O Gott, warum hast du gehäuft

Rechtliches

Zitieren

Katalogzettel

Titel O Gott, warum hast du gehäuft
Titelzusatz aus: Othello
Spieldauer 00:02:50
Urheber/innen Verdi, Giuseppe [Komponist/in] [GND]
Mitwirkende Schmedes, Erik [Gesang] [GND]
Gramophone Concert Record [Label]
Datum 1908
Schlagworte Musik ; E-Musik ; Vokalmusik - Oper ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
20. Jahrhundert - Nullerjahre
Typ audio
Format SCS [Schallplatte, Schellack]
Nummern GC 4-42131
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, 2-55097_a_b02
Medienart Mp3-Audiodatei

Information

Inhalt

Erik Schmedes (geb. 27. August 1868, Gjentofte Dänemark, gest. 21. März 1931, Wien), Tenor
Erik Schmedes kam 1898 an die Wiener Hofoper und war einer der führenden Heldentenöre des Ensembles. Unter Mahler sang er u. a. in einer Neueinstudierung der Götterdämmerung (Richard Wagner) vom 4. September 1898 den Siegfried (neben Anna von Mildenburg als Brünnhilde), in der Uraufführung der Oper „Es war einmal“ von Alexander Zemlinsky am 22. Jänner 1900, in der Erstaufführung der Pique Dame (Peter Iljitsch Tschaikowsky) am 9. Dezember 1902 den Hermann (neben Berta Förster-Lauterer als Lisa), in der Neuinszenierung von Tristan und Isolde (Richard Wagner) mit Bühnenbildern von Alfred Roller am 21.Februar 1903 den Tristan (Isolde: Anna von Mildenburg), in der Erstaufführung von Pfitzners „Die Rose vom Liebesgarten“ am 6. April 1905, in der Neuinszenierung der Walküre am 4. Februar 1907 den Siegmund (neben Weidemann, Förster-Lauterer und Mildenburg, in einer Inszenierung von Alfred Roller), sowie in der letzten Neuinszenierung der Ära Mahler, Glucks Iphigenie in Aulis (neben Gutheil-Schoder, Mildenburg, Weidt, Demuth und Hesch) - ebenfalls eine Inszenierung von Alfred Roller - am 18. März 1907.
Erik Schmedes dürfte den Hofoperndirektor Mahler geschätzt haben, er war einer jener Künstler, die beim Abschied Mahlers von Wien – Mahler reiste am 9. Dezember 1907 vom Wiener Westbahnhof ab, um sein Engagement an der Metropolitan Opera in New York anzutreten – erschienen: „Trotz der vornehmen Zurückhaltung Mahlers und seiner Scheu vor öffentlichen Manifestationen, die eben wieder in seinem stillen Abgange aus dem Opernhause zum Ausdruck kam, konnte er doch nicht verhindern, daß sich bei seiner Abreise von Wien eine große Anzahl seiner Freunde und Verehrer auf dem Bahnhofe versammelte. Der Abschied hatte einen ungemein herzlichen und alle Teilnehmer ergreifenden Charakter. Schon eine Stunde vor Abgang des Orientexpreß, der Mahler und seine ihn begleitende Frau über Paris nach Cherbourg bringt, wo sie die „Augusta Victoria“ der Hamburg-Amerika-Linie besteigen, herrschte auf dem Perron des Westbahnhofs Gedränge. Außer den Familienangehörigen und nächsten Freunde(n), die mit einer Fülle von Blumen erschienen waren, sah man Damen und Herren der Wiener Gesellschaft. Der nichtoffizielle und intime Charakter des Abschieds zeigte sich in der Zusammensetzung des anwesenden Verehrerkreises, in dem der Nachwuchs der jungen Wiener Musiker die Mehrheit bildete. Aber auch einzelne Mitglieder der Hofoper, des Philharmonischen Orchesters waren auf dem Bahnhofe erschienen. Man bemerkte die Komponisten Schönberg, Zemlinsky, Kammersänger Schmedes [...]“ (Neue Freie Presse, 9. Dezember 1907).
Erik Schmedes war ein sehr populärer Sänger und wurde auch von Alma Maria Schindler vor ihrer Hochzeit mit Gustav Mahler umschwärmt: „ – dann Praterfahrt. Mahler – Schmedes. S. sah mich an, grüßte aber nicht [...]. Aber ein Recke, ein Held ist er. So groß ist er – und so schön. Ich liebe seine Gestalt.“ „Schmedes – Er sah mich nicht. Mir aber gabs einen Ruck. Und diese Bewegung in meinem Inneren erschreckte mich. Ich weiß nun, dass es mich mit unglaublicher Wut zu ihm hindrängt. Zwar ist von Liebe keine Spur dabei, dazu achte ich ihn zu wenig – es ist nur Sinnenlust.“ (Tagebucheinträge Alma Maria Schindler, 9. und 23. Oktober 1900).
"Otello" ("Othello"), (1857) ist eine Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi, Libretto Arrigo Boito nach dem Schauspiel "Othello, der Mohr von Venedig" von William Shakespeare.

Sammlungsgeschichte

Schellacksammlung Teuchtler

Verortung in der digitalen Sammlung

Schlagworte

Musik ; E-Musik , Vokalmusik - Oper , Publizierte und vervielfältigte Aufnahme

Teil der Sammlung

Schellacksammlung Teuchtler

Das Medium in Onlineausstellungen

Dieses Medium wird auf diesen Seiten verwendet:

Unterschrift Mahlers
Dieses Medium wird auf dieser Seite verwendet:
Beginn