Das Foucault-Pendel

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer 0:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Rechtliches

      Zitieren

      Katalogzettel

      Titel Das Foucault-Pendel
      Spieldauer 00:09:28
      Mitwirkende Gross, Ferdinand [Wiss. Verfasser/in]
      Österreichisches Bundesinstitut für den Wissenschaftlichen Film [Produzent]
      Datum 1985 [Produktionsdatum]
      Ort Graz [Aufnahmeort]
      Schlagworte Wissenschaft und Forschung ; Physik ; Dokumentation ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
      Örtliche Einordnung Bundesland / Steiermark
      Frankreich
      19. Jahrhundert
      20. Jahrhundert - 80er Jahre
      Typ video
      Format VKADB [Videokassette, DigiBeta]
      Nummern C 1684
      Sprache Deutsch
      Signatur Österreichische Mediathek, vx-02906_01_k02, vx-02906_01_k01
      Medienart MPG-Videodatei

      Information

      Inhalt

      „Einleitend wird gezeigt, wie sich ein freischwingendes Pendel auf einem Drehtische verhält. Die Beobachtung erfolgt abwechselnd durch eine ruhende und eine mitbewegte Kamera. Dann wird ein 16m langes Pendel vorgestellt. An diesem wird mit Hilfe einer speziellen Aufnahmetechnik die kontinuierliche Drehung der Schwingungsebene in Zeitraffung sichtbar gemacht.“ (Zeitschrift Wissenschaftlicher Film; Nr. 36/67; Jahr Juni 1987; Seite 81)
      Demonstration des Effektes, daß sich die Schwingungsebene eines frei aufgehängten Pendels auf der Erde abhängig von der geographischen Breite dreht. Unterschiedliche Ergebnisse bei der Beobachtung durch ruhende und mitbewegte Beobachter.

      Sammlungsgeschichte

      Sammlung ÖWF

      Art der Aufnahme

      Wissenschaftlicher Film

      Technische Anmerkungen

      Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek

      Verortung in der digitalen Sammlung

      Schlagworte

      Wissenschaft und Forschung , Physik , Dokumentation , Publizierte und vervielfältigte Aufnahme

      Teil der Sammlung

      Sammlung ÖWF

      Das Medium in Onlineausstellungen

      Dieses Medium wird hier verwendet: