Eine Maschkerer-Gruppe, Bad Aussee 1978

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Rechtliches

      Zitieren

      Katalogzettel

      Titel Eine Maschkerer-Gruppe, Bad Aussee 1978
      Titelzusatz Faschingsbrauchtum in Österreich, Steiermark
      Spieldauer 00:05:39
      Urheber/innen Bockhorn, Olaf [Wiss. Verfasser/in]
      Mitwirkende Österreichisches Bundesinstitut für den Wissenschaftlichen Film [Produzent]
      Datum 1978.02.07 [Aufnahmedatum]
      Ort Bad Aussee [Aufnahmeort]
      Schlagworte Wissenschaft und Forschung ; Gesellschaft ; Musik ; U-Musik ; Ethnologie ; Festakte ; Dokumentation ; Volksmusik - Volksmusik Österreich ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
      Örtliche Einordnung Bundesland / Steiermark
      20. Jahrhundert - 70er Jahre
      Typ video
      Format VKADB [Videokassette, DigiBeta]
      Nummern C 1821
      Sprache Deutsch
      Signatur Österreichische Mediathek, vx-03000_01_k02, vx-03000_01_k01
      Medienart MPG-Videodatei

      Information

      Inhalt

      "Das zufällige Zusammentreffen einer Gruppe von Maskierten mit den "Flinserln" in einem Ausseer Gasthaus. Tanz zu den von der Flinserlmusik spontan gespielten und zur Kostümierung passenden Musikstücken." (Zeitschrift Wissenschaftlicher Film Nr. 30; Jahr 1983; Seite 56)
      Die Aufnahmen am Faschingsdienstag, dem 7. Feber 1978, zeigen ein bis in die Nacht anhaltendes Zusammenbleiben der „Flinserl“, der wohl bekanntesten Faschingsgruppe des Ausseer Faschings. Optisches Merkmal der „Flinserl“ sind jene mit Pailletten verzierten Leinenkostüme. Die „Flinserl“ sind es, welche an bestimmten Stellen Nüsse für Kinder auswerfen, welche im Gegenzug von den Flinserl angestimmte Sprüche nachsagen müssen. Begleitet werden die „Flinserl“ von den „Zacherl“ und der Flinserlmusik. Erstere schaffen mit luftgefüllten Schweinsblasen Platz. Die Flinserlmusik spielt im Verlauf des Umzugs verschiedenen Märsche und liefert auch für den Gasthausbesuch die musikalische Begleitung. (vgl. Zeitschrift Wissenschaftlicher Film Nr. 30; Jahr 1983; Seiten 56-60)

      Sammlungsgeschichte

      Sammlung ÖWF

      Art der Aufnahme

      Wissenschaftlicher Film

      Anmerkungen zur Geschichte des ethnographischen bzw. ethnologischen Films

      Technische Anmerkungen

      Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek

      Das Medium in Onlineausstellungen

      Dieses Medium wird hier verwendet: