Wo es mir schlecht geht, dort ist mein Vaterland

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Tonspuren

Katalogzettel

Titel Wo es mir schlecht geht, dort ist mein Vaterland
Titelzusatz Eine akustische Monographie zum 100. Geburtstag von Joseph Roth
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende Müller-Funk, Wolfgang [GND]
Roth, Joseph [Gefeierte Person] [GND]
Habsburg, Otto [Interviewte/r] [GND]
Frei, Bruno [Interviewte/r] [GND]
Keun, Irmgard [Interviewte/r] [GND]
ORF Radio Österreich 1 [Sendeanstalt]
Datum 1994.09.04 [Sendedatum]
1989.05.28 [Erst-Sendedatum]
Schlagworte Literatur
Typ audio
Format DFMP3 [Dateiformat: MP3]
DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
DAT [DAT-Kassette]
Signatur 11-00055_K01, 11-00055
Medienart Mediendatei
Gesamtwerk/Reihe Tonspuren

Information

Inhalt

"Was mich persönlich betrifft", schreibt Joseph Roth am 28.April 1933 an Ste- fan Zweig, "sehe ich mich genötigt, zufolge meinen Instinkten und meiner Über- zeugung absoluter Monarchist zu werden." Joseph Roth, einer der erfolgreichsten Schriftsteller und Journalisten der Zwischenkriegszeit,zerbrach am Widerspruch. Auf Hitler antwortete der ehemalige Sozialist mit Habsburg. Seine Entwurzelung beweinte er mit Alkohol und seine heimat- und vergangenheitssüchtigen Romane, den "Radetzkymarsch", die "Kapuzinergruft" oder den "Hiob" schrieb er in Hotels und im Cafe. Am 27.Mai 1939 starb Joseph Roth, 45-jährig, in Paris. (orf) - Erstsendung zum 50. Todestag.