick auf seine Karierre, mit einem Musikbeitrag dem Wienerlied "Fiakerlied" gesungen von Erich Kunz, 6. Bericht über die Produktion "Chinesischer Nationalzirkus" von André (Andre) Heller in München, mit einem Gespräch mit André Heller, 7. Zwischenbericht vom 26. Theatertreffen in Berlin, über das intensive Sparprogramm, über die erfolglose Produktion des Theaterstücks "Rückkehr in die Wüste" von Bernard-Marie Koltès, in der Regie von Alexander Lang dem frisch gekürten Direktor der staatlichen Schauspielbühnen; über die gute Theaterproduktion des Bremer Gastspiels "Der arme Vetter" von Ernst Barlach, in der Regie von Günter Krämer, mit der Entdeckung Martin Reinke in einer der Rollen; der erfolgreichen Produktion "Besucher" von Botho Strauss an den Kammerspielen München, in der Inszenierung von Dieter Dorn mit Cornelia Froboess und Heinz Bennent in den Hauptrollen; sowie die sehr erfolgreichen Produktion "Die Zeit und das Zimmer" von Botho Strauss in der Inszenierung von Luc Bondy in der Schaubühne München; über das klassische Theaterstück "Das Käthchen von Heilbronn" von Heinrich von Kleist eine Produktion aus Basel in der Inszenierung von Cesare Lievi; über das Theaterstück "Platonow" von Anton Tschechow in der Regie von Jürgen Flimm vom Thaliatheater Hamburg; sowie über die imposanteste Produktion dem Theaterstück "Die Übergangsgesellschaft" von Volker Braun in der Regie von Thomas Langhoff vom Maxim-Gorki-Theater Ostberlin, dem ersten Stück aus Ostdeutschland seit 25 Jahren, 8. Bericht über die Aufführung der Oper "Die Krönung der Poppea" von Claudio Monteverdi im Théâtre Royal de la Monnaie Brüssel, in der Inszenierung von Luc Bondy, Bühnenbild von Erich Wonder, mit moderner Anreicherung der Musik, 9. Bericht über die Aufführung der Oper "Tristan und Isolde" von Richard Wagner im Teatro Lirico de la Zarzuela Madrid, mit dem Dirigenten Peter Schneider und den Sängern Kurt Moll, Brigitte Fassbaender und Montserrat Caballé als Isolde, mit einem Gespräch mit Montserrat Caballé, 10. Bericht über Theatertheoretiker Jacob Levy Moreno, Symposion zum 100. Geburtstag in Bad Vöslau über Theorie des Psychodramas, Gespräch mit Psychodramaturgin Ulrike Fangauf vom Tanztheater Bremen über die Rollentheorie Morenos