Ein Lied geht um die Welt

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Ein Lied geht um die Welt
    Titelzusatz Lied aus dem gleichnamigen Richard-Oswald-Tonfilm
    Spieldauer 00:02:44
    Urheber/innen May, Hans [Komponist/in] [GND]
    Neubach, Ernst [Text] [GND]
    Mitwirkende Schmidt, Joseph [Gesang] [GND]
    Otto Dobrindt und sein Orchester [Orchester]
    Parlophon [Label]
    Carl Lindström A. G. [Produzent]
    Datum 1933
    Schlagworte Musik ; U-Musik ; Kultur ; Unterhaltung ; Film ; Moderne Musikformen - Filmmusik, Soundtracks ; Moderne Musikformen - Schlager ; Gesang ; Spielfilm ; Drama ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Deutschland, Deutsches Reich
    Österreich
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Nummern B 48812 II [Bestellnummer]
    133777 [Katalognummer]
    133777 [Matrizennummer]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 2-24977_b_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    "Ein Lied geht um die Welt" (1933) Tonfilm von Richard Oswald
    Dieser klassische Schlager von Joseph Schmidt ist Teil des gleichnamigen Spielfilms aus dem Jahr 1933. Der 1904 in der Nähe des damals noch österreichischen Czernowitz (Bukowina) geborene Schmidt machte als Sänger in Deutschland Karriere, vor allem durch seine zahlreichen Auftritte bei Opernaufführungen des Berliner Rundfunks. Als Jude musste er 1933 das nationalsozialistische Deutschland verlassen, er floh nach Österreich, in der weiteren Folge nach Belgien und Frankreich. Er starb 1942 in einem Internierungslager in der Schweiz: Sein Leben wurde 1958 in einem weiteren Spielfilm des Namens „Ein Lied geht um die Welt“ mit dem Zusatz „Die Joseph-Schmidt-Story“ von Geza von Bolvary inszeniert.

    Sammlungsgeschichte

    Schellacksammlung Teuchtler

    Technische Anmerkungen

    Schellackdigitalisierung - automatisierte Signalverbesserung