Mitwirkende:
Steinwendtner, Brita [Gestaltung]
, Trakl, Georg
, Kolleritsch, Alfred
, Amanshauser, Martin
, Amann, Jürg
, Weichselbaum, Hans
, Amanshauser, Gerhard
, Bernhard, Thomas
, Finck, Adrien
, Meckel, Christoph
, Fühmann, Franz
, Aichinger, Ilse
, Fritz, Walter Helmut
Datum:
1992.02.01 [Sendedatum]
Schlagworte:
Kultur
;
Literatur
;
Portrait
;
Lyrik
;
Radiosendung-Sendematerial
Typ:
audio
Inhalt:
In ein altes Stammbuch (Trakl), Vorstadt im Föhn (Trakl), Die schöne Stadt (Trakl), Untergang (Trakl), Rondell (Trakl), Unversehens (Trakl), Wenn man die Zeiten nicht vergißt (Amanshauser), Das tiefe Lied (Trakl)
Die Zukunft der Familie in einem Zeitalter der Auflösung
Mitwirkende:
Wanschura, Werner [Gestaltung]
Datum:
1986.03.04 [Sendedatum]
Typ:
audio
Signatur:
99-86066_K01, 99-86066
Über den Versuch Erzherzogs Rudolf, die Monarchie in 24 Büchern zu beschreiben
Mitwirkende:
Zimmermann, Peter [Gestaltung]
Datum:
2000.01.30 [Sendedatum]
Typ:
audio
Signatur:
11-00694_K01, 11-00694
Elfriede Jelinek nach "Totenauberg"
, Peter Handke nach seinem Stück "Das Stück ohne Worte Die Stunde da wir nichts voneinander wussten"
, Peter Turrini nach "Alpenglühen"
, Zusammenfassung der wichtigten Sequenzen der Publikumsdiskussion
Mitwirkende:
Jelinek, Elfriede [Diskutant/in]
, Handke, Peter [Diskutant/in]
, Turrini, Peter [Diskutant/in]
, Hofer, Brigitte
Datum:
1993.04.25 [Sendedatum]
Typ:
audio/video
Signatur:
V-02079
V/02078 d
Ein Symposion über Ernst Krenek
Mitwirkende:
Mayer, Johannes Leopold [Gestaltung]
Datum:
2003.10.25 [Sendedatum]
Typ:
audio
Signatur:
11-01553_K01, 11-01553
Mitwirkende:
Schuh, Franz
, Hollinderbäumer, Dietrich [Verfasser/in und Vortragende/r]
, Schuh, Franz [Verfasser/in und Vortragende/r]
Datum:
1998.06.06 [Sendedatum]
Typ:
audio
Signatur:
11-00547_K01, 11-00547
Das Modell offener Psychiatrie in Triest
, Oder: Wollen Sie wissen, wer Marco Cavallo ist?
Mitwirkende:
Rosenberg, Rainer [Gestaltung]
Datum:
1998.10.03 [Sendedatum]
Typ:
audio
Signatur:
11-00630_K01, 11-00630
Ausschnitte aus einer Matinee
, Enthält auch zeitgleich aufgenommene Fernsehmitschnitte des Programms ORF 2
Mitwirkende:
Mayer, Hans [Verfasser/in und Vortragende/r]
Datum:
1992.04.01 [Sendedatum]
Typ:
audio video
Signatur:
V-01705
V/01705 b
BR
Mitwirkende:
Mayröcker, Friederike
, Schweinitz, Wolfgang von [Regie]
, Mayröcker, Friederike [Sprecher/in]
, Schweinitz, Wolfgang von [Komponist/in]
Datum:
2003.05.29 [Sendedatum]
Schlagworte:
Literatur
;
Hörspiel
;
Radiosendung-Sendematerial
Typ:
audio
Signatur:
11-04028
Inhalt:
"Es ist mir so müde, niederdonnern die Jalousien und Jahreszeiten, es ist mir so müde mit diesem Schmerz .. verbannt sei die Sonne, verbarmt und erbarmt" schreibt Friederike Mayröcker. Bilder ziehen auf, Situationen aus der Kindheit werden abgelöst von Erinnerungen an "seine Briefe", Briefe ihres langjährigen Lebensgefährten, des Wiener Dichters Ernst Jandl. Mayröcker spricht ihren Text selbst. Darin eingestreut sind sieben 'Arien der Seele', Szenen ohne Ort und Zeit, Betrachtungen des Todes im Tonfall biblischer Psalmen: "ich wünsche mir den Tod wenn du mein Herr mich nicht liebkosest". Wolfgang von Schweinitz hat diese Lieder als Auftragskomposition für die Besetzung Sopran, Violine, Viola, Horn, Tuba vertont. Dabei schaffen die Instrumente eine zugleich komplexe und durchhörbare Umgebung für den Gesang: „Die Geige spielt ein extrem feingestuftes Glissando langsam nach oben aus 96 genau definierten Tönen im Umfang einer Oktave, begleitet von den komplexharmonischen Zusammenklängen der anderen drei Instrumente. Und da hinein singt die Sopranstimme (die Seele) ihre lyrischen Phoneme.“ (Wolfgang von Schweinitz)
Mitwirkende:
Mayröcker, Friederike
, Schweinitz, Wolfgang von [Regie]
, Mayröcker, Friederike [Sprecher/in]
, Schweinitz, Wolfgang von [Komponist/in]
Datum:
2003.05.29 [Sendedatum]
Schlagworte:
Literatur
;
Hörspiel
;
Radiosendung-Sendematerial
Typ:
audio
Signatur:
9-34112
Inhalt:
"Es ist mir so müde, niederdonnern die Jalousien und Jahreszeiten, es ist mir so müde mit diesem Schmerz .. verbannt sei die Sonne, verbarmt und erbarmt" schreibt Friederike Mayröcker. Bilder ziehen auf, Situationen aus der Kindheit werden abgelöst von Erinnerungen an "seine Briefe", Briefe ihres langjährigen Lebensgefährten, des Wiener Dichters Ernst Jandl. Mayröcker spricht ihren Text selbst. Darin eingestreut sind sieben 'Arien der Seele', Szenen ohne Ort und Zeit, Betrachtungen des Todes im Tonfall biblischer Psalmen: "ich wünsche mir den Tod wenn du mein Herr mich nicht liebkosest". Wolfgang von Schweinitz hat diese Lieder als Auftragskomposition für die Besetzung Sopran, Violine, Viola, Horn, Tuba vertont. Dabei schaffen die Instrumente eine zugleich komplexe und durchhörbare Umgebung für den Gesang: „Die Geige spielt ein extrem feingestuftes Glissando langsam nach oben aus 96 genau definierten Tönen im Umfang einer Oktave, begleitet von den komplexharmonischen Zusammenklängen der anderen drei Instrumente. Und da hinein singt die Sopranstimme (die Seele) ihre lyrischen Phoneme.“ (Wolfgang von Schweinitz)
Mitwirkende:
Mayröcker, Friederike
, Schweinitz, Wolfgang von [Regie]
, Mayröcker, Friederike [Sprecher/in]
, Schweinitz, Wolfgang von [Komponist/in]
Datum:
2003.05.29 [Sendedatum]
Schlagworte:
Literatur
;
Hörspiel
;
Radiosendung-Sendematerial
Typ:
audio
Signatur:
11-04027
Inhalt:
"Es ist mir so müde, niederdonnern die Jalousien und Jahreszeiten, es ist mir so müde mit diesem Schmerz .. verbannt sei die Sonne, verbarmt und erbarmt" schreibt Friederike Mayröcker. Bilder ziehen auf, Situationen aus der Kindheit werden abgelöst von Erinnerungen an "seine Briefe", Briefe ihres langjährigen Lebensgefährten, des Wiener Dichters Ernst Jandl. Mayröcker spricht ihren Text selbst. Darin eingestreut sind sieben 'Arien der Seele', Szenen ohne Ort und Zeit, Betrachtungen des Todes im Tonfall biblischer Psalmen: "ich wünsche mir den Tod wenn du mein Herr mich nicht liebkosest". Wolfgang von Schweinitz hat diese Lieder als Auftragskomposition für die Besetzung Sopran, Violine, Viola, Horn, Tuba vertont. Dabei schaffen die Instrumente eine zugleich komplexe und durchhörbare Umgebung für den Gesang: „Die Geige spielt ein extrem feingestuftes Glissando langsam nach oben aus 96 genau definierten Tönen im Umfang einer Oktave, begleitet von den komplexharmonischen Zusammenklängen der anderen drei Instrumente. Und da hinein singt die Sopranstimme (die Seele) ihre lyrischen Phoneme.“ (Wolfgang von Schweinitz)
Enthält auch zeitgleich aufgenommene Fernsehmitschnitte des Programms ORF 2
Mitwirkende:
Moser, Gerhard
Datum:
1991.11.09 [Sendedatum]
Typ:
audio video
Signatur:
V-01576
V/01576 e
Gespräch mit österreichischen Künstlern und Wissenschaftlern, die 1938 nach Großbritannien emigrieren mußten
Mitwirkende:
Dressler, Ingrid [Gestaltung]
Datum:
1986.10.14 [Sendedatum]
Typ:
audio
Signatur:
99-86236_K01, 99-86236