Entladung der Stenotelen bei Hydra attenuata (Cnidaria, Hydrozoa)

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Rechtliches

      Zitieren

      Katalogzettel

      Titel Entladung der Stenotelen bei Hydra attenuata (Cnidaria, Hydrozoa)
      Spieldauer 00:04:03
      Urheber/innen Holstein, Thomas [Wiss. Verfasser/in]
      Völlenkle, Walter [Wiss. Verfasser/in]
      Mitwirkende Österreichisches Bundesinstitut für den Wissenschaftlichen Film [Produzent]
      Datum 1988 [Produktionsdatum]
      Schlagworte Natur ; Wissenschaft und Forschung ; Biologie ; Tiere ; Dokumentation ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
      20. Jahrhundert - 80er Jahre
      Typ video
      Format VKADB [Videokassette, DigiBeta]
      Nummern C 1864
      E 3066
      Sprache stumm
      Signatur Österreichische Mediathek, vx-02453_01_k02, vx-02453_01_k01
      Medienart MPG-Videodatei

      Information

      Inhalt

      „Mikrokinematographische Zeitdehnungsaufnahmen der Entladung der Nematocysten (Stenotelen) bei Hydra attenuata zeigen, daß diese spezialisierte Exocytose in weniger als 3 Millisekunden abgeschlossen ist. Dabei wird eine mittlere Geschwindigkeit von 2 Metern pro Sekunde erzeugt, was einer Beschleunigung von 40.000 g entspricht (HOLSTEIN und TARDENT 1984). Die Entladung der Nematocysten ist somit einer der schnellsten zellulären Vorgänge in der Natur und zum ersten Mal im Film zu sehen.“ (Zeitschrift Wissenschaftlicher Film Nr. 36/37; Jahr Juni 1987, Seite 44)

      Sammlungsgeschichte

      Sammlung ÖWF

      Art der Aufnahme

      Wissenschaftlicher Film

      Technische Anmerkungen

      Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek

      Verortung in der digitalen Sammlung

      Schlagworte

      Natur , Wissenschaft und Forschung , Biologie , Tiere , Dokumentation , Publizierte und vervielfältigte Aufnahme

      Teil der Sammlung

      Sammlung ÖWF

      Das Medium in Onlineausstellungen

      Dieses Medium wird hier verwendet: