Oral History Interview mit Damien Agbogbe, 1. Termin

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Oral History Interview mit Damien Agbogbe, an zwei Terminen

Katalogzettel

Titel Oral History Interview mit Damien Agbogbe, 1. Termin
Titelzusatz Geboren 1964 in Lomé (Togo): Migrationshintergrund, Lehrer, Aktivist in der Schwarzen Community
Interview zum Schwerpunkt Schwarze Menschen in Österreich / schwarz-österreichische
Urheber/innen und Mitwirkende Agbogbe, Damien [Interviewte/r]
Spanbauer, Vanessa [Interviewer/in]
Österreichische Mediathek [Produzent]
Datum 2024.01.18 [Aufnahmedatum]
Ort Wien [Aufnahmeort]
Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Demonstration ; Exekutive ; Menschenrechte ; Parteien / Grüne ; Philosophie ; Rassismus ; Universität ; Widerstand ; Zivilgesellschaft ; Sport ; Minderheiten ; Asyl ; Bildung und Schulwesen ; Kinder und Jugend ; Sprache ; Migration
Örtliche Einordnung Kontinente / Afrika
Togo
20. Jahrhundert - 60er Jahre
20. Jahrhundert - 70er Jahre
20. Jahrhundert - 80er Jahre
20. Jahrhundert - 90er Jahre
21. Jahrhundert - Nullerjahre
21. Jahrhundert - 10er Jahre
21. Jahrhundert - 20er Jahre
Typ audio
Format DFMP3 [Dateiformat: MP3]
DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
Gesamtwerk/Reihe Oral History Interview mit Damien Agbogbe, an zwei Terminen

Information

Inhalt

Gesprächsthemen: Familie – Afrika – Togo – Lomé - Bildung – Universität – Wien – Kolonialismus – Frankreich - Rassismus – Polizei – Polizeigewalt – Markus Omofuma – Operation Spring - Kronenzeitung – Politik – Parlament – Hoffnung – Zugehörigkeit – Lehrer – Kindheit – Sprache – Muttersprache – Fußball – Natur – Kreativität – Einsamkeit – Freundschaften – Schule – Internat – Liebe – Jugendliebe – Studium – Philosophie – Vaterschaft – Mobbing – Social Media – Aktivismus – Community – Schwarze Menschen – Medien – Afro-Österreicher / Afro-Österreicherin – African Community – Schwarze Community – Antirassismus – Lateinamerika
Damien Agbogbe wurde in Togo geboren und durchlief dort seine Schullaufbahn. Er war sehr gut in der Schule und studiere Philosophie. Er beschloss nach Europa zu kommen um zu studieren. Er kam nach Österreich und begann in Wien zu studieren. Nach einiger Zeit wurde er Lehrer. Er machte Erfahrungen mit Rassismus und Polizeigewalt. Deswegen begann er sich in der Schwarzen Community zu engagieren. Über die Jahre wurde er zu einem wichtigen Aktivisten. Neben seinem Job als Lehrer, setzt er sich auch für die Community von Schwarzen Menschen in Lateinamerika ein. Er erzählt im Interview ausführlich über den Tod von Markus Omofuma und die Operation Spring 1999.