Mitwirkende:
Meyer-Kahrweg, Dorothee
, Kohl, Helmut
, Lafontaine, Oskar
, Fischer, Franziska
, Maizière, Lothar de
, Engholm, Björn
, Modrow, Hans
, Gorbatschow, Michail
Datum:
1990.05.18 [Produktionsdatum]
1990.08.23
1997
1989.11.28
1990.03
1990.02.20
1990.04.19
1990.05.18
1990.07.14
1990.07.16
Ort:
Dresden
Typ:
audio
Inhalt:
Collage aus Originaltönen von Bundeskanzler Helmut Kohl (18.Mai 1990), dem saarländischen Ministerpräsidenten Oskar Lafontaine (23.August 1990), einer Reportage von der Loveparade 1997 von der Journalistin Franziska Fischer, dem neuen Ministerpräsidenten der DDR Lothar de Maizière (18.Mai 1990), dem SPD-Spitzenkandidaten Björn Engholm (18.Mai 1990), einem von der Wende enttäuschten Mann auf der Straße, den Teletubbies und Sven Väth mit einem Musikausschnitt aus "Accident in Paradies".
,
28.November 1989: Helmut Kohl spricht sich in Dresden für die deutsche Einheit aus.
,
28.November 1989: Hans Modrow, Ministerpräsident der DDR, plädiert für zwei deutsche Staaten.
,
März 1990: Bewohner der DDR spricht sich für die Wiedervereinigung aus. Quelle: Deutschlandradio, Berlin.
,
20.Februar 1990: Hans Modrow lenkt ein und verspricht ein stufenweises Zusammengehen der beiden deutschen Staaten.
,
Frühjahr 1990: Wahlwerbesports von "PDS" und dem "Demokratischen Aufbruch".
,
19.April 1990: Ausschnitt der Regierungserklärung des neuen Ministerpräsidenten der DDR Lothar de Maizière.
,
18.Mai 1990: Der Staatsvertrag über Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion wird unterschreiben. Bundeskanzler Helmut Kohl.
,
14. - 16.Juli 1990: Bundeskanzler Helmut Kohl besucht den sowjetischen Präsidenten Michail Gorbatschow und bespricht mit ihm strittige Punkte der Wiedervereinigung.
Mitwirkende:
Meyer-Kahrweg, Dorothee
, Lafontaine, Oskar
, Seiters, Rudolf
, Beckenbauer, Franz
Datum:
1990
1990.04.25
1990.08.23
1990.05.02 [Sendedatum]
1990.07.01
1990.07.08
Ort:
Berlin
Rom
Typ:
audio
Inhalt:
Musik der 90er Jahre: Wolf Biermann; Ausschnitt aus "Dideldumm", 1991.
,
1990: Frau aus der DDR beschwert sich über Bundesbürger, die mit ihrem Geld protzen. Quelle: Deutschlandradio Berlin.
,
25.April 1990: Bericht der Tagesthemen über den Anschlag auf Oskar Lafontaine
,
23.August 1990: Der wieder genesene saarländische Ministerpräsident Oskar Lafontaine warnt im Bundestag vor den Schwierigkeiten der Wiedervereinigung.
,
2.Mai 1990 (Sendedatum): Kanzleramtsminister Rudolf Seiters (CDU) erklärt das Verfahren der Währungsunion, die zum 1. Juli 1990 in Kraft tritt.
,
1.Juli 1990: Ein Berliner Taxifahrer berichtet von den Erfahrungen mit der neuen D-Mark in Ostberlin. Angetrunkener Fahrgast erzählt von seinen Erlebnissen in Ostberlin zur Währungsunion. Quelle: HR.
,
8.Juli 1990: Fußballweltmeisterschaft. Die deutsche Mannschaft unter Teamchef Franz Beckenbauer gewinnt das Finale gegen Argentinien mit 1:0 im Stadion Olimpico in Rom.
Mitwirkende:
Meyer-Kahrweg, Dorothee
, Kohl, Helmut
, Gysi, Gregor
, Weizsäcker, Richard von
, Schäuble, Wolfgang
Datum:
1990.08.23
1990.10.03
1990.10.02
1990.10.12
1990.12.02
Ort:
Berlin, Reichstag
Typ:
audio
Inhalt:
23.August 1990: Bundeskanzler Helmut Kohl verkündet im Bundestag den Beschluss der DDR-Volkskammer, zum 3.Oktober 1990 der Bundesrepublik beizutreten.
,
23.August 1990: Gregor Gysi, Vorsitzender der PDS, bedauert vor der DDR-Volkskammer den "Untergang der DDR".
,
2.Oktober 1990: Reportage vom Fest der Wiedervereinigung, kurz vor 24 Uhr am Berliner Reichstag. Quelle: SFB.
,
3.Oktober 1990: Deutschlandfunk, Nachrichten um 0 Uhr zur Wiedervereinigung.
,
3.Oktober 1990: Bundespräsident Richard von Weizäcker hält eine Rede zur Wiedervereinigung vor dem Reichstagsgebäude.
,
12.Oktober 1990: Tagesschau-Bericht vom Attentat auf Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble. Schäuble überlebt, bleibt aber querschnittsgelähmt. Quelle: NDR.
,
2.Dezember 1990: Erste gesamtdeutsche Wahlen. Die CDU/CSU/FDP-Koalition wird bestätigt. PDS-Chef Gregor Gysi kommentiert das Ergebnis.
Mitwirkende:
Meyer-Kahrweg, Dorothee
, Schalck-Golodkowski, Alexander
, Honecker, Erich
, Späth, Lothar
, Rohwedder, Detlef-Karsten
, Breuel, Birgit
, Kohl, Helmut
Datum:
1991.10.10 [Sendedatum]
1997.01.04 [Sendedatum]
1991.01.13
1990
1991.04.01
1991.04.02
1991.05.10
1992.09.30 [Sendedatum]
Ort:
Sowjetunion
Düsseldorf
Halle (Saale)
Typ:
audio
Inhalt:
10.Oktober 1991 (Sendedatum): Erstes Interview des ehemaligen Staatsratsvorsitzenden der DDR Erich Honecker in der Sowjetunion. Honecker erklärt dabei die Rolle von Alexander Schalk-Golodkowski. Quelle: ARD.
,
4.Januar 1997 (Sendedatum): Alexander Schalck-Golodkowski kommentiert das Gerichtsverfahren gegen ihn und andere Mitglieder des Politbüros.
,
13.Januar 1991: Der baden-württembergische Ministerpräsident Lothar Späth tritt von seinem Amt wegen des Vorwurfs zurück, er haben sich mehr als 550 Reisen von der Industrie bezahlen lassen. ("Traumschiff-Affäre").
,
1990: Bürger der ehemaligen DDR zeigt sich enttäuscht von der Wende. Quelle: Deutschlandradio.
,
Sommer 1990: Detlef-Karsten Rohwedder übernimmt die Leitung der Treuhandanstalt.
,
1.April 1991: Detlef-Karsten Rohwedder wird in seiner Wohnung in Düsseldorf erschossen. Tagesschau vom 2.April 1991. Quelle: NDR.
,
2.April 1991: Brigit Breuel übernimmt die Leitung der Treuhandanstalt und will den Weg Rohwedders fortsetzen.
,
1990: Bundeskanzler Helmut Kohl betont, dass es auf "keinen Fall" Steuererhöhungen geben wird.
,
10.Mai 1991: Bei einem Besuch in Halle wird Bundeskanzler Helmut Kohl wegen der desolaten wirtschaftlichen Lage in den Neuen Bundesländern mit Eiern beworfen. Bericht der Tagesschau. Quelle: NDR.
,
30.September 1992 (Sendedatum): Bewohner der ehemaligen DDR kritisieren Helmut Kohls Regierungsarbeit und seine Versprechen. Quelle: HR.
Mitwirkende:
Meyer-Kahrweg, Dorothee
, Bush, George
Datum:
1990.08.02
1991.01.17
1991.02.24
Ort:
Irak
Kuwait
Typ:
audio
Inhalt:
2.August 1990: Die irakische Armee überfällt das Nachbarland Kuwait. Bericht der Tagesschau. Quelle: NDR.
,
17.Januar 1991: Der US-Präsident George Bush verkündet den Angriff der multinationalen Streitkräfte auf den Irak.
,
24.Februar 1991: US-Präsident George Bush kündigt die Bodenoffensive an, drei Tage später meldet er das Ende des Golfkrieges.
Mitwirkende:
Meyer-Kahrweg, Dorothee
, Gorbatschow, Michail
, Kohl, Helmut
Datum:
1990.12.05 [Sendedatum]
1990
1991.08.19
1991.08.21
Ort:
Moskau
Typ:
audio
Inhalt:
5.Dezember 1990 (Sendedatum): Moskauer Bürger kritisieren Michail Gorbatschow. Quelle: HR.
,
1990: Michail Gorbatschow erhält den Friedensnobelpreis. Ausschnitt aus seiner Rede, die er zu diesem Anlass hält.
,
19.August 1991: Radio Moskau meldet den Putsch gegen Gorbatschow und die Verhängung des Ausnahmezustandes.
,
21.August 1991: Bundeskanzler Helmut Kohl kommentiert die Niederschlagung des Putsches gegen Gorbatschow.
Mitwirkende:
Meyer-Kahrweg, Dorothee
, Glotz, Peter
, Schäuble, Wolfgang
, Süssmuth, Rita
, Mielke, Erich
, Walther, Joachim
, Bohley, Bärbel
, Honecker, Erich
, Treiling, Hubert
Datum:
1991.06.20
1991.11.20 [Sendedatum]
1991.03.13
1991.02.10 [Aufnahmedatum]
1997.08.25
Ort:
Berlin
Deutsche Demokratische Republik
Moskau
Typ:
audio
Inhalt:
20.Juni 1991: Diskussion im Bundestag über die Frage, ob Bonn oder Berlin die Hauptstadt des wiedervereinigten Deutschlands sein solle. Statements von Peter Glotz, SPD, und Wolfgang Schäuble, CDU.
,
20.Juni 1991: Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth gibt das Abstimmungsergebnis bekannt. Berlin wird Hauptstadt des wiedervereinigten Deutschlands.
,
Originalton Erich Mielkes aus seiner Zeit als Minister für Staatsssicherheit in der DDR. Mielke will mit seinen Gegnern "kurzen Prozess machen" (aus Erich Mielke - ein deutscher Jäger, Feature von Joachim Walther; DeutschlandRadio, HR, MDR; erschienen im Hörverlag, München).
,
Zitat aus dem Beschluss der Straußberger Schießbefehlkonferenz.
,
20.November 1991 (Sendedatum): Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley kommentiert die Anklage der DDR-Soldaten, die an der Grenze auf Flüchtlinge aus der DDR geschossen haben. Quelle: HR.
,
13.März 1991: Der ehemalige Staatsratsvorsitzende der DDR Erich Honecker flieht nach Moskau. Außenminister Hans-Dietrich Genscher reagiert empört. Erich Honecker äußert sich in einem Interview (Datum unbekannt) zu den Bedingungen, unter denen er zu einer Rückkehr bereit wäre.
,
10.Februar 1991 (Aufnahmedatum): Hubert Treiling, der Strafverteidiger Erich Mielkes, äußert sich zum Prozess gegen seinen Mandanten.
,
25.August 1997: Die Urteile im Politbüroprozess werden gesprochen. Bericht der Tagesschau. Quelle: NDR.
Mitwirkende:
Meyer-Kahrweg, Dorothee
, Stolpe, Manfred
, Nooke, Günter
, Gysi, Gregor
, Eppelmann, Rainer
, Gauck, Joachim
, Säger, Kai Christian
Datum:
1992.04.10 [Sendedatum]
1999.12.09
1991.02.09 [Sendedatum]
1992.10.06
1991
1992
Ort:
Barcelona
Typ:
audio
Inhalt:
Manfred Stolpe, Ministerpräsident des Landes Brandenburg, wird verdächtigt, IM der Stasi gewesen zu sein. In einem Radiointerview plädiert Stolpe dafür, die Anschuldigungen zu vergessen.
,
10.April 1992 (Sendedatum): Günter Nooke (Bündnis 90), Mitglied des Untersuchunsausschusses gegen Manfred Stolpe zu den Stadi-Akten über Stolpe. Bürger Brandenburgs sprechen sich trotz der Stasi-Vorwürfe für Stolpe aus.
,
9.Dezember 1999: Gregor Gysi äußert sich zu den Vorwürfen, für die Stasi gearbeitet zu haben. Quelle: HR.
,
9.Februar 1991 (Sendedatum): Rainer Eppelmann, CDU, plädiert dafür, die Stasi-Akten aufzubewahren und unter bestimmten Bedingungen zugänglich zu machen.
,
6.Oktober 1992: Joachim Gauck, Leiter der "Gauck-Behörde", die die Stasi-Akten aufbewahren und bearbeiten, zu den Vorwürfen, die Akten seien gefälscht.
,
90er Jahre: Geräusch eines startenden Trabbis.
,
1991: Äußerungen von Bürgern der ehemaligen DDR zum Trabbi.
,
Anfang der 90er Jahre: Ausschnitte aus den Fernsehserien "Motzki" und "Die Trotzkis", mit denen sich "Ossis" und "Wessis" übereinander lustig machen.
,
Sommer 1992: XXV. Olympische Sommerspiele in Barcelona. Collage aus Reportagen über die Wettkämpfe (aus einem Beitrag von Kai Christian Säger).
Mitwirkende:
Meyer-Kahrweg, Dorothee
, Kelly, Petra
, Bastian, Gert
, Kohl, Helmut
, Bush, George
, Clinton, Bill
Datum:
1992.10.19
1992.06
1992.05.24
1993.01.20
Ort:
Bonn
Rio de Janeiro
Vereinigte Staaten von Amerika
Typ:
audio
Inhalt:
19.Oktober 1992: Petra Kelly und Gerd Bastian werden tot in ihrer Wohnung in Bonn aufgefunden. Bericht der Tagesschau. Quelle: NDR.
,
Juni 1992: Umweltgipfel in Rio de Janiero. Bundekanzler Helmut Kohl beurteilt die Konferenz und verkündet, das Treibhausgas Kohlendioxid bis zum Jahr 2005 um 25 bis 30 Prozent senken zu wollen.
,
24.Mai 1992 (Sendedatum): US-Präsident George Bush spricht sich dafür aus, Ökonomie und Ökologie gleichzeitig zu fördern.
,
20.Januar 1993: William Jefferson Clinton wird als neuer Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt.
Mitwirkende:
Meyer-Kahrweg, Dorothee
, Hogefeld, Birgit
, Grams, Wolfgang
, Stahl, Alexander von
Datum:
1993.03.27
1993.06.27
Ort:
Weiterstadt
Bad Kleinen
Typ:
audio
Inhalt:
27.März 1993: Im hessichen Weiterstadt wird der Neubau einer Justizvollzugsanstalt in die Luft gesprengt. Die RAF bekennt sich zu dem Anschlag. Bericht der Tagesschau. Quelle: NDR.
,
27.Juni 1993: Auf dem Mecklenburger Bahnhof Bad Kleinen sollen die mutmaßlichen Terroristen Birgit Hogefeld und Wolfgang Grams festgenommen werden. Es kommt zu einem Schusswechsel, bei dem Wolfgang Grams und ein GSG-9-Beamter sterben. Schüler berichten von der Schießerei. Generalbundesanwalt Alexander von Stahl wertet den Einsatz trotz der Toten als "Erfolg".
Mitwirkende:
Meyer-Kahrweg, Dorothee
, Kanther, Manfred
, Kupfer, Lothar
, Kinkel, Klaus
, Genscher, Hans-Dietrich
, Klose, Hans-Ulrich
, Schmidt, Renate
Datum:
1993.07.05 [Sendedatum]
1991.09
1992.08.22
1993.05.29
1992.09.03
1993.07.02
Ort:
Hoyerswerda
Rostock
Solingen
Typ:
audio
Inhalt:
5.Juli 1993 (Sendedatum): Der neue Innenminister Manfred Kanther, CDU, nennt als eine seiner wichtigsten Aufgaben, das geänderte Asylrecht in die Praxis umzusetzen. Quelle: HR.
,
September 1991: In Hoyerswerda veranstalten Rechtsradikale Hetzjagden auf Ausländer und überfallen ein Ausländerwohnheim und eine Asylunterkunft. Bewohner zeigen sich solidarisch mit den Angreifern. Reportagen und Interviews aus Hoyerswerda.
,
22.August 1992: Rechtsradikale überfallen ein Wohnheim von Asylbewerbern im Rostocker Stadtteil Lichtenhagen. Anwohner klatschen Beifall und feuern die Angreifer an. Die Polizei braucht vier Tage, um die Ausschreitungen unter Kontrolle zu bekommen. Eine Besucherin des Asylbewerberheims erinnert sich ein Jahr später. Innenminister Lothar Kupfer beteuert, er habe sich nichts vorzuwerfen, muss dann aber doch von seinem Amt zurücktreten. Anwohner zeigen sich ein Jahr nach dem Anschlag darüber zufrieden, dass nun keine Ausländer mehr im Viertel wohnen. Quelle: HR.
,
Musik der 90er Jahre: Die Gruppe Rheinreime singt "Sieh hin, schu nicht weg..." (Ausschnitt).
,
29.Mai 1993: In Solingen stecken vier alkoholisierte Männer ein Wohnhaus in Brand, in dem Türken leben. Fünf Menschen sterben. Eine Anwohnerin und ein Anwohner äußern sich zu dem Anschlag. Quelle: HR.
,
3.September 1992: Außenminister Klaus Kinkel (FDP), Nachfolger von Hans-Dietrich Genscher (FDP), plädiert dafür, dass sich die Bundeswehr an "friedensschaffenden Maßnahmen" im Ausland beteiligt.
,
2.Juli 1993: Es spricht Hans-Ulrich Klose (SPD). Bundestagsvizepräsidentin Renate Schmidt gibt das Ergebnis der abstimmung bekannt. Die Mehrheit stimmt für den Einsatz.
Mitwirkende:
Meyer-Kahrweg, Dorothee
, Möllemann, Jürgen
, Lafontaine, Oskar
, Rau, Johannes
, Engholm, Björn
, Struck, Peter
, Krause, Günter
, Steinkühler, Franz
, Streibl, Max
, Grob, Burkhart
Datum:
1993.01.03 [Produktionsdatum]
1993.01.16
1993.05.03
1993.05.06
1993.05.25
1993.05.27
Typ:
audio
Inhalt:
3.Januar 1993: Bundeswirtschaftsminister Jürgen Möllemann tritt von seinem Amt zurück, da er mit amtlichen Briefbögen für ein Unternehmen eines Verwandten geworben hat. Bericht der Tagesschau. Quelle: NDR.
,
16.Januar 1993: Das Nachrichtenmagazin "Spiegel" wirft dem saarländischen Ministerpräsident Oskar Lafontaine vor, Verbindungen zum Rotlichtmilieu zu unterhalten. Lafontaine verschärft daraufhin die Pressegesetze und begründet dies.
,
3.Mai 1993: Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Johannes Rau bedauert den Rücktritt Björn Engholms von allen politischen Ämtern. Der SPD-Vorsitzende und Ministerpräsident von Schleswig-Holstein tritt zurück, da er früher als vorher zugegeben an der Barschel-Affäre (siehe 80er Jahre - Zwischen Pershing und Perestroika) gewusst hatte. Peter Struck, der parlamentarische Geschäftsführer, kommentiert den Rücktritt. Quelle: HR.
,
6.Mai 1993: Bundesverkehrsminister Günter Krause muss zurücktreten. Ihm wird unter anderem vorgeworfen, Firmen bei der Lizensvergaben von Autobahnraststätten bevorzugt zu haben. Krause besteitet die Vorwürfe.
,
25.Mai 1993: Franz Steinkühler, Vorsitzender der IG-Metall, tritt zurück, da ihm der "Stern" vorwirft, sein Insiderwissen als Aufsichtsratsmitglied bei Daimler Benz für Aktienkäufe genutzt zu haben. Steinkühler bestreitet die Vorwürfe.
,
27.Mai 1993: Der bayerische Ministerpräsident Max Streibl tritt zurück. Er hat auf Kosten des Flugzeugherstellers Burkhart Grob Urlaub gemacht und sich anschließend (erfolglos) für den Kauf von dessen Flugabwehrsystem eingesetzt. Streibl macht sich über die "Amigo-Affäre" lustig.
Mitwirkende:
Meyer-Kahrweg, Dorothee
, Piech, Ferdinand
, Lopez, Ignazio
, Seehofer, Horst
, Harald <Norwegen, König, V.>
, Samaranch, Juan Antonio
, Herzog, Roman
Datum:
1993.07.28 [Sendedatum]
1993.10
1993.11.03
1994.05.31
1994.02.12
1994.05.23
1994.10.16
Ort:
Lillehammer
Typ:
audio
Inhalt:
28.Juli 1993 (Sendedatum): VW-Konzernchef Ferdinand Piech äußert sich zu den Auseinandersetzungen zwischen VW und Opel. Der neue VW-Manager Ignazio Lopez steht im Verdacht, bei seinem Wechsel vom Opel Mutterkonzern General Motors zu VW geheime Unterlagen mitgenommen zu haben. Quelle: HR.
,
Oktober 1993: Verschiedene Firmen haben Blutkonserven nicht ausreichend auf HIV-Viren untersucht. Fast 400 Menschen können sich bei Bluttransfusionen mit dem Erreger infiziert haben. Bundesgesundheitsminister Horst Seehofer beschließt, das Bundesgesundheitsamt, das von den Vorgängen schon lange gewusst hat, umzustrukturieren (Bekanntgabe des Beschlusses am 3.November 1993).
,
31.Mai 1994: Seehofer äußert sich zu dem Verdacht, dass Herzkliniken Schmiergeldzahlungen für den Kauf künstlicher Herzklappen entgegen genommen zu haben. Der Verdacht bestätigt sich. Seehofer plädiert zudem für mehr Kostentransparenz für die Krankenversicherten.
,
12.Februar 1994: Beginn der XVII. Olympischen Winterspiele im norwegischen Lillehammer. Eröffnungsworte des norwegischen Königs Harald V., norwegische Kommentatoren und die Dankesworte von IOC-Präsident Juan Antonio Samaranch.
,
23.Mai 1994: Roman Herzog wird Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Ausschnitt aus seiner Rede nach der Wahl.
,
16.Oktober 1994: Bundestagswahl. Wahlwerbespots von CDU, SPD, FDP und den Republikanern. Die Regierung Kohl wird knapp bestätigt.
Mitwirkende:
Meyer-Kahrweg, Dorothee
, Schneider, Jürgen
, Kopper, Hilmar
, Gates, Bill
, Lütgert, Christoph
Datum:
1994.04 [Produktionsdatum]
1997.12.23
1994
1994.09
Ort:
Finnland
Typ:
audio
Inhalt:
April 1994: Der Immobilienunternehmer Jürgen Schneider verschwindet mit seiner Frau und hinterlässt mehrere Milliarden Mark Schulden. Hilmar Kopper, Vorstandssprecher der Deutschen Bank, hält die 50 Millionen Mark, die Schneider vielen mittelstänbdischen Unternhemen schuldet, für "Peanuts".
,
23.Dezember 1997: Jürgen Schneider wird zu sechs Jahren und neun Monaten Haft verurteilt. Bürger äußern sich zu dem Urteil. Quelle: HR.
,
1994: Bill Gates ist der reichste Privatmann der Welt. Gates zu seinem Unternehmen Microsoft.
,
September 1994: Das Fährschiff Estonia geht vor der Südküste Finnlands unter, nachdem die Bugklappe in schwerem Sturm abgerissen ist. 912 Menschen sterben. Hilferufe des Funkers, eines Bootsmannes und eines Überlebenden (aus einem Fernsehfeature von Christoph Lütgert).