Wotans Abschied

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Wotans Abschied
    Titelzusatz aus: Die Walküre
    Spieldauer 00:02:53
    Urheber/innen Wagner, Richard [Komponist/in] [GND]
    Mitwirkende Weidemann, Friedrich [Baßbariton] [GND]
    Gramophone Concert Record [Label]
    Datum 1907
    Schlagworte Musik ; E-Musik ; Vokalmusik - Oper ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
    20. Jahrhundert - Nullerjahre
    Typ audio
    Format SCS [Schallplatte, Schellack]
    Nummern GC 3-42963
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 2-56998_a_b02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Friedrich Weidemann (geb. 1. Jänner 1871, Ratzeburg; gest. 30. Jänner 1919, Wien), Bariton
    Friedrich Weidemann kam 1903 an die Wiener Hofoper. Er galt vor allem als Wagner- und Mozartinterpret. Unter Mahler sang Friedrich Weidemann u. a. am 23. Jänner 1905 in der Neuinszenierung von Richard Wagners Rheingold (Bühnenbild und Kostüme: Alfred Roller. Weitere Besetzung: Demuth als Wotan, Breuer als Mime, Schmedes als Loge, Haydter als Alberich, Mildenburg als Fricka, Gutheil-Schoder als Freia, Petru als Erda, Elizza als Woglinde und Kittel als Floßhilde). Am 4. Februar 1907 sang er in der Neuinszenierung der Walküre den Wotan (neben Hilgermann als Fricka, Schmedes als Siegmund, Förster-Lauterer als Sieglinde) oder die Titelrolle in der Neuinszenierung von Mozarts Don Giovanni am 21. Dezember 1905 (neben Maikl als Don Ottavio, Gutheil-Schoder als Donna Elvira, Lucie Weidt als Donna Anna und Wilhelm Hesch als Leporello).
    Friedrich Weidemann war ein von Mahler sehr geschätztes Ensemblemitglied, er sang unter Mahler auch in der Uraufführung von „Der Tamboursg'sell“ aus "Des Knaben Wunderhorn" und der „Kindertotenlieder“ am 29. Jänner 1905.
    "Die Walküre" (1870) Oper in drei Akten von Richard Wagner, nach dem Vorabend "Das Rheingold", der erste Teil der Tetralogie, gefolgt von "Siegfried" und "Götterdämmerung". Zusammen das Gesamtwerk "Der Ring des Nibelungen", ein „Bühnenfestspiel für drei Tage und einen Vorabend“.

    Sammlungsgeschichte

    Schellacksammlung Teuchtler

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Musik ; E-Musik , Vokalmusik - Oper , Publizierte und vervielfältigte Aufnahme

    Teil der Sammlung

    Schellacksammlung Teuchtler

    Das Medium in Onlineausstellungen

    Dieses Medium wird hier verwendet: