Brennpunkt Mitteleuropa [01.11.1992]

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Katalogzettel

Titel Brennpunkt Mitteleuropa [01.11.1992]
Titelzusatz Thema: Standortbestimmung Mitteleuropas, Darstellungen geistig kultureller und ökonomischer Wurzeln bis hin zur Vielsprachigkeit und unterschiedlichen Religionen, Suche nach Wurzeln der eigenen Kultur
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende Mayer, Anton [Gestaltung] [GND]
Krauss, Wolfgang [Diskutant/in]
Čepič, Mirko [Interviewte/r]
Špitzer, Juraj [Interviewte/r] [GND]
Bennesch, Stennek [Interviewte/r]
Masaryk, Tomáš Garrigue [Interviewte/r] [GND]
Krofta, Kamil [Vortragende/r] [GND]
Polacek, Karel [Interviewte/r] [GND]
Sabo, Wilmosch [Interviewte/r]
Varga, Katalin [Interviewte/r]
Nechaev, Ivan Rovnich [Vortragende/r]
Kosvovski, Josef Stefan [Interviewte/r]
Grossicki, Stanislav [Interviewte/r]
Rostarovsk, Marek [Interviewte/r]
ORF Radio Österreich 1 [Sendeanstalt]
Datum 1992.11.01 [Sendedatum]
Schlagworte Kultur ; Politik ; Radiosendung-Sendematerial
Typ audio
Format TKAo [Tonband auf Kern (AEG); Ohne nähere Beschreibung]
Signatur 9-35436

Information

Inhalt

1. Sendung: ORF Zusammenarbeit mit Polen, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Kroatien, Slowenien
In dieser Sendung: Vortrag des Historiker Stennek Bennesch philosophische Fakultät Karlsuniversität Prag: analysiert Begriff Mitteleuropa: Deutsche & Habsburgische Idee Europas, Deutsche - Machtpolitische Regelung der Region, dadurch erlang Deutschland die Dominante Rolle, Habsburgische - legte höheren wert auf kulturelle und nationale Aspekte, Österreich als multinationaler Staat mit zahlreichen eigenständigen Kulturen, Einheit in Vielfalt
Zersplitterung und Instabilität Mitteleuropas Zerfall der Mocharchie veränderte mitteleruopäische Verhältnisse. T.G Masaryk, Kamil Krofta:Europas Einteilung in 2 Blöcke bringt neue erzwungene Stabilität, nach Zerfall des Jalte-Systems (polit. und kulturelle Umgestaltung M-europas) Staatsgrenzen sollen verbinden nicht trennen, Karel Polacek, Wilmosch Sabo: "Die Fledermaus" (in Wien, Zagreb, Budapest, Prag) gespielt - Symbol der Zusammengehörigkeit Mitteleuropas, Katalin Varga: Mitteleuropa-Begriff, 1970 Elend verbindend, Mitteleuropa ist dort wo Menschen wissen bzw. wussten wie man gut lebt sowie in Westeuropa. Ivan Rovnich Nechayev: "Kartoffel, Torten und vaterlose Zwillinge", Derbheit der Kartoffel Verbündeter der Torte, Robert Musils "Mann ohne Eigenschaften- Agathe": "Ich habe nicht gewusst das wir Zwillinge sind" (beschreibt Anfgang der imaginären GS. M-europas als Ort der Vervielfältigung paralleler Welten), Josef Stefan Kosvovski: sieht geologische Einheit in Gebiet Mitteleuropas, Stanislav Grossicki, Marek Rostarovski: kulturelles Mitteleuropa steht im Vordergrund, Mitteleuropa Wiege der Existenz der Juden ("wenn wir von Kunst sprechen so ist die Kunst dem Leben ungeheuer nahe"), Gegenüberstellung:Familienleben & Tod Ost-West, lebensnähe in künstlerischer Erscheinung ist Spezifikum Mitteleuropas. Kunst die hier entstand sorgte für Sensation, Juraj Spitzer: im Dreieck Wien-Pressbaum-Budapest spiegeln sich alle