Barcarole

Video-Player wird geladen.
PLAYLIST
  • Barcarole

  • Vogellied...

  • Kirchengesang der Ortrud

  • Gebet

  • Isoldes Liebestod

  • Szenen der Sieglinde

  • Der Freund ist dein

  • Arie der Königin

  • Arie des Adriano - 1. Teil

  • Arie des Adriano - 2. Teil

  • Frag ich mein beklommnes Herz

Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Barcarole
    Titelzusatz aus: Hoffmanns Erzählungen
    Spieldauer 00:03:02
    Urheber/innen Offenbach, Jacques [Komponist/in] [GND]
    Mitwirkende Kittel, Hermine [Aufnahmeleiter/in] [GND]
    Elizza, Elise [Sopran] [GND]
    Gramophone Concert Record [Label]
    The Gramophone and Typewriter Ltd. [Produzent]
    Schlagworte Musik ; E-Musik ; Literatur ; Theater ; Kultur ; Vokalmusik - Oper ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
    Typ audio
    Format SCS [Schallplatte, Schellack]
    DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Nummern G.C.-2-44087 [Katalognummer]
    2-44087 [Matrizennummer]
    4243 I [Matrizennummer]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 2-29720_a_or, 2-29720_a_b01
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Hermine Kittel wurde von Mahler offenbar sehr geschätzt, sie sang in einer Aufführung seiner 2. Symphonie in Basel 1903, er empfahl sie für eine Aufführung seines „Klagenden Lieds“ in Graz (Brief Gustav Mahler an Julius von Weis-Ostborn, Juli 1909), und sie war eine der Wunschbesetzungen für die Uraufführung seiner 8. Symphonie in München (Brief Mahlers an Bruno Walter, März 1910 – das Engagement Kittels kam letztendlich nicht zustande).
    An der Hofoper sang sie unter Mahler u. a. in der Neuinszenierung von Richard Strauss‘ Feuersnot am 5. Juni 1905 und die Marcellina in der Neuinszenierung von Rossinis Barbiers von Sevilla (neben Kurz als Rosina und Haydter als Bartolo).
    Elise Elizza (eigentlich: Elisabeth Letztergroschen. geb. 6. Jänner 1870, Wien; gest. 3. Juni 1926, Wien), Sopran
    Von 1895 bis 1919 Mitglied der Wiener Hofoper. # 13 „... wenn die Elizza, die Gans, blöd umschmeißt und Slezak verschlampt ist, so ist so ein Ensemble eben nicht korrekt durchzuführen.“ (Gustav Mahler an Bruno Walter, 1901). Eigentlich war Mahler von den künstlerischen Qualitäten der Sopranistin überzeugt, sie sang bei der Uraufführung von Mahlers „Klagendem Lied“ 1901 in Wien, und er versuchte sie auch für die Uraufführung der 8. Symphonie in München 1910 zu gewinnen. Das Briefzitat wirft auch ein Licht auf Mahlers unbedingte künstlerische Ansprüche, die er umgesetzt sehen wollte, ohne Rücksicht auf persönliche Dispositionen - ein Anspruch, den er aber auch an sich selbst stellte.
    "Les contes d'Hoffmann" (deutsch "Hoffmanns Erzählungen"), (1881) Phantastische Oper in drei Akten mit einem Prolog und einem Epilog. Libretto nach dem gleichnamigen Drama von Jules Barbier und Michel Carré basierend auf Erzählungen von E. T. A. Hoffmann.

    Sammlungsgeschichte

    Schellacksammlung Teuchtler

    Technische Anmerkungen

    Schellackdigitalisierung - automatisierte Signalverbesserung

    Das Medium in Onlineausstellungen

    Dieses Medium wird hier verwendet: