Heimat, fremde Heimat

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Beiträge dieses Mediums

Heimat Fremde Heimat [2019.12.08] ; Teil 1
Heimat 3.0 - Ein Fest anlässlich 30 Jahre "Heimat fremde Heimat"
Mitwirkende: Meixner, Silvana [Moderation]
Datum: 2019.12.08 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Politik Österreich ; Migration ; Minderheiten ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: „Heimat Fremde Heimat“, das interkulturelle Magazin des ORF, ist seit drei Jahrzehnten mediale Heimat für das diverse Österreich. Es beweist seit drei Jahrzehnten, dass „Heimat“ nichts Statisches ist und keineswegs ein Begriff, der nur für eine Gesellschaftsgruppe oder Kultur reserviert wäre. Aus diesem Anlass wurde das Burgtheater zur Bühne dieser Vielfalt.

Neben André Heller, Willi Resetarits und Konstantin Wecker luden Künstlerinnen und Künstler, Musikerinnen und Musiker aus Österreichs ethnischen Communities ein, einen lust- und kunstvollen Einblick in die Vielfalt des Landes zu bekommen – und das selbstverständlich in vielen unterschiedlichen Sprachen. Musik, Theater, Literatur und Filmeinspielungen sind an diesem Abend Vehikel für Menschlichkeit, Respekt und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Alle Künstlerinnen und Künstler traten ohne Gage auf und äußerten nicht nur ihre Freude über den Jahrestag, sondern betonten auch die Notwendigkeit des friedvollen Zusammenlebens im Land.

Die schönsten Momente des Abends sind in einer auf eine Stunde verlängerten „Heimat Fremde Heimat“-Spezialausgabe zu sehen.
Heimat Fremde Heimat [2019.12.08] ; Teil 2
Heimat 3.0 - Ein Fest anlässlich 30 Jahre "Heimat fremde Heimat"
Mitwirkende: Meixner, Silvana [Moderation]
Datum: 2019.12.08 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Politik Österreich ; Migration ; Minderheiten ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: „Heimat Fremde Heimat“, das interkulturelle Magazin des ORF, ist seit drei Jahrzehnten mediale Heimat für das diverse Österreich. Es beweist seit drei Jahrzehnten, dass „Heimat“ nichts Statisches ist und keineswegs ein Begriff, der nur für eine Gesellschaftsgruppe oder Kultur reserviert wäre. Aus diesem Anlass wurde das Burgtheater zur Bühne dieser Vielfalt.

Neben André Heller, Willi Resetarits und Konstantin Wecker luden Künstlerinnen und Künstler, Musikerinnen und Musiker aus Österreichs ethnischen Communities ein, einen lust- und kunstvollen Einblick in die Vielfalt des Landes zu bekommen – und das selbstverständlich in vielen unterschiedlichen Sprachen. Musik, Theater, Literatur und Filmeinspielungen sind an diesem Abend Vehikel für Menschlichkeit, Respekt und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Alle Künstlerinnen und Künstler traten ohne Gage auf und äußerten nicht nur ihre Freude über den Jahrestag, sondern betonten auch die Notwendigkeit des friedvollen Zusammenlebens im Land.

Die schönsten Momente des Abends sind in einer auf eine Stunde verlängerten „Heimat Fremde Heimat“-Spezialausgabe zu sehen.
Heimat Fremde Heimat [2024.10.06]
Datum: 2024.10.06 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation]
Hochwasser: Nachbarschaftshilfe auf Syrisch
Das Hochwasser im September gilt als eines der verheerendsten Naturkatastrophen Mitteleuropas. In Teilen Polens, Tschechiens, Ungarns und Österreichs legten die Fluten den Verkehr und den Alltag der Menschen lahm. Die Aufräumarbeiten sind in vollem Gange: Inmitten des Katastrophengebiets in Niederösterreich packt eine Gruppe von Menschen besonders tatkräftig an, um den Opfern des Hochwassers zur Seite zu stehen: syrische Geflüchtete. Österreich habe sie einst aufgenommen, jetzt möchten sie etwas zurückgeben, sagen die freiwilligen Helfer. Adriana Jurić und Samuel Mago haben sich vor Ort umgesehen.

Lost Identities: Wenn die Kultur ausstirbt
Pia, Michael und Sophie leben in Wien, studieren und arbeiten in unterschiedlichen Jobs. Was sie verbindet, ist eine Lücke in ihrer Familiengeschichte. Denn alle drei kommen aus Familien, die sich so stark versucht haben in Österreich an die Mehrheitsbevölkerung anzupassen, dass sie dabei ihre Sprache, Kultur und ihr Brauchtum auf der Strecke ließen.
In unserer multiethnischen Gesellschaft gibt es zahlreiche Menschen, die zwischen Kulturen aufwachsen und oft mit einer halben oder einer verlorenen Identität leben müssen. Was macht es mit uns, wenn ein Teil der eigenen Kultur ausstirbt? Samuel Mago hat Pia, Michael und Sophie getroffen, um mit ihnen über jene Identität zu sprechen, die sie verloren haben.

Forderung nach Antiziganismus-Meldestelle
Mehr als 40 Gräber von Roma und Sinti wurden im Sommer auf Wiener Friedhöfen aufgebrochen. Die betroffenen Familien und die gesamte Volksgruppe haben mit Entsetzen auf diese Straftaten reagiert.
Bei einem Wortgottesdienst im Stephansdom wurde auf das Leid der Opfer aufmerksam gemacht. Mehrere Roma-Vereine fordern nun auch eine staatliche Antiziganismus-Meldestelle nach deutschem Vorbild. Diese soll vorurteilsbedingte Straftaten an Roma und Sinti sichtbar und verfolgbar machen. Sabina Zwitter berichtet.
Heimat Fremde Heimat [2024.10.13]
Mitwirkende: Sticker, Ajda [Moderation]
Datum: 2024.10.13 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation]
FPÖ-Wähler:innen mit türkischen Wurzeln
Die Nationalratswahl ist geschlagen und die FPÖ ist mit fast 29 Prozent nun stimmenstärkste Partei. Wahlentscheidend war für viele Unterstützerinnen und Unterstützer ihre ablehnende Haltung zu Asyl und Zuwanderung. Doch die FPÖ warb im Wahlkampf auch um Stimmen aus den migrantischen Communitys. Besonders aufgefallen ist bei der vergangenen Wahl, dass sich auch einige Menschen mit türkischer Migrationsgeschichte dazu bekannt haben, ihr Kreuz bei der FPÖ gemacht zu haben. Das löste in der Community auch viele Diskussionen aus. Ajda Sticker ist der Frage nachgegangen, inwieweit die FPÖ bei Menschen mit türkischen Wurzeln punkten kann und wieso.

100 Kilometer zu Fuß - eine jenische Spurensuche
Der Holzkunstschnitzer Marko Bukowitz zog seinen Handkarren über 100 Kilometer zu Fuß durchs Tiroler Oberland, um sich auf die Spuren seiner Vorfahren zu begeben und seiner Familiengeschichte auf den Grund zu gehen.
Er wollte auf seiner Reise das Bewusstsein für die Jenischen stärken, in dem er auf seinem Weg von Dorf zu Dorf Gespräche führt und im Rahmen von Informationsabenden über die Kultur und die anhaltenden Diskriminierungen der Jenischen spricht. „Heimat Fremde Heimat“ hat Marko Bukowitz ein Stück des Weges begleitet.

Asiatische Küche im Traditionscheck
Asia-Restaurants findet man mittlerweile fast überall in Österreich. Tatsächlich zählen asiatische Speisen zu den beliebtesten in der heimischen Gastronomie. Besonders beliebt sind Sushi, Maki und Co.
Aber was ist „asiatische“ Küche überhaupt? Und wie echt und traditionell werden hierzulande asiatische Gerichte zubereitet? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, hat Samuel Mago mit Gastronominnen und Gastronomen gesprochen und dem ältesten chinesischen Restaurant Österreichs einen Besuch abgestattet
Heimat Fremde Heimat [2024.09.01]
Datum: 2024.09.01 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation]
Volksgruppe der Wiener Tschechen – Spezialsendung

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges sah es aus, als würde die Volksgruppe der Wiener Tschechen aufhören zu existieren. Die vom damaligen Tschechoslowakischen Staat gelenkte Rückkehrmigration dezimierte die Volksgruppe auf die Hälfte, auf etwa 20.000 Mitglieder.

Es waren die traditionellen tschechischen Organisationen wie der Turnverein Sokol oder die „Komenský“-Schule, die den Fortbestand der Minderheit sicherten. Aus dieser dramatischen Zeit hinterließ der Hobbyfilmer František Bouchal etwa zwei Stunden schwarz-weißes Filmmaterial, welches die Tätigkeit der wichtigsten Vereine dokumentiert.

Wie es der Volksgruppe heute geht, in einer Spezialsendung von Dalibor Hýsek.
Heimat Fremde Heimat [2024.08.25]
Datum: 2024.08.25 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation]
Die wechselvolle Geschichte der Tracht
Wenn das Dirndl und der Janker oft mit Tradition, Landleben und einem konservativen Lebensstil verbunden werden, war und ist die Tracht im ständigen Wandel und von verschiedenen kulturellen Einflüssen geprägt.
Schon die Entstehung des heutigen Dirndls lässt sich auf zwei jüdische Schneider und Modemacher zurückführen. Welche Bedeutung hat dieses Stück Stoff heute für Angehörige der Mehrheitsgesellschaft und für Minderheiten? Samuel Mago hat nachgefragt.

Ein TikTok-Song aus Linz geht um die Welt
Helikopter, Helikopter – Mit diesen Worten wurde der Linzer Fadil Fazlija auf den Social Media Plattformen TikTok und Instagram über Nacht weltberühmt. Sein Lied wurde nämlich zum viralen Sound, den Millionen von Menschen als Vertonung unter ihre Tanzvideos legten.
Es dauerte nicht lange bis auch Prominente wie die Kardashians, Britney Spears oder David Guetta zu Fazlijas Hit in den Sozialen Medien tanzten. Doch wer steht hinter dem TikTok-Sound? Samuel Mago besuchte Fazlija, einen bosnischen Rom, der in den 1990er Jahren vor dem Krieg in Jugoslawien mit seiner Familie nach Österreich flüchtete – in seiner neuen Heimatstadt Linz. Dort wurde der Sänger kürzlich zum Kulturbotschafter des Landes Oberösterreich ernannt.

Begriffsverwirrung: Wörterbuch der Vielfalt will Klarheit schaffen
„Othering“, „woke“, „People of Color“, „Ableismus“, „gendern“ – es sind Begriffe, die uns zunehmend im Alltag begegnen, aber deren Bedeutung vielen Menschen unklar ist. Ein neues Duden-Wörterbuch hat sich zur Aufgabe gemacht, für mehr Klarheit in diesem Wörter-Dschungel zu sorgen. In „Vielfalt – das andere Wörterbuch“ erklären 100 namhafte Fachleute 100 häufige Begriffe rund um Vielfalt.
Warum ist diskriminierungsfreie Sprache wichtig? Und: Wie kann der neue Wortschatz angewandt werden, damit sich niemand durch sprachliche Barrieren ausgeschlossen fühlt? Adriana Juric hat bei Journalistinnen und Journalisten sowie Sprachforschenden und auf den Straßen Wiens nachgefragt.
Heimat Fremde Heimat [2024.08.18]
Mitwirkende: Sticker, Ajda [Moderation]
Datum: 2024.08.18 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation]
Brot, der Geschmack der Heimat
Brot ernährt nicht nur die Welt, es gehört zu den ältesten Lebensmitteln der Menschheit und wird aus nur wenigen Zutaten hergestellt. Wer schon Debatten darüber verfolgt hat, welches Brot das Beste ist, weiß, mit Brot können große Emotionen verbunden sein. In Österreich hat Schwarzbrot zwar Tradition, doch kamen in den vergangenen Jahrzenten mit den diversen Migrationsbewegungen auch neue Brotsorten ins Land. Die Auswahl reicht von türkischem Fladenbrot über französisches Baguette bis hin zu syrischem Pita-Brot. Ajda Sticker hat sich umgesehen und durchgekostet.

Essen für die Seele
Wer kennt sie nicht, die besonderen Gerichte, die die eigene Oma oder der Vater am besten zubereiten? Besonders an verregneten Sonntagen, oder in Zeiten, wo die Familie mehr vermisst wird als sonst, sehnt man sich häufig nach einem Essen, das die Seele streichelt.
So ein Wohlfühlessen nimmt in unterschiedlichen Communities verschiedenste Formen an. Wie man aus einfachen Zutaten ein richtiges Wohlfühlessen zaubern kann, weiß der Haubenkoch Paul Ivić. Und das wissen auch die Studentin Tracy-Cindy Agbogbe, die Sozialarbeiterin Filloreta Bennett und die ehemalige Krankenpflegerin Vanessa Baumgärtel. Die drei Wienerinnen mit Migrationsbiografie haben Samuel Mago ihre Rezepte für ihr persönliches Wohlfühlessen verraten.
Heimat Fremde Heimat [2024.08.11]
Mitwirkende: Sticker, Ajda [Moderation]
Datum: 2024.08.11 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation]
Migranten und teure Autos: Ein Klischee?
Menschen mit vermeintlich wenig Geld, aber teuren Autos: Das ist ein Bild über Menschen mit Migrationsbiografie, das sich seit Jahrzehnten in der Gesellschaft hält. Doch was genau steckt hinter diesem Klischee? Samuel Mago hat sich auf die Suche nach jungen Menschen mit Migrationsbiografie gemacht, die für ihr Auto brennen. Antonio, Esra und Enes blicken in eine Zeit zurück, in der ihre Familien – Arbeitsmigrantinnen und Arbeitsmigranten aus Jugoslawien und der Türkei – mit Zügen nach Wien kamen und mit dem Mercedes zurück in ihr Geburtsland fuhren.

Junge Dichterin auf Erfolgskurs
Seit Juni 2018 erobert Elif Duygu die Poetry-Slam-Bühnen Österreichs. Mit „Heimat Fremde Heimat“ spricht die Wienerin mit türkischen Wurzeln über ihre literarischen Anfänge, die Wichtigkeit von Diversität auf Bühnen und die Identitätsprobleme der zweiten Generation von Migrantinnen und Migranten.

Satirikerin „Toxische Pommes“ im Porträt
Im bürgerlichen Leben heißt sie Irina und arbeitet als Juristin in Wien. Auf der digitalen Bühne kennen sie die meisten als „Toxische Pommes“. Bekannt wurde die Social-Media-Satirikerin und Kabarettistin nämlich durch kurze Clips auf Instagram und TikTok, in denen sie linke Bobos, österreichische Sitten und Balkanklischees parodiert.
In ihrem Debütroman „Ein schönes Ausländerkind“ beschäftigt sie sich, angelehnt an ihre eigene Migrationsgeschichte, mit den Tücken der Integration. Ein Porträt von Adriana Jurić.
Heimat Fremde Heimat [2024.06.30]
Mitwirkende: Sticker, Ajda [Moderation]
Datum: 2024.06.30 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation]
Über das kleine Paris in Wien, Familienzusammenführung und die Kinder der Arbeitsmigranten

Ajda Sticker präsentiert das ORF-Magazin „Heimat Fremde Heimat“ mit folgenden Beiträgen:

Steiniger Weg zur Familienzusammenführung
Die Familie ist für viele Menschen ein wichtiger Rückhalt, der Sicherheit und Stabilität bietet. Geflüchtete Menschen werden allerdings oft auf der Flucht von ihren Familien getrennt und müssen jahrelang ohne sie leben. Die Familienzusammenführung ist oft die einzige Möglichkeit, um wieder vereint sein zu können. Doch der Weg dahin ist steinig. Adriana Jurić berichtet.
Im Studio zu Gast: Schuldirektorin Martina Dedic

Was aus den Kindern der Arbeitsmigranten wurde
Auch in den 1970er und 1980er Jahren haben die sogenannten „Gastarbeiter“ ihre Familien nach Österreich nachgeholt. Und auch damals standen diese vor großen Herausforderungen.
Der oft schwierige Schulbesuch, das Deutschlernen, beengte Wohnverhältnisse und der Wunsch „einfach dazu zu gehören“ – das beschäftigte die „zweite Generation“. Aber was wurde aus den Kindern von damals? Dieser Frage geht „Heimat Fremde Heimat“ im vierten und letzten Teil der Serie „Es kamen Menschen“ nach.

Das kleine Paris in Wien
Aktuell leben nahezu 11.000 französische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger in Österreich, fast 6.000 davon in Wien. Isabelle Reitbauer hat einen Tag lang in Wien wohnhafte Französinnen und Franzosen durch das Servitenviertel, auch bekannt als „das kleine Paris in Wien“, begleitet und den dort bereits etablierten französischen Mikrokosmos beleuchtet.
Heimat Fremde Heimat [2024.06.23]
Mitwirkende: Berlakovich, Marin [Moderation]
Datum: 2024.06.23 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation]
„Gastarbeiterroute“: Gefährlicher Weg in die Ferien
Die Urlaubssaison steht vor der Tür und heute wie damals wollen Tausende Reisende zeitgleich zu Beginn der Ferien in die alte Heimat fahren. Das war auch vor 50 Jahren so, aber mit deutlich erhöhten Strapazen in der Blechlawine auf der sogenannten Gastarbeiterroute, die sich von Deutschland über Österreich in den Süden schlängelte. Von einer „Todesstraße in die Ferien“ schrieb damals zum Beispiel der Spiegel. Für die „Heimat Fremde Heimat“-Serie „Es kamen Menschen“ haben sich Mia Harwanegg und Jakob Steiner auf die Spuren dieses Höllenritts gemacht.

Menschenrechtsverletzungen an der EU-Außengrenze
Auf der einen Seite Menschen aus Krisenregionen: Sie werden politisch verfolgt, kommen aus Kriegsgebieten. Auf der anderen Seite: Angst, überrannt zu werden. Erst vor Kurzem hat sich die EU auf ein Asyl-und Migrationsabkommen geeinigt. Geflüchtete sollen möglichst noch vor den EU-Außengrenzen aufgehalten werden. Eine davon ist in Bosnien-Herzegowina.

EU-Außengrenzen
Menschenrechtsexpertinnen und Menschenrechtsexperten haben sich an der Grenze selbst ein Bild gemacht. Sie warnen davor, Menschenrechte zu missachten. Marcus Marschalek war vor Ort.

Migrantisch und queer: Minderheiten im Kabarett
Kabarett ist in Österreich ein Kulturgut, das Menschen seit Generationen gerade in Zeiten von Krisen den Alltag erheitern kann.
Doch in den vergangenen Jahren kritisieren immer öfter migrantische und queere Stimmen die Witze, die Kabarettisten auf Kosten von Minderheiten machen. Ob Humor wehtun muss und wie politisch korrekter Humor aussehen kann, berichtet Samuel Mago.

Medienprojekt in Gedenken an Gatterer
Anlässlich des Gedenkens an den Journalisten Claus Gatterer geht das Medienprojekt der ORF-Minderheitenredaktion, das Südtiroler Finalistinnen und Finalisten des Claus-Gatterer-Jugendpreises mit Österreichs Volksgruppen und ethnischen Communities zusammenbringt, in die zweite Runde.
Heimat Fremde Heimat [2018.09.30]
Migranten im Alter
Mitwirkende: Lenglinger, Stefan [Moderation]
Datum: 2018.09.30 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Politik Österreich ; Migration ; Minderheiten ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Die sogenannten Gastarbeiter kamen nach Österreich mit der Vorstellung, hier einige Jahre zu arbeiten und mit dem verdienten Geld in der Heimat etwas aufzubauen.

Diese Rechnung ging für die meisten jedoch nicht auf. Viele von ihnen blieben in Österreich und nahmen die österreichische Staatsbürgerschaft an. Allerdings haben 107.000 Pensionistinnen und Pensionisten aus dem ehemaligen Jugoslawien und der Türkei noch immer ihre ursprüngliche Staatsbürgerschaft. In der Regel beziehen sie nur die Hälfte der österreichischen Durchschnittspension, die 1.172 Euro monatlich beträgt. Die Gründe dafür sind wenig Versicherungsjahre, Arbeit im Niedriglohnsektor und Teilzeitbeschäftigungen bei Frauen. Für viele zeichnet sich ein Lebensabend in Armut ab.

Dies trifft jedoch nicht alle Zuwanderer-Gruppen. Philippinische Krankenpflegerinnen haben Jahrzehnte lang in Österreich gearbeitet und genießen nun eine gute Pension. In vielen Communities ist die Unterbringung von Familienangehörigen in Alten- und Pflegeheimen noch ein Tabu. Die hiesigen Arbeits- und Lebensbedingungen erschweren es den Angehörigen die Pflege alleine zu Hause zu erledigen. In den kommenden Jahren wird die Zahl der pflegebedürftigen Migrantinnen und Migranten um ein Vielfaches steigen. Das Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser arbeitet daran, den Zugang zu den Pflegeeinrichtungen für diese Menschen zu erleichtern. Ajda Sticker und Mehmet Akbal haben das Thema aus unterschiedlichen Gesichtspunkten beleuchtet.
Heimat Fremde Heimat [2024.06.16]
Mitwirkende: Sticker, Ajda [Moderation]
Datum: 2024.06.16 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation]
Diskriminierung: Wenn der Name über die Wohnung entscheidet
Die Wohnungssuche stellt für Menschen mit Migrationsbiografie und Fluchterfahrung oft eine enorme Herausforderung dar: Name, Herkunft, Geschlecht und Religion entscheiden nicht selten darüber, ob man überhaupt zu einer Besichtigung eingeladen wird oder weitersuchen muss. Obwohl das Gleichbehandlungsgesetz Diskriminierung aufgrund ethnischer Zugehörigkeit verbietet, gibt es in der Praxis noch immer erhebliche Mängel bei der Chancengleichheit auf dem österreichischen Wohnungsmarkt. Welche Auswirkungen haben solche Diskriminierungserfahrungen auf die Betroffenen? Und was kann man tun, wenn der Zugang zum Wohnungsmarkt erschwert wird? Adriana Jurić berichtet.
Zu Gast im Studio: Michael Pisecky, Obmann-Stv. des Fachverbandes der Immobilientreuhänder der Wirtschaftskammer Österreich.

Sorge bei Jugendvereinen von Minderheiten
Für viele junge Menschen aus Minderheiten und Diaspora-Communities sind Vereine, in denen ihre Muttersprache, Bräuche und Traditionen gepflegt werden, ein zentraler Bestandteil ihrer Jugend. Jede zweite Person unter 30 engagiert sich in Österreich ehrenamtlich – auch für die Rechte ihrer Minderheiten.
Doch immer mehr Vereinsmitglieder scheuen sich vor öffentlichen Auftritten und haben Bedenken, Vereinsfunktionen zu übernehmen. Der Grund sind Angriffe auf Jugendvereine. Wie gehen die jungen Menschen mit der Sorge vor Anfeindungen um? Ein Bericht von Samuel Mago.

Film über polnischen Widerstandskämpfer
„Botschafter des Erinnerns“ lautet der Titel eines neuen Dokumentarfilms, der ab September in Österreich in den Kinos zu sehen sein wird.
In dem Zeitdokument wird die Geschichte von Stanislaw Zalewski, einem polnischen Widerstandskämpfer, erzählt. Der 99-Jährige war vor kurzem mit seinem Sohn bei der Pressevorführung in Wien und hat den Film über sein bewegendes Leben zum ersten Mal gesehen. Isabelle Reitbauer hat ihn getroffen.
Heimat Fremde Heimat [2024.06.09]
Mitwirkende: Berlakovich, Marin [Moderation]
Datum: 2024.06.09 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation]
Über die „Kopftuchmafia“ in Stinatz, „Weitblicke“ mit Milo Rau und Mode als Friedensbotschaft

Marin Berlakovich präsentiert das ORF-Magazin „Heimat Fremde Heimat“ mit folgenden Beiträgen:

Kopftuchmafia in Stinatz
Stinatz/Stinjaki ist der Tatort des Kriminalromans „Die Kopftuchmafia“ von Thomas Stipsits, der dieses Jahr auch verfilmt wird. In seinen Büchern zeichnet der Autor das Bild von mächtigen, älteren Frauen, die in dem burgenländisch-kroatischen Dorf Stinatz das Sagen haben. Seine Oma diente ihm als Inspiration. Doch wieviel ist an dem Mythos wirklich dran? Sabina Zwitter berichtet.

„Weitblicke“ mit Milo Rau
Als die Stadt Wien den Schweizer Theatermacher Milo Rau zum Intendanten der Wiener Festwochen machte, wurden alle Zeichen auf politische Kunst und das Werben für Diversität gestellt.
Für migrantische Communities, Geflüchtete, Volksgruppen, die LGBTIQ+-Bewegung und Menschen mit Behinderung hat Milo Rau im Rahmen der Festwochen einen neuen Raum geschaffen, wo sie ihre Anliegen sichtbar machen können. Ein Bericht von Sabina Zwitter.

Mode als Friedensbotschaft
Erst kürzlich hat Kareem Aladhami seine zehnte und neueste Kollektion „BRAVE“ in Wien präsentiert, die einen kritischen Blick auf die Techno-Szene werfen soll. In seinen Designs verarbeitet er sein Leben, Krieg und Frieden und stellt Nachhaltigkeit und Upcycling stets in den Fokus seiner Arbeit.
2015 flüchtete der junge Iraker vor dem Bürgerkrieg nach Österreich. Wegen einer Verletzung musste er seine Karriere als Profischwimmer aufgeben und zählt mittlerweile zu den aufstrebenden Designern der Modewelt in Österreich. Samuel Mago berichtet.
Heimat Fremde Heimat [2024.06.02]
Mitwirkende: Sticker, Ajda [Moderation]
Datum: 2024.06.02 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation]
EU-Osterweiterung: Neue Arbeitskräfte unverzichtbar
Vor mittlerweile 20 Jahren fand die größte EU-Erweiterung der Geschichte statt. Auch die Nachbarländer Österreichs, also die Slowakei, Tschechien, Slowenien und Ungarn traten der Union bei. Von der Osterweiterung hat Österreich im Laufe der Jahre stark profitiert. Das zeigt sich vor allem am Arbeitsmarkt. Denn ob Pflege oder Gastronomie – die Arbeitskräfte aus den EU-Ländern sind mittlerweile unverzichtbar geworden. Samuel Mago, Isabelle Reitbauer und Ajda Sticker berichten.

Die vergessenen Arbeitsmigrantinnen
Wenn man heute von den sogenannten Gastarbeitern spricht, haben wohl die meisten Menschen das Bild von Männern aus der Türkei oder dem ehemaligen Jugoslawien vor Augen.
Es kamen aber auch viele Frauen nach Österreich. Sie haben unter besonders schwierigen Bedingungen den Wirtschaftsaufschwung in Österreich möglich gemacht. Silvia Heimader hat für die „Heimat Fremde Heimat“-Serie „Es kamen Menschen“ zum 60-jährigen Jubiläum des Anwerbeabkommens mit der Türkei eine dieser Frauen besucht.

Die EU als Motor für Minderheitenrechte
Rund 50 Millionen Menschen sind in der Europäischen Union Angehörige von autochthonen Volksgruppen. Der europäische Integrationsprozess war wichtig für den Minderheitenschutz in Europa.
Wenn Minoritäten ihre Rechte in ihren Nationalstaaten verletzt sehen, wenden sie sich mitunter an die Europäische Union. Das haben kurz vor der EU-Wahl nun Vertreterinnen und Vertreter der slowenischen Minderheit in Kärnten/Koroška gemacht. Sabina Zwitter berichtet.
Heimat Fremde Heimat [2024.05.26]
Mitwirkende: Sticker, Ajda [Moderation]
Datum: 2024.05.26 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Staatenlos in Österreich
Laut Menschenrechts-Charta der Vereinten Nationen von 1948 hat jeder Mensch das Recht auf eine Staatsangehörigkeit. Dennoch gibt es heute weltweit etwa zehn Millionen Menschen, die staatenlos sind. In Österreich geht man von rund 20.000 Menschen aus. Die 20-jährige Maturantin Ellahe Hashemi war bis vor Kurzem eine davon. Mit acht Jahren kam sie nach Österreich und wuchs hier als Staatenlose auf. Wie lebt es sich aber ohne Staatsbürgerschaft? Und wie geht Österreich mit Staatenlosigkeit um? Adriana Jurić hat nachgefragt.

Wie die „Gastarbeiter“ nach Österreich kamen
„Wir riefen Arbeitskräfte, und es kamen Menschen“ – so hat es der Schriftsteller Max Frisch bereits 1965 formuliert. Anlässlich des 60. Jahrestages des Anwerbeabkommens mit der Türkei, blickt „Heimat Fremde Heimat“ in den kommenden Wochen in einer vierteiligen Serie zurück auf die Anfänge der Arbeitsmigration, der sogenannten „Gastarbeit“ in Österreich.
Das damals gebräuchliche Wort „Gastarbeiter“ sollte den vorübergehenden Charakter des Arbeitseinsatzes betonen. Wie „Gäste“ wurden die Arbeiter und Arbeiterinnen allerdings nicht behandelt, wie Silvia Heimader berichtet.

Fachkräfte gesucht
Der Fachkräftemangel spitzt sich in Österreich immer weiter zu: Mehr als 100 Berufe stehen heuer auf der Berufsmangelliste, das heißt auf eine ausgeschriebene Stelle kommen weniger als 1,5 Arbeitssuchende und Unternehmen können Arbeitskräfte aus Drittstaaten leichter beschäftigen.
Erstmals stehen auch Busfahrerinnen und Busfahrer auf der Liste. Schon jetzt suchen viele Unternehmen händeringend nach Fahrpersonal in Reise-, Verkehrs- oder auch Skibussen. Nicole Kampl hat in Kaprun einen spanischen Skibusfahrer begleitet, der schon die zweite Wintersaison in Österreich verbracht hat.
Heimat Fremde Heimat [2024.05.12]
Mitwirkende: Sticker, Ajda [Moderation]
Datum: 2024.05.12 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; Ernährung ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Ajda Sticker präsentiert eine „Heimat Fremde Heimat“-Ausgabe über die österreichische Süßspeisenkultur und ihre Wurzeln

Die Vielfalt an heimischen Süßspeisen ist schier unerschöpflich und geprägt durch Migration und Globalisierung. Die österreichische Küche ist seit jeher eine Fusionsküche, stark beeinflusst durch regen interkulturellen Austausch, zu dem es in der k.u.k.-Zeit kam. „Dabei war Wien ein Schmelztiegel, der nicht nur massenweise Arbeitsmigranten, sondern auch das Who’s who der Kronländer anlockte und von der Migrationsbewegung auch auf kulinarischer Ebene enorm profitierte“, erzählt der Münchner Gastrosoph und Autor Peter Peter.

So bereichern syrische Flüchtlinge in der Konditorei „Taybat“ im 16. Wiener Gemeindebezirk mit ihrer jahrhundertealten Backkunst das heimische Süßspeisenangebot. Čedomira Schlapper hat sich Neuentwicklungen und Trends angeschaut, aber auch die berühmten Klassiker der österreichischen Süßspeisen, wie den Apfelstrudel, auf deren Herkunft untersucht.
Heimat Fremde Heimat [2024.09.22]
Wahl 24
Datum: 2024.09.22 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation]
„Ohne Wahlrecht“ - eine Reportage von Adriana Jurić
Mehr als 1,5 Millionen Menschen dürfen bei der Nationalratswahl am 29. September nicht wählen, weil sie die österreichische Staatsbürgerschaft nicht besitzen. Dabei leben sie hier, arbeiten, zahlen Steuern und sind teilweise sogar in Österreich geboren. Und obwohl die Gesetze und die politischen Entscheidungen sie ebenso betreffen, haben sie kein Mitsprachrecht.

Adriana Jurić hat Menschen getroffen, die gerne ihre Stimme bei den Wahlen abgeben würden, das jedoch nicht dürfen. Was bedeutet es für diese Menschen, in ihrer Heimat politisch nicht mitbestimmen zu können? Und was bedeutet das für die Demokratie?
Heimat Fremde Heimat [2024.09.08]
Mitwirkende: Sticker, Ajda [Moderation]
Datum: 2024.09.08 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation]
Zweisprachige Bahnhofsschilder in Kärnten/Korošk
Auf Betreiben der Verkehrsministerin sollen bis Ende 2024 die Bahnhöfe in den Gemeinden, die zweisprachig sind, auch zweisprachige Bahnhofsschilder bekommen. In St. Michael ob Bleiburg - Šmihel pri Pliberku wurde das auch bereits getan. Gerade in Kärnten kämpft die slowenische Minderheit schon lange für eine zweisprachige Bahn. Sabina Zwitter hat auf einer Zugfahrt durch Südkärnten Volksgruppenangehörige getroffen, die mit ihren Erinnerungen an dramatische Auseinandersetzungen Licht in den Disput um die Zweisprachigkeit der österreichischen Bahn bringen.

Wie wählen Menschen mit Migrationshintergrund?
Das Wahlverhalten von Wählerinnen und Wählern mit Migrationshintergrund gewinnt auch in Österreich zunehmend an Bedeutung. Auch die Parteien haben diese Wählergruppe erkannt und bemühen sich um deren Stimmen.

Welche Trends und Motivationen prägen das Wahlverhalten von Menschen mit Migrationshintergrund?
Doch welche Trends und Motivationen prägen das Wahlverhalten von Menschen mit Migrationshintergrund? Isabelle Reitbauer hat sich am Wiener Yppenplatz und in einer Wiener Klinik umgehört und mit dem Politikwissenschafter Peter Filzmaier, der ehemaligen Nationalratsabgeordneten der Grünen, Alev Korun, sowie der ehemaligen ÖVP-Abgeordneten Sirvan Ekici über die Situation des Wahlrechts von Personen mit Migrationshintergrund gesprochen.

Geldsegen von Millionen-Erbin
„Wir bilden hier keine Fußballer:innen aus, wir bilden hier die Bürger:innen der Zukunft aus“, erzählt Mahdi Bahrami. Er arbeitet für den Verein „Kicken ohne Grenzen“. Hier sollen Jugendliche im Fußballtraining ihre eigenen Stärken erkennen.
Die NGO ist eine von 7 7 Organisationen, die einen Teil des Erbes von Marlene Engelhorn erhalten haben. Denn da es keine Erbschaftssteuer in Österreich gibt, hat die Millionen-Erbin den „Guten Rat“ ins Leben gerufen. Der Bürger:innenrat hat entschieden, was mit ihren 25 Millionen passieren soll und über die ungleiche Verteilung von Vermögen diskutiert. Pia Bichara hat mit Marlene Engelhorn und Ratsmitgliedern über die Entscheidung gesprochen und das Projekt „Kicken ohne Grenzen“ besucht.
Heimat Fremde Heimat [2024.04.21]
Mitwirkende: Sticker, Ajda [Moderation]
Datum: 2024.04.21 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Vergeben, nicht vergessen | Eine Familie, viele kulturelle Vorstellungen | Satirikerin „Toxische Pommes“ im Porträt

Vergeben, nicht vergessen: Wie Ruander an den Völkermord erinnern
Kann man einen Völkermord, die grausame Tötung von einer Million Menschen, vergeben? In Ruanda ist genau das passiert. 1994 ereignete sich dort eine der größten Gräueltaten der Menschheit: der Genozid an den Tutsi. Nachbarn wurden über Nacht zu Mördern. Das Land setzte nach dem Massaker aber auf Versöhnung.
Auch die ruandische Community in Österreich gedenkt in diesen Tagen der Opfer des Genozids. Warum vergeben nicht vergessen heißt, haben Menschen aus Ruanda Ajda Sticker erzählt.

Eine Familie, viele kulturelle Vorstellungen
Migrantische Familien müssen oft verschiedene kulturelle Vorstellungen unter einen Hut bringen. Das kann herausfordernd sein.
Denn es gilt, die Kultur aus dem Ursprungsland mit ihren Werten und Traditionen – etwa den Respekt vor den Alten – beizubehalten und sich dabei zum Beispiel feministischen Haltungen der eigenen Töchter nicht zu verschließen. Sabina Zwitter-Grilc hat Menschen aus unterschiedlichen Ländern dazu befragt.

Satirikerin „Toxische Pommes“ im Porträt
Im bürgerlichen Leben heißt sie Irina und arbeitet als Juristin in Wien. Auf der digitalen Bühne kennen sie die meisten als „Toxische Pommes“. Bekannt wurde die Social-Media-Satirikerin und Kabarettistin durch kurze Clips auf Instagram und TikTok, in denen sie linke Bobos, österreichische Sitten und Balkanklischees parodiert.
In ihrem Debütroman „Ein schönes Ausländerkind“ beschäftigt sie sich, angelehnt an ihre eigene Migrationsgeschichte, mit den Tücken der Integration. Ein Porträt von Adriana Jurić
Heimat Fremde Heimat [2024.04.14]
Mitwirkende: Berlakovich, Marin [Moderation]
Datum: 2024.04.14 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Wenn heute von Südtirol die Rede ist, meint man eine prosperierende Region, der malerische Landschaften und ein spannender Mix aus deutscher, ladinischer und italienischer Lebensweise ein einzigartiges Flair verleihen. Doch noch in den 1960er Jahren explodierten hier Bomben und es gab Todesopfer. Der Südtirol-Terrorismus richtete sich gegen die Unterdrückung und Bevormundung durch den italienischen Staat. Österreich brachte die Südtirol-Frage vor die UNO. Die zähen diplomatischen Verhandlungen führten schließlich 1972 zu einem neuen Autonomie-Statut, das dem zerrissenen Landstrich weitgehende Selbstbestimmung, Frieden und Wohlstand brachte. In der Reportage wird das sogenannte „ethnische Proporz-System“ beleuchtet, ein Pfeiler der Autonomie, der die Vergabe von öffentlichen Ämtern und Geldern nach Sprachgruppen aufschlüsselt. Reporterin Ines Pedoth, selbst in Südtirol aufgewachsen, hinterfragt, wie die junge Generation im Land das heute erlebt.
Heimat Fremde Heimat [2024.04.07]
Mitwirkende: Berlakovich, Marin [Moderation]
Datum: 2024.04.07 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Schwierige Lage für ukrainische Geflüchtete | Frauen im Einsatz für die Allgemeinheit | Ein kritischer Liebesbrief an Österreich
Heimat Fremde Heimat [2024.03.24]
Mitwirkende: Berlakovich, Marin [Moderation]
Datum: 2024.03.24 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Über Ramadan - Fastenmonat in der Zuckerbächerei und Brot - Geschmack der Heimat

Marin Berlakovich präsentiert das ORF-Magazin „Heimat Fremde Heimat“ mit folgenden Beiträgen:

Fastenmonat in der Zuckerbäckerei
Rund 700.000 Musliminnen und Muslime leben in Österreich. Viele von ihnen begehen zurzeit den Fastenmonat Ramadan und damit die heiligste Zeit des Jahres im Islam. Neben dem Verzicht auf Essen und Trinken von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang geht es im Ramadan vor allem um Gemeinschaft und ein bewussteres Leben. Samuel Mago hat für seine Reportage auch den Wiener Muslim und Patisserie-Inhaber Hamza Imara für einen Tag im Ramadan begleitet und sich angeschaut, wie es ist zu fasten, wenn man in einer Zuckerbäckerei arbeitet.

Brot – der Geschmack der Heimat
Brot ernährt nicht nur die Welt, es gehört zu den ältesten Lebensmitteln der Menschheit und wird aus nur wenigen Zutaten hergestellt. Wer schon Debatten darüber verfolgt hat, welches Brot das beste ist, weiß, mit Brot können große Emotionen verbunden sein.
In Österreich hat Schwarzbrot zwar Tradition, doch kamen in den vergangenen Jahrzenten mit den diversen Migrationsbewegungen auch neue Brotsorten ins Land. Die Auswahl reicht von türkischem Fladenbrot über französisches Baguette bis hin zu syrischem Pita-Brot. Ajda Sticker hat sich umgesehen und durchgekostet.
Heimat Fremde Heimat [2024.03.17]
Mitwirkende: Sticker, Ajda [Moderation]
Datum: 2024.03.17 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Was Österreichischsein bedeutet
Walzer, Schnitzel und Skifahren – Begriffe, die im Ausland vielfach mit Österreich assoziiert werden. Österreich ist aber nicht nur kulturell, kulinarisch und landschaftlich sehr vielfältig, sondern auch ethnisch. Die Frage danach, was eine echte Österreicherin oder ein echter Österreicher eigentlich ist, ist nicht einfach zu beantworten. Denn auch Menschen mit Zuwanderungsgeschichte sind Teil von Österreich, fühlen sich als „echt“ und hier zu Hause. Oftmals wird ihnen dieses Gefühl jedoch abgesprochen. Ajda Sticker hat sich auf die Suche danach gemacht, was die österreichische Identität ausmacht.

Russische Stimmen gegen Putin
Die Nachricht vom Tod des russischen Regimekritikers Alexej Nawalny hat auch bei in Österreich lebenden Russinnen und Russen für Entsetzen gesorgt.
Aber auch der Ukraine-Krieg und damit verbundene Ressentiments gegenüber allem, was Russisch ist, macht regimekritischen Russinnen und Russen in Österreich zu schaffen. Sabina Zwitter hat mit der nach Kärnten ausgewanderten Künstlerin Yulia Izmaylova und dem aus Russland stammenden Salzburger Autor Vladimir Vertlib über ihre ehemalige Heimat gesprochen.

Wenn die Pflege aus Kolumbien kommt
„Ich kann nur das Beste über sie sagen“, erklärt ein Bewohner des Pensionistenheims in Kapfenberg. Er spricht über seine Pflegerin Diana Maria Tapasco Calvo und seinen Pfleger Felipe Mantilla Rodríguez. Die beiden sind vor zwei Jahren aus Kolumbien in die Steiermark übersiedelt.
Heimat Fremde Heimat [2024.03.10]
Mitwirkende: Sticker, Ajda [Moderation]
Datum: 2024.03.10 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Palästinensische Community in Österreich | Jüdisch-muslimische Freundschaft
Heimat Fremde Heimat [2024.03.03]
Mitwirkende: Sticker, Ajda [Moderation] , Voglauer, Olga [Interviewte/r]
Datum: 2024.03.03 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Offene Versprechen in der Volksgruppenpolitik | Grünen-Volksgruppensprecherin Voglauer zu Volksgruppenpaket | Jenische erinnern an Geschichte der Verfolgung | Wie Kroatisch aus dem Marchfeld verschwand
Heimat Fremde Heimat [2024.02.25]
Mitwirkende: Sticker, Ajda [Moderation]
Datum: 2024.02.25 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] „Ich habe schon als Kind gerne tote Tiere gesammelt und den Verwesungsprozess beobachtet“, erzählt Tierpräparatorin Mirjana Pavlović vom Naturhistorischen Museum in Wien. Ein spezielles Interesse und Fingerfertigkeit ist für jede Handwerkerin und jeden Handwerker die Grundvoraussetzung, um erfolgreich zu sein. „Es reicht aber nicht, ein anständiges Produkt zu erzeugen – man muss dem Kunden heute seinen Kosmos als Gesamterlebnis mit verkaufen können“, berichtet Schuhmacher Markus Scheer, der seinen Traditionsbetrieb schon in siebten Generation leitet. Obwohl viele handgemachte Produkte heute eine Renaissance erleben, ist deren Herstellungsweise trotz Digitalisierung erstaunlicherweise unverändert geblieben. Dass die Sehnsucht der KonsumentInnen nach Nachhaltigkeit wächst, beweist ein Besuch bei einem der letzten Hornkammmacher Österreichs. Was haben all diese traditionellen Berufe gemeinsam? Dass immer mehr MigrantInnen als Lehrlinge den Fortbestand einzelner Unternehmen sichern. Nostalgie oder Notwendigkeit?
Heimat Fremde Heimat [2024.02.18]
Mitwirkende: Sticker, Ajda [Moderation]
Datum: 2024.02.18 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Migranten und teure Autos: Ein Klischee?
Menschen mit vermeintlich wenig Geld, aber teuren Autos: Das ist ein Bild über Menschen mit Migrationsbiografie, das sich seit Jahrzehnten in der Gesellschaft hält. Doch was genau steckt hinter diesem Klischee? Samuel Mago hat sich auf die Suche nach jungen Menschen mit Migrationsbiografie gemacht, die für ihr Auto brennen. Antonio, Esra und Enes blicken in eine Zeit zurück, in der ihre Familien – Arbeitsmigrantinnen und Arbeitsmigranten aus Jugoslawien und der Türkei – mit Zügen nach Wien kamen und mit dem Mercedes zurück in ihr Geburtsland fuhren.

„Zeitreise“: Meine erste Wohnung
Vor 35 Jahren startete der ORF die Sendung „Heimat Fremde Heimat“. Anlässlich des Jubiläumsjahres zeigt das ORF-Magazin die lose Serie „Zeitreise“ – Geschichten zum Wiedersehen. In dem Beitrag „Meine erste Wohnung“ aus dem Jahr 2017 hat Dalibor Hýsek mit Menschen, die nach Österreich zugewandert sind, über ihre Erinnerungen an ihre ersten eigenen vier Wände gesprochen.
Damals wie heute gilt: Ganz am Anfang vieler Einwanderungsgeschichten steht oft ein Leben auf engstem Raum, mit Fremden im selben Zimmer – sei es im Flüchtlingslager oder in einer Massenunterkunft für „Gastarbeiter“.

Erika Freeman, Ehrenbürgerin
Geschichten über das Leben der heute 96-jährigen Erika Freeman könnten Bände füllen. Sie musste als Wiener Jüdin vor den Nationalsozialisten nach Amerika flüchten. Dort wurde sie zur Psychoanalytikerin der Hollywoodstars.
Erst die Erinnerungsarbeit von jungen Wiener Schülerinnen und Schülern brachte sie zurück nach Wien. Nun wurde die 96-Jährige vom Wiener Bürgermeister zur Ehrenbürgerin von Wien ernannt.
Heimat Fremde Heimat [2024.02.11]
Datum: 2024.02.11 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Kulturelle Aneignung im Fasching
Mit Kostümen, Krapfen und viel Krawall wird in Österreich traditionell das Ende der Faschingszeit gefeiert. Doch immer häufiger kommen Diskussionen über Verkleidungen auf, die Angehörige ethnischer Minderheiten darstellen sollen – und das oft exotisch, überzeichnet und stereotyp.
Wie es Angehörigen von Minderheiten damit geht und was es mit kultureller Aneignung zur Faschingszeit auf sich hat, hat Samuel Mago recherchiert.

Kaffee, dem schwarzen Gold auf der Spur
Cappuccino, Verlängerter, Melange: Die Kunst des Kaffeesiedens hat in Wien eine jahrhundertealte Tradition. Der Charme der Wiener Kaffeehäuser ist weltbekannt, doch die Kultur rund um das Heißgetränk macht bei Weitem nicht an den Toren der Traditionscafés halt.
Von äthiopischen Kaffeezeremonien aus dem Ursprungsland des Kaffees über türkischen und arabischen Kaffee am Brunnenmarkt bis hin zum besonderen Kaffeegenuss, der als dritte Kaffeerevolution verstanden wird, hat die Bundeshauptstadt so einiges zu bieten. Doch was macht den Kaffee zu Kultur und wie wird er am besten getrunken? Samuel Mago begibt sich auf die Spuren des schwarzen Goldes.

„Weitblicke“ mit Robert Palfrader
Robert Palfrader, ehemaliger Wirt, Kabarettist und Schauspieler, kann sich als Liebling der Nation einiges erlauben. Palfrader verpackt unliebsame Wahrheiten über Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Hass und Neid so, dass sie sein Publikum mit einem Lachen annehmen kann.
In den vergangenen zwei Jahren hat sich der Kabarettist programmatisch mit seiner Herkunft beschäftigt. In der Sendereihe „Weitblicke“ erzählt er Sabina Zwitter von seinen ladinischen Wurzeln. Generell ist für Palfrader der Erhalt von Minderheitenkulturen und -sprachen von großer Wichtigkeit.
Heimat Fremde Heimat [2024.02.04]
Mitwirkende: Berlakovich, Marin [Moderation] , Gahleitner-Gertz, Lukas [Interviewte/r]
Datum: 2024.02.04 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Über Leben ohne Reisepass, rassismussensible Therapie und Wut.
Marin Berlakovich präsentiert das ORF-Magazin „Heimat Fremde Heimat“ mit folgenden Beiträgen:

Leben ohne Reisepass
Ein Leben ohne Reisepass – das ist das Resultat, wenn geflüchtete Menschen weder vom Herkunftsland noch von Österreich einen Pass ausgestellt bekommen. Die Betroffenen können zwar in Österreich wohnen und arbeiten, dürfen jedoch die Staatsgrenzen nicht übertreten.

Ein Beispiel dafür ist der junge afghanische Gastronomiebedienstete Mojtaba Jafari, der mit Unterstützung der Tiroler Sozialarbeiterin Petra Falkner darum kämpft, einen Fremdenpass zu erhalten. Er ist kein Einzelfall. Die Thematik beschäftigt auch den Verfassungsgerichthof. Sabina Zwitter berichtet.

Zu Gast im Studio: Lukas Gahleitner-Gertz, Asylkoordination Österreich

Suche nach rassismussensibler Therapie
Marginalisierte Gruppen, darunter Menschen mit Migrationsbiografie, Angehörige ethnischer Minderheiten und People of Color, leiden oft besonders unter psychischen Erkrankungen. Strukturelle Diskriminierung im Bildungs- und Arbeitsbereich beeinträchtigt die Psyche frühzeitig und wird durch Alltagsrassismus verstärkt.

Doch in österreichischen Therapiepraxen werden Diskriminierungserfahrungen oft immer noch übersehen oder gar abgesprochen. Wie beeinflusst Rassismus die mentale Gesundheit und warum fehlt es an rassismuskritischer Perspektive in der Psychotherapie? Adriana Jurić sprach mit einer Betroffenen über ihre Therapie-Erfahrungen sowie mit Expertinnen und Experten über die Wichtigkeit rassismussensibler Psychotherapie.

Ein Ort namens Wut
Das Gefühl Wut birgt Zerstörerisches in sich – genauso aber kann es befreiend wirken. Wut werde aber nicht allen Menschen in Österreich gleichermaßen zugestanden, konstatiert die Autorin und promovierte Philosophin Amani Abuzahra in ihrem neuesten Buch „Ein Ort namens Wut“.

Marginalisierten Menschen falle das öffentliche Ausleben ihrer Emotionen oft schwer, weil die Gesellschaft sie lieber „nett und dankbar“ sehen möchte, so die Autorin. Ein Bericht von Mariella Kogler.
Heimat Fremde Heimat [2024.01.28]
Mitwirkende: Sticker, Ajda [Moderation]
Datum: 2024.01.28 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Ruf nach Zuwanderung von Jüdinnen und Juden
Wien galt zu Beginn des 20. Jahrhunderts als kulturelle Hauptstadt des Judentums. Rund 200.000 Jüdinnen und Juden lebten hier. Nach dem Völkermord durch die Nationalsozialisten leben heute nur noch rund 15.000 Jüdinnen und Juden in ganz Österreich. Der junge Israeli Yuval Yaari ist vor sechs Jahren nach Wien gezogen und möchte sich hier eine neue Existenz aufbauen. Er kam in die Heimatstadt seines Großvaters Moshe Jahoda zurück, der 1938 mit nur zwölf Jahren allein vor den Nationalsozialisten nach Palästina flüchtete.

Die Israelitische Kultusgemeinde repräsentiert fast das gesamte Judentum in Österreich. Die jüdische Gemeinde ist heute sehr klein.
Dank der Doppelstaatsbürgerschaft, die Nachfahren von NS-Opfern erlaubt ist, entscheiden sich immer wieder Jüdinnen und Juden nach Österreich zu migrieren. Und das sei dringend notwendig, wie Stimmen aus der Israelitischen Kultusgemeinde sagen. Sie wünschen sich Zuzug, damit die Gemeinde weiter aktiv bestehen kann. Ajda Sticker berichtet.

Schwieriger Umgang mit NS-Erbe
Lange Zeit hat sich Österreich seiner NS-Vergangenheit kaum gestellt. Doch es mehren sich Initiativen, die sich mit der Aufarbeitung des NS-Erbes und dessen Wurzeln beschäftigen. Schülerinnen und Schüler gehen beispielsweise der Frage nach, was ihre Großeltern während der Nazizeit getan haben, und auch Gebäude werden darauf hin beleuchtet, wozu sie während der NS-Diktatur genutzt wurden.

Frauen vom Verein "Spunij se/DENKaMOL" vor dem Kriegerdenkmal zu Ehren des Kärntner Abwehrkampfes ab 1918 in Südkärnten: Das Denkmal müsse dringend neu kontextualisiert werden.

Außerdem kann nun auch prominenten Nationalsozialisten per Gesetz der Ehrendoktortitel aberkannt werden. Dass diese Aufarbeitung jedoch nicht reibungslos abläuft, zeigt der Bericht von Sabina Zwitter.

Spätes Gedenken an Roma und Sinti
Seit Jahren fordern Vertreterinnen und Vertreter der Volksgruppe der Roma eine zentrale Gedenkstätte für die NS-Opfer aus den eigenen Reihen. Der Völkermord an den Roma und Sinti mit rund einer halben Million Ermordeten ist im allgemeinen Bewusstsein wenig verankert, Diskriminierung und Stigmatisierung sind heute noch weit verbreitet.

Ob am Schmerlingplatz oder einem anderen zentralen Ort in Wien. 80 Jahre nach der Vernichtung der Roma und Sinti in Auschwitz bleibt der Wunsch, allen NS-Opfern gebührend zu gedenken.

Lange wurde diese Opfergruppe den anderen nicht gleichgestellt und erst mit der Errichtung des Österreichischen Nationalfonds für Opfer des Nationalsozialismus im Jahre 1995 gab es eine Wendung. Zuletzt wurde der Nationalfonds auch mit der Aufgabe betraut, die Einrichtung der zentralen Gedenkstätte für die NS-Opfer zu unterstützen. Ein Bericht von Tatjana Koren.
Heimat Fremde Heimat [2024.01.21]
Mitwirkende: Sticker, Ajda [Moderation]
Datum: 2024.01.21 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Bikulturell und binational: Ehe mit Hürden

Jede vierte Eheschließung in Österreich im Jahr 2022 war laut Statistik Austria binational. Dass sich Menschen mit unterschiedlicher Nationalität das Ja-Wort geben, ist also mittlerweile Normalität. Doch binationale Ehen sind vor allem wegen fremdenrechtlicher Bestimmungen mit Hürden verbunden. Auch Eheleute, die die gleiche Nationalität haben, aber aus unterschiedlichen Kulturen stammen, haben mitunter mit Hindernissen zu kämpfen – in der Familie und der Gesellschaft. Mit Adriana Jurić haben drei Paare darüber gesprochen, welche Steine sie aus dem Weg räumen mussten, um zusammen zu sein.
Zu Gast im Studio: Rechtsanwalt Ralf Niederhammer

Kriegsflüchtlinge: Mit Therapie gegen das Trauma
Toita Dzhamalova ist 2012 mit ihren Kindern aus Tschetschenien nach Graz geflohen. „Wenn ich in Österreich Männer in Uniform sehe, dann bekomme ich Angstzustände", erzählt sie. Sie hat zwei Kriege erlebt. Als sie endlich in Österreich ankommt, verschwindet die Gefahr. Die Angst bleibt aber.

Den Alltag meistern: Frau Dzhamalova mit zwei ihrer vier Kinder
Dzhamalova bekommt eine posttraumatische Belastungsstörung. Etwa jede dritte Person, die flieht, leidet unter der Krankheit. Die Folgen sind Wutanfälle, Depression und Panikattacken. Für viele Betroffene ist die Bewältigung des Alltags unmöglich. Alexandra Köck von ZEBRA, einem interkulturellen Therapiezentrum, fordert angesichts zahlreicher Menschen auf der Warteliste mehr Mittel. Leon Hoffmann-Ostenhof berichtet.
Heimat Fremde Heimat [2023.12.17]
Mitwirkende: Berlakovich, Marin [Moderation]
Datum: 2023.12.17 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Begriffsverwirrung: Wörterbuch der Vielfalt will Klarheit schaffen

„Othering“, „woke“, „People of Color“, „Ableismus“, „gendern“ – es sind Begriffe, die uns zunehmend im Alltag begegnen, aber deren Bedeutung vielen Menschen unklar ist. Ein neues Duden-Wörterbuch hat sich zur Aufgabe gemacht, für mehr Klarheit in diesem Wörter-Dschungel zu sorgen. In „Vielfalt – das andere Wörterbuch“ erklären 100 namhafte Fachleute 100 häufige Begriffe rund um Vielfalt. Warum ist diskriminierungsfreie Sprache wichtig? Und: Wie kann der neue Wortschatz angewandt werden, damit sich niemand durch sprachliche Barrieren ausgeschlossen fühlt? Adriana Jurić hat bei Journalistinnen und Journalisten sowie Sprachforschenden und auf den Straßen Wiens nachgefragt.

Roma in Österreich: Eine Volksgruppe, viele Religionen
Seit 600 Jahren leben Roma und Romnja in Österreich. Mit etwa 14 Millionen Menschen bilden sie die größte Minderheit Europas. Doch innerhalb ihrer Community könnten die Konfessionen gar nicht unterschiedlicher sein.

Trotzdem scheint der Zusammenhalt zwischen christlichen, muslimischen, jüdischen oder hinduistischen Roma, Romnja, Sinti und Sintizze stark zu sein. Was verbindet sie über die Grenzen ihres Glaubens hinaus? Samuel Mago besuchte Angehörige der Minderheit und stellte ihnen die Gretchenfrage.

Weihnukka, Hexen und das Christkind
So vielfältig wie die österreichische Bevölkerung ist, so divers sind auch die Weihnachtstraditionen, die hierzulande begangen werden. Die jüdische Künstlerin Timna Brauer hat sich auf die Spuren unterschiedlichster Weihnachtsbräuche auf der ganzen Welt begeben.

Sie erzählt Geschichten von Weihnukka, Hexen und dem Christkind. Und Schülerinnen und Schüler von der NMS St. Peter in Klagenfurt haben Sabina Zwitter erzählt, wie sie zu Hause die Weihnachtszeit begehen.
Heimat Fremde Heimat [2023.12.10]
Mitwirkende: Ribitsch, Stefan [Moderation]
Datum: 2023.12.10 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Koreanische Community in Österreich im Schatten der Koreanischen Welle

Die „Koreanische Welle“ hat mit ihrer Popkultur die Welt erobert und so brechen der sogenannte K-Pop, die koreanische Küche, Serien und Filme alle Publikumsrekorde. Südkorea schaffte es in kürzester Zeit, von einer Militärdiktatur zum global wichtigsten kulturellen Influencer zu werden.

Eine Recherchereise durch die österreichische koreanische Community zeigt, dass die koreanischen Österreicherinnen und Österreicher sowohl in der Kunstszene und der Spitzengastronomie als auch in der klassischen Musik Österreich bereichern und auch durchaus kritisch zur Idealisierung alles Koreanischen stehen. Die Traumatisierungen der Koreanerinnen und Koreaner, die Folgen des Erfolgsdruckes sowie die Liebe zur Diversität und jeder Innovation zeichnen ein differenziertes Bild der Community.
Heimat Fremde Heimat [2023.12.03]
Mitwirkende: Sticker, Ajda [Moderation]
Datum: 2023.12.03 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Mehr türkische Asylsuchende in Österreich | Roma-Anerkennung | Junge Dichterin
Heimat Fremde Heimat [2023.11.26]
Mitwirkende: Berlakovich, Marin [Moderation]
Datum: 2023.11.26 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Selbstbestimmung | Russifizierung | Zeitreise
Heimat Fremde Heimat [2023.11.19]
Mitwirkende: Ribitsch, Stefan [Moderation]
Datum: 2023.11.19 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Kinder ohne Stimme im Asylverfahren | Hochstaplersyndrom | Weitblicke mit Karl Schwarzenberg
Heimat Fremde Heimat [2023.11.12]
Mitwirkende: Sticker, Ajda [Moderation]
Datum: 2023.11.12 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Biogas als alternative Energiequelle | Umweltbildung mit "Yalla Klimaschutz" | Reparatur als Beitrag zum Klimaschutz
Heimat Fremde Heimat [2023.11.05]
Mitwirkende: Sticker, Ajda [Moderation]
Datum: 2023.11.05 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Jüdische Traumata: Von alten und neuen Wunden | Unsichere Zukunftsaussichten für ukrainische Vertriebene
Heimat Fremde Heimat [2023.10.29]
Mitwirkende: Sticker, Ajda [Moderation]
Datum: 2023.10.29 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Willkommenskultur in Zeiten von Fachkräftemangel | Magazin "biber" vor dem Aus | Ein TikTok-Song aus Linz geht um die Welt
Heimat Fremde Heimat [2023.10.22]
Über Frieden als ferne Utopie und gemischte Bilanz für Volksgruppenpolitik
Mitwirkende: Berlakovich, Marin [Moderation] , Winzely, Barbara
Datum: 2023.10.22 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Frieden als ferne Utopie | Therapeutin über Angst vor dem Krieg | Gemischte Bilanz für Volksgruppenpolitik
Heimat Fremde Heimat [2023.10.15]
Mitwirkende: Berlakovich, Marin [Moderation]
Datum: 2023.10.15 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Altenpflege | Kulturpflege und Stress | Dirndl
Heimat Fremde Heimat [2023.10.08]
Mitwirkende: Sticker, Ajda [Moderation]
Datum: 2023.10.08 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Lachen als Gesundheitsvorsorge
Ajda Sticker und Mehmet Akbal haben sich auf die Suche gemacht, um herauszufinden, worüber Menschen – aus unterschiedlichen Kulturkreisen – lachen und ob dem Humor Grenzen gesetzt sind.
Heimat Fremde Heimat [2023.10.01]
Mitwirkende: Berlakovich, Marin [Moderation]
Datum: 2023.10.01 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; Minderheiten ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Herausforderungen für den Menschenrechtsschutz | Menschenrechtsexperte zum Menschenrechtsschutz | Umgang mit Migration als Folge von Klimakatastrophen | „Zeitreise“: Bosnische Flüchtlinge in Österreich
Heimat Fremde Heimat [2023.09.24]
Mitwirkende: Berlakovich, Marin [Moderation]
Datum: 2023.09.24 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; Minderheiten ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] MUSMIG - Museum der Migration | Ausstellung von Robert Gabris | Träume von Zuwanderern 1996
Heimat Fremde Heimat [2023.09.17]
Mitwirkende: Ribitsch, Stefan [Moderation]
Datum: 2023.09.17 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; Minderheiten ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Naturkatastrophen in Libyen und Marokko: Trauer in Österreich | Bosnische Community will Anerkennung als Volksgruppe | Slowenischer Studierendenklub mit bewegter Geschichte
Heimat Fremde Heimat [2018.01.14]
Mitwirkende: Meixner, Silvana [Moderation]
Datum: 2018.01.14 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Politik Österreich ; Migration ; Minderheiten ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Vergewaltigung – Eine Afghanin kämpft um Schutz und Asyl

Lehrausbildung – Interesse für fünf Lehrberufe

Turban-Designerin – Bei Blanka Slak Rupnik dreht sich alles um den Turban
Heimat Fremde Heimat [2023.09.03]
Koreanische Community in Österreich im Schatten der Koreanischen Welle
Mitwirkende: Ribitsch, Stefan [Moderation]
Datum: 2023.09.03 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; Minderheiten ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Die „Koreanische Welle“ hat mit ihrer Popkultur die Welt erobert und so brechen der sogenannte K-Pop, die koreanische Küche, Serien und Filme alle Publikumsrekorde. Südkorea schaffte es in kürzester Zeit, von einer Militärdiktatur zum global wichtigsten kulturellen Influencer zu werden.

Eine Recherchereise durch die österreichische koreanische Community zeigt, dass die koreanischen Österreicherinnen und Österreicher sowohl in der Kunstszene und der Spitzengastronomie als auch in der klassischen Musik Österreich bereichern und auch durchaus kritisch zur Idealisierung alles Koreanischen stehen. Die Traumatisierungen der Koreanerinnen und Koreaner, die Folgen des Erfolgsdruckes sowie die Liebe zur Diversität und jeder Innovation zeichnen ein differenziertes Bild der Community.
Heimat Fremde Heimat [2023.08.27]
Mitwirkende: Ribitsch, Stefan [Moderation]
Datum: 2023.08.27 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] In der zweiten Staffel der vierteiligen Doku-Serie „Erklär mir, wie du lebst“ gewähren Kinder mit unterschiedlichen Behinderungen Einblicke in ihre Welt. Sie werden von Gleichaltrigen durch ihren schulischen und privaten Alltag begleitet. Im letzten Teil der Serie treffen Viktor und Finn aufeinander und tauchen in die jeweilige Lebensrealität des anderen ein. Gemeinsam zeigen sie, wie gelebte Inklusion in einer Welt der visuellen Kommunikation funktionieren kann.
Heimat Fremde Heimat [2023.08.20]
Mitwirkende: Berlakovich, Marin [Moderation]
Datum: 2023.08.20 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] „Erklär mir, wie du lebst“ mit Elena und Emil

In der zweiten Staffel der Doku-Serie „Erklär mir, wie du lebst“ gewähren Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Behinderungen Einblicke in ihre Welt. Sie werden von Gleichaltrigen durch ihren schulischen und privaten Alltag begleitet. In den Begegnungen wird klar, dass Selbstbestimmung und gelebte Inklusion möglich sind. Im dritten Teil tauchen Elena und Emil in die jeweils andere Lebens- und Gedankenwelt ein. Ein Beitrag von Adriana Juric und Stefan Ribitsch. Die Serie „Erklär mir, wie du lebst“ wurde für das ORF-Kinderprogramm adaptiert und wird in vierminütigen Beiträgen in „Hallo OKIDOKI“ (ab 8.00 Uhr) gesendet. Die vierteilige Serie wird am 25. Februar, am 19. März, am 15. April und am 7. Mai jeweils ab 8.00 Uhr in „Hallo OKIDOKI“ in ORF 1 zu sehen sein.

Gedichte von Julian Peter Messner
Der Südtiroler Julian Peter Messner ist nicht nur Künstler, Schauspieler und Regisseur, seit geraumer Zeit widmet er sich auch der Lyrik. Sein Erstlingswerk nennt er „ausnahmsweise ohne titel“.

Die Gedichte sind selbstreflexiv und humorvoll, erzählen vom Alltag, aber auch von einer Welt, die Menschen wie ihn – mit Trisomie 21 – nicht haben will. Ein Beitrag von Ute Niederfriniger.

Aktuelle Berichte über Volksgruppen und Minderheiten, auch in den Volksgruppensprachen sowie Meldungen zu den Themen Diversität, Menschenrechte und Asyl sind auf der Homepage „volksgruppen.orf.at“ nachzulesen.
Heimat Fremde Heimat [2023.08.13]
Datum: 2023.08.13 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] "Erklär mir, wie du lebst" mit Matti und David: Folge zwei | Digitaler Alltag mit Behinderung
Heimat Fremde Heimat [2023.08.06]
Datum: 2023.08.06 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] "Erklär mir, wie du lebst" | Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention
Heimat Fremde Heimat [2023.07.02]
Datum: 2023.07.02 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] „SAG’S MULTI!“
„SAG’S MULTI!“, der interkulturelle Redewettbewerb des ORF, prämierte diese Woche im Wiener Rathaus seine Preisträgerinnen und Preisträger. Von den 400 zumindest zweisprachigen Jugendlichen, die österreichweit von ihren Schulen nominiert wurden und zu 80 Prozent weiblich sind, haben es fast 200 in die Hauptrunde geschafft. Bei „SAG’S MULTI!“ wurden bisher insgesamt 89 Sprachen gesprochen und die Jurys, besetzt mit Autorinnen, Sprachexperten und Poetry-Slammern, wählten aus Reden etwa zu den Themen Klima, Flucht, Identität, Menschenrechte oder mentale Gesundheit jene aus, „die der Gesellschaft einen unbequemen Spiegel vorhalten“, meinte die Wirtschaftskammer-Vizepräsidentin Carmen Goby anlässlich der Preisverleihung.

Klimaoasen
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Anzahl der Tage mit Temperaturen über 30 Grad auch in Österreich vervielfacht. Laut GeoSphere Austria (ehemals ZAMG) besteht in diesem Jahr eine knapp 70-prozentige Wahrscheinlichkeit für überdurchschnittliche Temperaturen im August.
Vor allem in städtischen Gebieten stellt die Hitze eine Gefahr dar. Abkühlungsorte wie die sogenannten Klimaoasen der Caritas und das Pilotprojekt „Coole Zone“ der Stadt Wien bieten Schatten, Verpflegung und Erholung – insbesondere für vulnerable Bevölkerungsgruppen.

Tabuwörter
„Was darf man denn überhaupt noch sagen?!“ – Dieser Aussage begegnet man immer wieder, wenn von der vermeintlichen Tabuisierung von Wörtern gesprochen wird. Es geht dabei um Fremdbezeichnungen, die von vielen Menschen, die ob ihrer Herkunft damit bezeichnet werden, als diskriminierend abgelehnt werden. In welchem Zusammenhang darf man diese Wörter verwenden? Wie entwickelt sich unsere Sprache und kann man diese Wörter überhaupt verbieten oder gar ersetzen?
Heimat Fremde Heimat [2023.06.25]
Datum: 2023.06.25 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Umstrittenes EU-Paket zu Asyl | Rechtsanwältin Nadja Lorenz | Katalanisch in Österreich | „Weitblicke“ mit Klaus Maria Brandauer
Heimat Fremde Heimat [2023.06.18]
Datum: 2023.06.18 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Interkulturelle „Claus-Tandems“ | Lueger-Statue: Kontextualisierung statt Abriss
Heimat Fremde Heimat [2023.06.11]
Datum: 2023.06.11 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] "Antigone im Amazonas" im Burgtheater | "Close Encounters" und "Exodus" bei Wiener Festwochen | Queer im Sport
Heimat Fremde Heimat [2023.06.04]
Mitwirkende: Berlakovich, Marin [Moderation]
Datum: 2023.06.04 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Diskriminierung von Studierenden aus Drittstaaten | Frauenrechte im Schatten der Krisen | Inklusion im Journalismus
Heimat Fremde Heimat [2023.05.21]
Mitwirkende: Ribitsch, Stefan [Moderation]
Datum: 2023.05.21 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Die Notlage bei Persönlicher Assistenz | Das Erlernen der Gebärdensprache | Das Erbe von Erwin Riess
Heimat Fremde Heimat [2023.05.07]
Mitwirkende: Berlakovich, Marin [Moderation]
Datum: 2023.05.07 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] 8. Mai 1945: Gedenken und Zivilcourage | Erinnerungskultur 3.0 | Türkei-Wahl: Rolle der türkischen Diaspora
Heimat Fremde Heimat [2023.04.30]
Mitwirkende: Ribitsch, Stefan [Moderation]
Datum: 2023.04.30 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Dragqueens zwischen Glamour und Anfeindung | Familiengeschichte zwischen Österreich und Afghanistan | Abschied: „Weitblicke“ mit Harry Belafonte
Heimat Fremde Heimat [2023.04.23]
Mitwirkende: Berlakovich, Marin [Moderation]
Datum: 2023.04.23 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; Völkermord und Holocaust ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Genozid – Das armenische Trauma

Am 24. April jährt sich der der Völkermord am armenischen Volk. Durch Massaker und Todesmärsche in den Jahren 1915 und 1916 kamen im Osmanischen Reich bis zu 1,5 Millionen Menschen ums Leben. Für die armenische Diaspora in Österreich ist es sehr schmerzhaft, dass der Genozid allen voran vom türkischen Staat noch immer geleugnet wird. In der Community ist man bestrebt, sich mit dem transgenerationalen Trauma zu beschäftigen.

So zeigte etwa auf Einladung des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien und der Armenischen Botschaft die Filmemacherin Suzanne Khardalian ihren Dokumentarfilm „Grandma’s Tattoos“ und in der Armenischen Kirche gedachte man des 2007 in Istanbul ermordeten armenischen Journalisten Hrant Dink. Eine Spezialsendung von Sabina Zwitter.
Heimat Fremde Heimat [2023.04.16]
Mitwirkende: Berlakovich, Marin [Moderation]
Datum: 2023.04.16 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Pausensprache Deutsch | Menschenrechtsexpertise aus Südtirol | „Weitblicke“ mit Herbert Grönemeyer
Heimat Fremde Heimat [2023.04.02]
Mitwirkende: Berlakovich, Marin [Moderation]
Datum: 2023.04.02 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Die ORF-Minderheitenredaktion feiert mit ihrem Magazin „Heimat Fremde Heimat“ das 35-jährige Bestandsjubiläum. Installiert als Schwester-Sendung der slowenisch- und kroatischsprachigen Volksgruppenprogramme konnte sich das Magazin von einer Servicesendung für Zugewanderte aus dem ehemaligen Jugoslawien und der Türkei zu einem modernen Diversity-Magazin entwickeln. Mit der thematischen Spezialisierung im öffentlich-rechtlichen Medium wurde die Berichterstattung zur ethnischen Vielfalt Österreichs in den vergangenen dreieinhalb Jahrzehnten von den Journalistinnen und Journalisten der Minderheitenredaktion wesentlich geprägt. So fanden nicht nur zahlreiche ethnische Minderheiten in der Sendung ein Stückchen Heimat, sondern es konnten vor allem auch – in diversen Sprachen – unterschiedliche Perspektiven auf Fragen der Welt präsentiert werden.
Heimat Fremde Heimat [2023.03.26]
Mitwirkende: Ribitsch, Stefan [Moderation]
Datum: 2023.03.26 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Kürzung von Sozialleistungen für Zugewanderte | Asylrechtsexperte Lukas Gahleitner-Gertz zur Kürzung von Sozialleistungen | Minderheiten im Erdbebengebiet | Omar Khir Alanam im Porträt
Heimat Fremde Heimat [2023.03.19]
Mitwirkende: Ribitsch, Stefan [Moderation]
Datum: 2023.03.19 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] „Erklär mir, wie du lebst“ mit Viktor und Finn

In der zweiten Staffel der vierteiligen Doku-Serie „Erklär mir, wie du lebst“ gewähren Kinder mit unterschiedlichen Behinderungen Einblicke in ihre Welt.

Sie werden von Gleichaltrigen durch ihren schulischen und privaten Alltag begleitet. Im letzten Teil der Serie treffen Viktor und Finn aufeinander und tauchen in die jeweilige Lebensrealität des anderen ein.

Gemeinsam zeigen sie, wie gelebte Inklusion in einer Welt der visuellen Kommunikation funktionieren kann. Ein Beitrag von Adriana Jurić und Stefan Ribitsch.
Heimat Fremde Heimat [2023.03.12]
Mitwirkende: Ribitsch, Stefan [Moderation]
Datum: 2023.03.12 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Schule aus - was nun? | Migrantische Alleinerzieherin | "Weitblicke" mit Christian Kolonovits
Heimat Fremde Heimat [2023.03.05]
Mitwirkende: Ribitsch, Stefan [Moderation]
Datum: 2023.03.05 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Diversität | Frauen in der Clubkultur

Diversität im Kunst- und Kulturbetrieb Es führt kein Weg daran vorbei: Auch die großen österreichischen Kunst- und Kulturtanker müssen sich mit Diskriminierung und Rassismus beschäftigen.

Die Leiterinnen und Leiter von Bundestheatern und Landesgalerien legen Rechenschaft über die programmatische und personelle Diversität in ihren Häusern ab. Spannende Ideen sollen den Kampf gegen rassistische Altlasten und die wenig befriedigende Situation im Bereich der gelebten Vielfalt in Film, Theater und Museen aufnehmen. Eine Bestandsaufnahme der gelebten Diversität von der Ars Electronica in Linz über das Wiener Burgtheater, die Kunsthäuser Graz und Krems bis zum Stadttheater Klagenfurt. Ein Beitrag von Sabina Zwitter.

Frauen in der Clubkultur
Die österreichische Club-Szene atmet nach den schwierigen Zeiten der Pandemie langsam wieder auf. Doch hinter den DJ-Pults legen auch heute noch überwiegend Männer auf. Durch Initiativen und Events wie der Techno-Tram des DJ-Kollektivs Hausgemacht sollen Frauen in der Wiener Clubkultur gefördert werden.

Samuel Mago sprach mit Frauen aus der Szene darüber, mit welchen strukturellen Herausforderungen weibliche DJs konfrontiert sind und wie sie die Industrie und unsere Gesellschaft prägen.
Heimat Fremde Heimat [2023.02.26]
Mitwirkende: Berlakovich, Marin [Moderation]
Datum: 2023.02.26 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Lehramt für Ukrainisch | "Erklär mir, wie du lebst" mit Elena und Emil | Gedichte von Julian Peter Messner
Heimat Fremde Heimat [2023.02.19]
Mitwirkende: Berlakovich, Marin [Moderation]
Datum: 2023.02.19 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Lehramt für Ukrainisch | Den Ahnen auf der Spur | Kulturelle Aneignung im Fasching
Heimat Fremde Heimat [2023.02.12]
Mitwirkende: Ribitsch, Stefan [Moderation]
Datum: 2023.02.12 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; Hilfe ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Gespräch: Katastrophales Ausmaß des Erdbebens | Jesidinnen und Jesiden in Österreich | Großer Bedarf an Traumatherapien
Heimat Fremde Heimat [2023.02.05]
Mitwirkende: Ribitsch, Stefan [Moderation]
Datum: 2023.02.05 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; Menschen mit Behinderungen ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Roma-Morde: 28 Jahre Oberwart im Schatten europaweiter Anschläge | Schengen-Beitritt: Die Sicht der Diaspora auf Kroatiens neue Rolle | Israelitische Kultusgemeinde Wien: Einheitlich und doch plural
Heimat Fremde Heimat [2023.01.29]
Mitwirkende: Ribitsch, Stefan [Moderation]
Datum: 2023.01.29 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; Menschen mit Behinderungen ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] "Erklär mir, wie du lebst" | Digitaler Alltag mit Behinderung
Heimat Fremde Heimat [2023.01.22]
Mitwirkende: Ribitsch, Stefan [Moderation]
Datum: 2023.01.22 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Die Proteste der "Letzten Generation" | Der Gedenkdienst junger Menschen | Das Vermächtnis von Ceija Stojka: Zeitzeugin, Malerin, Dichterin
Heimat Fremde Heimat [2023.01.15]
Mitwirkende: Ribitsch, Stefan [Moderation]
Datum: 2023.01.15 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Koreanische Community in Österreich im Schatten der Koreanischen Welle

Die „Koreanische Welle“ hat mit ihrer Popkultur die Welt erobert und so brechen der sogenannte K-Pop, die koreanische Küche, Serien und Filme alle Publikumsrekorde. Südkorea schaffte es in kürzester Zeit, von einer Militärdiktatur zum global wichtigsten kulturellen Influencer zu werden.

Eine Recherchereise durch die österreichische koreanische Community zeigt, dass die koreanischen Österreicherinnen und Österreicher sowohl in der Kunstszene und der Spitzengastronomie als auch in der klassischen Musik Österreich bereichern und auch durchaus kritisch zur Idealisierung alles Koreanischen stehen. Die Traumatisierungen der Koreanerinnen und Koreaner, die Folgen des Erfolgsdruckes sowie die Liebe zur Diversität und jeder Innovation zeichnen ein differenziertes Bild der Community.
Heimat Fremde Heimat [2024.05.05]
Mitwirkende: Ribitsch, Stefan [Moderation]
Datum: 2024.05.05 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Menschen mit Behinderung und Flucht | Rassismus im Netz | Weltkulturerbe und Minderheiten
Heimat Fremde Heimat [2024.04.28]
Mitwirkende: Sticker, Ajda [Moderation]
Datum: 2024.04.28 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Schlechte Aussichten für Türkisch-Matura
Rund 42.000 Schülerinnen und Schüler schließen dieser Tage mit der Matura ihre Schullaufbahn ab. Die Möglichkeit, auch im Fach Türkisch zu maturieren, hat es bisher nur im Wiener Abendgymnasium gegeben. Dieser Schulversuch wird nun aber nach 20 Jahren beendet. Was einer flächendeckenden Türkisch-Matura im Weg steht, hat sich Sabina Zwitter angesehen.

Junge Sprachtalente bei „Sag's Multi“
In 39 verschiedenen Sprachen haben Schülerinnen und Schüler dieses Jahr wieder beim Redewettbewerb „Sag‘s Multi“ im ORF mitgemacht. Das zentrale Thema lautet diesmal „Mitbestimmen, Mitgestalten“.
Junge Menschen aus ganz Österreich haben dazu Reden zu Themen wie Identität, mentale Gesundheit, Klimaschutz oder Flucht verfasst. Adriana Jurić hat mit aktuellen und früheren Teilnehmerinnen und Teilnehmern darüber gesprochen, was „Sag's Multi“ für sie bedeutet.

Essen für die Seele
Wer kennt sie nicht, die besonderen Gerichte, die man mit der eigenen Kindheit verbindet? Besonders an verregneten Sonntagen oder in Zeiten, wo die Familie mehr vermisst wird als sonst, sehnt man sich häufig nach einem Essen, das die Seele streichelt. So ein Wohlfühlessen nimmt in unterschiedlichen Communities verschiedenste Formen an.
Heimat Fremde Heimat [2022.12.11]
Mitwirkende: Ribitsch, Stefan [Moderation]
Datum: 2022.12.11 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Über den Stellenwert der Europäischen Menschenrechtskonvention
Die Ankündigung von ÖVP-Klubobmann August Wöginger, die Europäische Menschenrechtskonvention überarbeiten zu wollen, sorgte in den Minderheiten-Communitys für große Ablehnung. Anlässlich des Internationalen Tages der Menschenrechte erklären Menschen mit Behinderung, LGBTIQ+-Vertreter/innen, geflüchtete Menschen, ethnische Communitys, Volksgruppenangehörige und Kinder, warum für sie dieser rechtliche Schutzschirm so wichtig ist und nicht angetastet werden dürfe.

Debatte um Wandel ethnischer Identitäten
Als bekannt wurde, dass eine Universitätsprofessorin in den USA vorgetäuscht hatte, eine Afroamerikanerin zu sein, obwohl ihre Vorfahren aus Deutschland und Tschechien stammen, folgte eine mediale Schlacht in den sozialen Medien.
Im Zentrum aller Diskussionen steht die Frage: Kann man seine ethnische Zugehörigkeit, wie etwa beim Geschlecht, wechseln? Im Buch „Identitti“ von Mithu Sanyal sowie im Stück „Justitia! Identity Cases“ im Wiener Theater „brut nordwest“ werden diese Fragen ganz offen verhandelt.
Heimat Fremde Heimat [2022.12.04]
Mitwirkende: Ribitsch, Stefan [Moderation]
Datum: 2022.12.04 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen: „Heimat Fremde Heimat“ startet zweite Staffel der Doku-Serie „Erklär mir, wie du lebst“

In der zweiten Staffel der Doku-Serie „Erklär mir, wie du lebst“ gewähren Kinder mit unterschiedlichen Behinderungen Einblicke in ihre Welt. Sie werden von Kindern ohne Behinderungen durch ihren schulischen und privaten Alltag begleitet. Unvoreingenommen und ohne Scheu lernen die Kinder verschiedene Lebensrealitäten kennen. In den Begegnungen wird klar, dass Selbstbestimmung und gelebte Inklusion möglich sind. Im ersten Teil trifft die elfjährige Sofia den 13 Jahre alten Niklas.

Ein Beitrag von Adriana Jurić und Stefan Ribitsch im Rahmen des ORF-Programmschwerpunkts zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen, der jährlich am 3. Dezember stattfindet.



Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention

Zuhören und mitentscheiden lassen, das sind zwei Gebote, die im Zusammenhang mit Kinderrechten befolgt werden sollten. Rund eine Milliarde Kinder und Jugendliche sind weltweit von physischer, sexueller oder psychischer Gewalt bedroht und das trotz der UN-Kinderrechtskonvention, die derzeit das am häufigsten unterzeichnete Instrument für die Einhaltung von Menschenrechten ist.
Heimat Fremde Heimat [2022.11.27]
Mitwirkende: Berlakovich, Marin [Moderation]
Datum: 2022.11.27 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Reform des Verbotsgesetzes | Sexismus im Online-Verkauf | Ausprägungen des Schimpfens
Heimat Fremde Heimat [2022.11.20]
Mitwirkende: Ribitsch, Stefan [Moderation]
Datum: 2022.11.20 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Über das europäische Projekt „Matilde“ zu Migration im ländlichen Raum, Polizei und Diversität und Malarina im Porträt

Die Zukunft des Zusammenlebens im ländlichen Raum aufgrund von Migration hat das groß angelegte europäische Projekt namens „Matilde“ untersucht. Nun wurden in Villach die Ergebnisse der Erhebungen präsentiert.

Die Untersuchungen in zehn Ländern zeigen, dass Migration die Bevölkerungen stabilisiert und zu ihrer Verjüngung beiträgt. Sie birgt Innovationspotenziale und belebt die grenzüberschreitende Unternehmenstätigkeit. Migration sei auch das wirksamste Rezept gegen den Schwund von Arbeitskräften in allen Wirtschaftssegmenten.

Polizei und Diversität
Die Meinungen über die Polizei gehen auseinander, zumindest auf den Straßen von Wien-Favoriten: Einerseits würde diese ein Sicherheitsgefühl vermitteln, andererseits klagen Menschen mit Migrationsbiografie über mutmaßlich rassistische Vorfälle seitens der Polizei. Auch bei der Anti-Rassismus-Stelle ZARA gehen jährlich Dutzende Vorwürfe über angebliche Diskriminierung durch Polizistinnen und Polizisten ein.

Im Wiener Polizeireferat für Diversität soll für ein konfliktfreies Zusammenleben zwischen der Exekutive und der Bevölkerung gesorgt werden. Mit der Initiative „Wien braucht dich“ der Landespolizeidirektion Wien sollen nun mehr Menschen mit Migrationsbiografie für den Polizeiberuf gewonnen und damit auch Mehrsprachigkeit und Diversität in den eigenen Reihen gefördert werden.

Malarina mit „Serben sterben langsam“
Unter dem Titel „Serben sterben langsam“ ist derzeit das erste Kabarettprogramm von Marina Lacković auf den Kabarettbühnen Österreichs zu sehen. Mit der Kunstfigur „Malarina“ erschuf die junge Satirikerin eine politikverdrossene Serbin voller Stereotypen, die als Arbeitsmigrantin in Wien lebt.

Das Programm handelt von Assimilation und Integration sowie von der unüberwindbaren Trauer nach der Ibiza-Affäre. In der kritischen Politsatire nimmt Marina Lacković, die im Frühjahr den renommierten Kleinkunstpreis „Salzburger Stier 2023“ erhält, gekonnt auch ihre eigene Community auf die Schaufel.
Heimat Fremde Heimat [2022.11.06]
Mitwirkende: Sticker, Ajda [Moderation]
Datum: 2022.11.06 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Zeltunterkünfte für Asylwerbende
Die Unterbringung von geflüchteten Menschen in Zelten sorgt rundum für Unverständnis und Proteste. Vertreterinnen und Vertreter von NGOs und Kirchen sehen dieses Vorgehen als gezielte Flüchtlingspolitik.
Es gebe keine Flüchtlingskrise, sondern eine Unterbringungskrise, betonen Hilfsorganisationen, die bereits vor der Aufstellung erster Zelte eine Reform des Grundversorgungssystems gefordert haben. Die Zeltlager zeigen aber auch Wirkung, da die in der Flüchtlingsbetreuung säumigen Länder nun zusätzliche feste Quartiere zur Verfügung stellen.

Novemberpogrome
In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 begann mit den Novemberpogromen im „Deutschen Reich“ die systematische Verfolgung, Enteignung und Vernichtung der jüdischen Bevölkerung. In jener Nacht, als in Wien die große Synagoge in der Tempelgasse brannte, war die Shoah-Überlebende Helga Feldner-Busztin neun Jahre alt.
Ihr Vater war zu diesem Zeitpunkt bereits in Buchenwald interniert. Wenig später sollte auch sie mit ihrer Mutter und ihrer zweijährigen Schwester nach Theresienstadt deportiert werden. 84 Jahre nach der von den Nazis genannten „Reichskristallnacht“ sind laut einer Studie der Claims Conference die Wissenslücken in der österreichischen Bevölkerung über die Geschichte der Shoah massiv.
Samuel Mago hat nachgefragt und die Zeitzeugin Helga Feldner-Busztin sowie den jüdischen Aktivisten Bini Guttmann getroffen.

„Wohnbuddy“
„Wohnbuddy“ ist eine Online-Plattform, die generationenübergreifend Wohnraum in Wien vermittelt. Darin können ältere Menschen ihre leerstehenden Zimmer für junge Wohnungssuchende zur Verfügung stellen.
Studierende und Lehrlinge zahlen nur einen geringen Beitrag, der die Betriebskosten deckt. Als Gegenleistung sollen die neuen Wohnbuddys ein paar Stunden pro Woche Zeit miteinander verbringen. Ein Angebot, das auch Senioren-Wohnhäuser nützen.
Heimat Fremde Heimat [2022.11.13]
Mitwirkende: Sticker, Ajda [Moderation]
Datum: 2022.11.13 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Überreichtum und soziale Ungleichheit | Armut bei Alleinerziehenden | Stadtpaziergang mit 10 Euro in der Tasche
Heimat Fremde Heimat [2022.10.16]
Mitwirkende: Sticker, Ajda [Moderation]
Datum: 2022.10.16 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Über die Folgen des Aufstands iranischer Frauen, das neueste Medienprojekt der ORF-Minderheitenredaktion und den Schwund des Slowenischen in Kärnten/Koroška
Heimat Fremde Heimat [2022.10.30]
Über Scham, Nacktheit, kulturelle Tabus und Strukturen des Matriarchats
Mitwirkende: Sticker, Ajda [Moderation]
Datum: 2022.10.30 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Ob Scham kulturell bestimmt ist, was Scham mit den Menschen macht und ob der Umgang mit Nacktheit ein kulturelles Phänomen ist, dem geht die afroösterreichische Ethikstudentin Melanie Kandelbauer nach.

Im Gespräch mit einer jungen, muslimischen Literatin, mit einer Romnja aus der LGBTIQ-Community, die als Schauspielerin gegen Scham ankämpft, und mit einer Sexualberaterin aus Linz wird sichtbar, wofür sich Menschen in unserer Gesellschaft schämen und welche kulturellen Tabus dringend hinterfragt werden müssen.

Strukturen des Matriarchats
Die Klosterneuburgerin Maria Haas hat die ganze Welt bereist, um die letzten Matriarchate dieser Welt mit der Fotokamera einzufangen. Nun ist ihr zweiter Bildband erschienen, der Einblick in diese weibliche Form von gemeinschaftlicher Verwaltung gibt.

Maria Haas hat Frauen, die diesen nicht-hierarchischen Regierungsprinzipen vorstehen, interviewt. Mit matriarchalen Strukturen in Österreich beschäftigt sich die Salzburgerin Renate Fuchs-Haberl. Als Matriarchatsforscherin präsentiert sie dieses System als eine uralte Form des menschlichen Umgangs.
Heimat Fremde Heimat [2022.10.23]
Über Verfolgung der Hazara, Bedarf an Unterricht auf Ukrainisch und Kaffeekultur
Mitwirkende: Berlakovich, Marin [Moderation]
Datum: 2022.10.23 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] #StopHazaraGenocide: Verfolgung der Hazara

Ende September wurde in der afghanischen Hauptstadt Kabul in einer Privatschule, die von schiitischen Hazara besucht wurde, ein Selbstmordanschlag verübt. Unter den mehr als 50 Todesopfern und über 100 Verletzten waren vor allem Mädchen. Unter dem Hashtag #StopHazaraGenocide gehen nun Angehörige der Hazara auf der ganzen Welt auf die Straßen und fordern ein Ende der Verfolgung der Volksgruppe.

Seit Jahrhunderten wird die ethnische Minderheit aufgrund der Religionszugehörigkeit immer wieder zum Ziel von Verfolgungen und Massakern. Aber auch die weltliche Wertehaltung und der hohe Stellenwert von Bildung, vor allem auch für Mädchen und Frauen, ist den aktuellen Machthabern ein Dorn im Auge.

Bedarf an Unterricht auf Ukrainisch
Das Ukrainische Bildungszentrum Wien ermöglichte ab April dieses Jahres geflüchteten ukrainische Schülerinnen und Schülern ab 16 Jahren, sich auf die ukrainische Online-Matura vorzubereiten. Mit den absolvierten Prüfungen ist das Projekt der Stadt Wien in Kooperation mit der Raiffeisen Centrobank und der Stepic CEE Charity mit Ende August nun ausgelaufen.

Iryna Khamayko, die Leiterin der Einrichtung, sieht aber weiterhin einen großen Bedarf, geflüchteten Schülerinnen und Schülern einen angemessenen Unterricht auf Ukrainisch anbieten zu können. Deshalb hat sie das Nachfolgeprojekt „Free People Educational Hub“ ins Leben gerufen. Dieses steht jedoch aufgrund fehlender Fördermittel nun auf der Kippe.

Kaffeekultur
Cappuccino, Verlängerter, Melange: Die Kunst des Kaffeesiedens hat in Wien eine jahrhundertealte Tradition. Der Charme der Wiener Kaffeehäuser ist weltbekannt, doch die Kultur rund um das Heißgetränk macht bei Weitem nicht an den Toren der Traditionscafés halt.

Von äthiopischen Kaffeezeremonien aus dem Ursprungsland des Kaffees über türkischen und arabischen Kaffee am Brunnenmarkt bis hin zum besonderen Kaffeegenuss, der als dritte Kaffeerevolution verstanden wird, hat die Bundeshauptstadt so einiges zu bieten. Doch was macht den Kaffee zu Kultur und wie wird er am besten getrunken?
Heimat Fremde Heimat [2022.10.09]
Über Auswirkungen von Pflegenotstand und Teuerung
Mitwirkende: Berlakovich, Marin [Moderation]
Datum: 2022.10.09 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Notstand in der Pflege

Bis 2030 werden laut Prognosen des Sozialministeriums 76.000 Pflegekräfte in Österreich fehlen. Der Pflegenotstand in Krankenhäusern und Altersheimen kommt jedoch nicht überraschend:

Die Corona-Pandemie hat lediglich verschärft, was sich seit Jahrzehnten angebahnt hat. Aufgrund von Personalmangel in der Pflege müssen mittlerweile bundesweit Betten, Stationen oder gar gesamte Einrichtungen gesperrt werden. In den Wiener Gemeindespitälern ist jede 13. Stelle unbesetzt.

Pflegewissenschafter Markus Golla, Volksanwalt Bernhard Achitz sowie Pflegerinnen und Pfleger berichten über die aktuelle Situation und davon, welche Auswirkungen der Pflegemangel auf das Personal sowie auf Patientinnen und Patienten hat.

Umgang mit der Teuerung
Die Inflation hat in Österreich im September die Zehn-Prozent-Marke überschritten; damit war die Teuerung so hoch wie seit Jahrzehnten nicht mehr.

Besonders vulnerable Gruppen wie Alleinerziehende, Pensionistinnen und Pensionisten, einkommensschwache Familien und Wohnungslose sind stark von den Auswirkungen der Preiserhöhungen betroffen. Auch für Menschen mit Migrationsbiografie stellen die gestiegenen Miet-, Wasser- und Energiepreise eine zusätzliche Belastung dar. Immer mehr Menschen müssen ihre täglichen Einkäufe in Sozialmärkten erledigen.

Adriana Jurić und Samuel Mago sprechen mit Betroffenen und Wissenschaftern über Folgen der Teuerung und machen sich auf dem Wiener Brunnenmarkt ein Bild darüber, wie mit den Auswirkungen der Inflation umgegangen wird.
Heimat Fremde Heimat [2022.10.02]
Über Rumänische Community in Österreich, Politikerinnen „of Color“ und „Aze“-Porträt
Mitwirkende: Sticker, Ajda [Moderation]
Datum: 2022.10.02 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Rumänische Community
Jedes Jahr steigt die Zahl an Menschen mit rumänischer Migrationsbiografie in der österreichischen Bevölkerung. Rumäninnen und Rumänen machen heute nach den Deutschen bereits die zweitgrößte Gruppe an Zuwanderinnen und Zuwanderern aus.
Samuel Mago hat mit Angehörigen der rumänischen Diaspora in Wien und Kärnten gesprochen. Sie zeigen ein Bild von einer vielfältigen und zielstrebigen Community, die die österreichische Kultur und Gesellschaft weiterhin mitprägen möchte.

Politikerinnen „of Color“
„Für alle, die hier sind“ – unter diesem Titel haben die Nationalratsabgeordnete Faika El-Nagashi (Die Grünen) sowie die Wiener Gemeinderätin und Landtagsabgeordnete Mireille Ngosso (SPÖ) kürzlich ein Buch veröffentlicht.
Darin erzählen sie ihre eigenen Lebensgeschichten, berichten von ihren Erfahrungen mit Rassismus und der österreichischen Politik, in der die Akteurinnen und Akteure nach wie vor überwiegend Teil der weißen Mehrheitsgesellschaft sind.
Im Beitrag von Samuel Mago sprechen sie darüber, warum es mehr Politikerinnen und Politiker mit sichtbarer Migrationsbiografie in Österreich braucht und welche Tabus in der heimischen Politik gebrochen werden sollten.

„Sad & sexy“: Beats von „Aze“
Seit 2019 veröffentlichen die Kindheitsfreundinnen Beyza Demirkalp und Ezgi Atas unter dem Bandnamen „Aze“ Singles und EPs. Im Juni ist nun auch ihr Debütalbum „Hotline Aze“ erschienen. Ihren Sound beschreiben die beiden Oberösterreicherinnen als „sad & sexy“.
Konzipiert ist das verträumte Pop-Album als Selbsthilfe-Hotline. Darin bieten „Aze“ ihren Zuhörerinnen und Zuhörern sowie sich selbst einen Raum zum Verarbeiten und zum Fühlen. Im Porträt spricht das Duo über seine musikalischen Anfänge, über mentale Gesundheit sowie migrantische Identitätsprobleme der zweiten Generation. Adriana Jurić hat die beiden Künstlerinnen getroffen.
Heimat Fremde Heimat [2022.09.25]
Eine Schwerpunkt-Sendung zum Thema Einsamkeit
Mitwirkende: Sticker, Ajda [Moderation]
Datum: 2022.09.25 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Einsamkeit als Volkskrankheit
Die Entwicklung von Einsamkeit zur Volkskrankheit hat die Politik auf den Plan gerufen. So hat etwa Großbritannien vor einigen Jahren ein eigenes Ministerium eingerichtet und in Deutschland wurde eine bundesweite Strategie gegen Einsamkeit verabschiedet. Der renommierte Psychiater und Neurowissenschaftler Manfred Spitzer hat untersucht, dass Einsamkeit »schmerzhaft, ansteckend und tödlich« ist. Die Pandemie, das Arbeiten im Homeoffice und das Leben im Singlehaushalt tragen ihres bei, dass sich viele Menschen in Österreich heute einsam fühlen. Miriam Helminger, vom »Heimat Fremde Heimat«-Medienprojekt »Diversität und Empowerment« hat sich in Graz auf die Spuren von Einsamkeit gemacht. Ein Bericht von Sabina Zwitter.

Jung und einsam
Einsamkeit hat viele Facetten und kann Menschen jeden Alters treffen. Vor allem geflüchtete Menschen, Menschen mit Behinderungen oder Personen, die unter sozialer Angststörung leiden, gehören zu den Risikogruppen. Aber auch junge Menschen geraten in Umbruchphasen oft in Einsamkeitsfallen. Laut einer Studie der Universität Wien aus dem Jahr 2021 wiesen etwa während der Corona-Pandemie junge Menschen höhere Einsamkeitswerte auf als ältere. Adriana Jurić hat mit Betroffenen über ihre unterschiedlichen Einsamkeitserfahrungen gesprochen.

Initiativen gegen Einsamkeit im Alter
Im Alter steigt das Risiko zu vereinsamen. Soziale Kontakte nehmen mit der Pensionierung häufig ab und hinzu kommt altersbedingt oft eine eingeschränkte Mobilität. Dem wollen diverse Initiative entgegensteuern, wie etwa ein Klub für Pensionistinnen und Pensionisten der Stadt Wien, in dem sich regelmäßig ältere geflüchtete Frauen treffen. Auch die Senior*innen-Wohngemeinschaften der Volkshilfe richten sich an ältere Menschen, die noch selbstständig leben und ihren Alltag allein bewältigen können. Und das sogenannte „Plaudernetz“, ein Telefonangebot der Caritas, bei dem Menschen mit anderen Menschen in ganz Österreich plaudern können und ihnen zugehört wird, will ebenfalls Schritte gegen die Einsamkeit setzen. Ajda Sticker hat sich diese Initiativen angesehen.
Heimat Fremde Heimat [2022.09.18]
Über das „ethnische Proporz-System“ in Südtirol
Mitwirkende: Berlakovich, Marin [Moderation]
Datum: 2022.09.18 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] „Südtirol – Zwischen Sprachen zerrissen“

Wenn heute von Südtirol die Rede ist, meint man eine prosperierende Region, der malerische Landschaften und ein spannender Mix aus deutscher, ladinischer und italienischer Lebensweise ein einzigartiges Flair verleihen. Doch noch in den 1960er-Jahren explodierten hier Bomben und es gab Todesopfer. Der Südtirol-Terrorismus richtete sich gegen die Unterdrückung und Bevormundung durch den italienischen Staat. Österreich brachte die Südtirol-Frage vor die UNO.

Die zähen diplomatischen Verhandlungen führten schließlich 1972, vor 50 Jahren, zu einem neuen Autonomie-Statut, das dem zerrissenen Landstrich weitgehende Selbstbestimmung, Frieden und Wohlstand brachte. In der Reportage wird das sogenannte „ethnische Proporz-System“ beleuchtet, ein Pfeiler der Autonomie, der die Vergabe von öffentlichen Ämtern und Geldern nach Sprachgruppen aufschlüsselt.
Heimat Fremde Heimat [2022.09.11]
Mitwirkende: Berlakovich, Marin [Moderation]
Datum: 2022.09.11 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Debatte um die Rückgabe afrikanischer Raubkunst | Grüne Rückzugsorte in Wien | Kurdwin Ayubs Spielfilm „Sonne“ im Kino
Heimat Fremde Heimat [2022.09.04]
Mitwirkende: Sticker, Ajda [Moderation]
Datum: 2022.09.04 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; erneuerbare Energieträger ; Ökologie und Umweltschutz ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Biogas als alternative Energiequelle
Aufgrund der Klimakrise sowie der Abhängigkeit vom russischen Erdgas und gestiegener Gaspreise am Weltmarkt ist die Suche nach sicheren, nachhaltigen und umweltverträglichen Energiequellen unabwendbar geworden. Eine Alternative bietet das aus organischen Resten gewonnene Biogas, das derzeit von rund 300 Anlagen österreichweit produziert wird.
Eine davon steht im niederösterreichischen Gars am Kamp, wo vor allem Erntereste von Maisfeldern verarbeitet und zur Stromerzeugung verwendet werden. Einen wesentlichen Beitrag zur österreichische Biogasforschung hat der aus der Ukraine stammende Wissenschaftler und Unternehmer Vitaliy Kryvoruchko geleistet.

Umweltbildung mit „Yalla Klimaschutz“
Der Klimawandel betrifft alle Menschen und fordert somit auch das Handeln aller. Dass sich breite Teile der Bevölkerung, darunter viele Jugendliche mit Migrationserfahrung, kaum mit den Forderungen und Zielen der Klima- und Umweltschutzbewegung in Österreich identifizieren können, hat die Umweltschutzorganisation Global 2000 auf den Plan gerufen.
Gemeinsam mit dem Biber-Magazin wurde das Projekt „Yalla Klimaschutz - Umweltbildung für alle!“ in Schulen gestartet, um Jugendliche in Richtung Klimaschutz mitzunehmen. Mittels Workshops sollen Hemmschwellen abgebaut sowie der Zugang zu Informationen und Handlungsmöglichkeiten geboten werden.

Reparatur als Beitrag zum Klimaschutz
Das Leben in einer Konsumgesellschaft bringt nicht nur materiellen Wohlstand mit sich, sondern hat verheerende Folgen für die Umwelt. Die Nutzungszeit vieler Waren wird immer kürzer und so werden etwa in Österreich Smartphones durchschnittlich nur rund zwei Jahre verwendet.
Heimat Fremde Heimat [2022.08.28]
Mitwirkende: Meixner, Silvana [Moderation]
Datum: 2022.08.28 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; Menschen mit Behinderungen ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Teil 4 der Serie „Erklär mir, wie du lebst“ taucht in die Welt kleinwüchsiger Menschen ein und „Muslim*Contemporary“
Heimat Fremde Heimat [2022.08.21]
Mitwirkende: Berlakovich, Marin [Moderation]
Datum: 2022.08.21 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; Menschen mit Behinderungen ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Über Menschen mit Behinderung: Teil 3 der Serie „Erklär mir, wie du lebst“ und 15 Jahre START-Stipendium
Heimat Fremde Heimat [2022.08.14]
Mitwirkende: Berlakovich, Marin [Moderation]
Datum: 2022.08.14 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Teil 2 der Serie „Erklär mir, wie du lebst“ taucht in die Welt gehörloser Menschen ein und "Weitblicke" mit Martin Kušej
Heimat Fremde Heimat [2022.08.07]
Mitwirkende: Meixner, Silvana [Moderation]
Datum: 2022.08.07 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] „Zeig mir deine Welt“ | Justiz und Menschenrechte | Bülent Öztoplu verstorben
Heimat Fremde Heimat [2022.07.03]
Mitwirkende: Berlakovich, Marin [Moderation]
Datum: 2022.07.03 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Sprachtalente bei „SAG’S MULTI!“ ausgezeichnet | Auswirkungen des Lehrkräftemangels auf Volksgruppensprachen | „Weitblicke“ mit Virologin Dorothee von Laer
Heimat Fremde Heimat [2022.06.26]
Mitwirkende: Ribitsch, Stefan [Moderation]
Datum: 2022.06.26 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Gendern – Muss das sein? | „Weitblicke“ mit Hubert von Goisern, Bruno Baumann und Herbert Pixner
Heimat Fremde Heimat [2022.06.19]
Mitwirkende: Sticker, Ajda [Moderation]
Datum: 2022.06.19 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Ökologie und Umweltschutz ; Klimawandel ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Biogas als alternative Energiequelle | Umweltbildung mit „Yalla Klimaschutz“ | Reparatur als Beitrag zum Klimaschutz
Heimat Fremde Heimat [2022.06.12]
Mitwirkende: Sticker, Ajda [Moderation]
Datum: 2022.06.12 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Soziologie ; Migration ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Empowerment durch Afrofuturismus | Perspektiven durch Künstliche Intelligenz | Zukunftsvisionen zur Migration
Heimat Fremde Heimat [2022.05.29]
Mitwirkende: Sticker, Ajda [Moderation]
Datum: 2022.05.29 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Soziologie ; Migration ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Der Weltacker als Feld der Visionen | Kinderliteratur im Wandel – Teil 2 | Porträt Hyung-Ki Joo
Heimat Fremde Heimat [2022.05.22]
Mitwirkende: Sticker, Ajda [Moderation]
Datum: 2022.05.22 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Soziologie ; Migration ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Überreichtum und soziale Ungleichheit | Armut bei Alleinerziehenden | Stadtpaziergang mit 10 Euro in der Tasche

Katalogzettel

Titel Heimat, fremde Heimat
Urheber/innen und Mitwirkende ORF 2 [Sendeanstalt]
Typ video

Information