Wir alle wünschen jedem alles Gute

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Tonspuren

Katalogzettel

Titel Wir alle wünschen jedem alles Gute
Titelzusatz Ernst Jandl zum 70. Geburtstag
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende Klein, Peter [Gestaltung] [GND]
Treiber, Alfred [Gestaltung] [GND]
Jandl, Ernst [Gefeierte Person] [GND]
Glaser, Doris [Sprecher/in]
Clemens, Otto [Sprecher/in] [GND]
ORF Radio Österreich 1 [Sendeanstalt]
Datum 1995.07.30 [Sendedatum]
1990.07.29 [Erst-Sendedatum]
Schlagworte Literatur
Typ audio
Format DFMP3 [Dateiformat: MP3]
DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
DAT [DAT-Kassette]
Signatur 11-00252_K01, 11-00252
Medienart Mediendatei
Gesamtwerk/Reihe Tonspuren

Information

Inhalt

Tonspuren - Erstsendung zum 65. Geburtstag. Eine Würdigung von Alfred Treiber und Peter Klein Als im Jahr 1968 die Musicbox Gedichte von Ernst Jandl zur Musik der Beatles spielte, hagelte es Proteste. Gezählte 700 Anrufer beschwerten sich über die "Verunglimpfung" der deutschen Sprache. Inzwischen freilich, mehr als dreißig Jahre später, ist der Dichter vielfach ausgezeichnet und preisgekrönt. Zahm ist er deswegen noch lange nicht. Dennoch hat Ernst Jandl es nahezu zum "Volksdichter" gebracht. Sein "Heldenplatz" und vor allem sein Satz, dass man "lechts und rinks" - "werch ein Illtum!" - nicht "velwechsern" könne, sind mittlerweile zum Allgemeingut geworden. Ernst Jandl, der "Onkel der Wiener Gruppe" und Wegbereiter einer experimentellen Lyrik in Österreich, ist am 9. Juni 2000, knapp vor seinem 75. Geburtstag, gestorben. (orf)