Mittagsjournal 1994.06.11

Video-Player wird geladen.
PLAYLIST
  • Demokratie und Freiheit, Wahlrede für die Bundespräsidentenwahl 1951

  • Atomdebatte im National­rat. Bericht im Mittags­journal vom 7. Juli 1978

  • Der Innenminister zur Volks­ab­stimmung. Bericht im Mittags­journal vom 15. September 1978

  • Atomvolksabstimmung – Abschluss­er­klärungen. Bericht im Mittags­journal vom 4. November 1978

  • Ergebnis der Volks­ab­stimmung zum Atom­kraft­werk Zwenten­dorf. Bericht im Morgen­journal vom 6. November 1978 [Ausschnitt]

  • Reaktion von Bundes­kanzler Kreisky auf die Volks­ab­stimmung. Bericht im Mittags­journal vom 6. November 1978

  • Kreisky und Zwenten­dorf – Eine Nieder­lage [Aus­schnitt aus einer ORF-Dokumentation aus 2000]

  • Abschluss­betrachtung des Diplomaten Franz Ceska auf der Enquete „Öster­reichs Identität im größeren Europa“ (Video) 1994

  • Letzte EU-Informations­ver­an­staltung. Bericht im Mittags­journal vom 11. Juni 1994

  • Österreichs Ja zur EU. Analyse der Meinungs­forscher. Bericht im Mittags­journal vom 13. Juni 1994

  • EU-Beitritts­ver­trag. Öster­reich kommt 1995 in die EU. Bericht im Nacht­journal vom 24. Juni 1994 [Ausschnitt]

  • Vor der Wiener Volks­be­fragung. Bericht im Mittags­journal vom 10. März 1980

  • Bilanz der steirischen Volks­be­fragung. Bericht im Mittags­journal vom 11. Juni 1990

  • Volksbefragung über die EXPO. Bericht im Mittags­journal vom 25. März 1991

  • Volksbefragung zur Müll­ver­brennung in Zwenten­dorf. Bericht im Mittags­journal vom 23. Juni 1997

  • Anti-Ausländer-Volks­be­gehren „Öster­reich zuerst“. [Aus­schnitt aus einem Inlands­report aus 1992]

  • Eine Antwort: Das Lichter­meer. Beitrag in der Zeit im Bild vom 24. Jänner 1993 [Aus­schnitt]

  • Kreisky zum Volks­be­gehren über die 40-Stunden-Woche. Bericht im Abend­journal vom 22. Jänner 1969 [Aus­schnitt]

  • Volksbegehren zur Senkung der Klassen­schüler­höchst­zahlen. Bericht im Mittags­journal vom 6. Juni 1989

  • Neutralitäts­volks­be­gehren. Beitrag im Mittags­journal vom 16. März 1996

  • Demonstrationen gegen die Schwarz-Blaue-Koalition

Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Wittmann, Wolfgang [Gestaltung] , Strehlein, Nina [Sprecher/in]
    Datum: 1994.06.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Meixner, Manfred [Gestaltung]
    Datum: 1994.06.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Geisterfahrerunfall in der Steiermark
    Um 7:00 Uhr Früh hat ein Geisterfahrer einen schweren Unfall auf der A2 in der Oststeiermark ausgelöst. Der Unfall erforderte 1 Menschenleben und 2 Schwerverletzte. Interview: Autobahngendarmerie Hartberg Kaiser.
    Mitwirkende: Jänsch, Christian [Gestaltung] , Kaiser, ... [Interviewte/r]
    Datum: 1994.06.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Verkehr ; Tod ; Exekutive ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Steiermark
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Explosion vor dem Budapester Parlament
    In der Früh geschah im ungarischen Parlamentsgebäude ein Bombenanschlag. Einzelheiten zu diesem Anschlag.
    Mitwirkende: Stipsicz, Karl [Gestaltung]
    Datum: 1994.06.12 [Sendedatum]
    Ort: Budapest
    Schlagworte: Politik ; Terror ; Straftaten ; Parlament ; Reportage ; Regierung ; Rechtsextremismus ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Ungarn
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Lettisches Staatsbürgerschaftsgesetz macht Russen zu Staatenlosen
    Das lettische Parlament hat vor 2 Tagen ein neues Staatsbürgerschaftsgesetz beschlossen. 500.000 lettische Russen werden durch das Gesetz über Nacht zu Staatenlosen bzw. zu illegalen Einwanderern.
    Mitwirkende: Scholl, Susanne [Gestaltung]
    Datum: 1994.06.12 [Sendedatum]
    Ort: Moskau
    Schlagworte: Politik ; Nationalismus ; Asyl ; Diplomatie ; Migration ; Justiz und Rechtswesen ; Straftaten ; Menschenrechte ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Russland ; Lettland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Im Journal zu Gast: Weltbank-Vizepräsident Wilfried Thalwitz
    Im "Journal zu Gast" ist mit Wilfried Thalwitz ein Vizepräsident der Weltbank in Washington. Er stammt aus Deutschland und begann nach seinem Studium schnell eine internationale Karriere in der Finanzwirtschaft. Er ist zuständig für die Kredite und Projekte in Osteuropa sowie für Österreich. Interview: Vizepräsident Weltbank Wilfried Thalwitz.
    Mitwirkende: Kössler, Franz [Gestaltung] , Thalwitz, Wilfried [Interviewte/r]
    Datum: 1994.06.12 [Sendedatum]
    Ort: Washington D.C.
    Schlagworte: Politik ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Finanzpolitik ; Wirtschaftspolitik ; Entwicklungsländer ; Industrieländer ; Interview ; Porträt ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Russland ; USA - Vereinigte Staaten von Amerika
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Letzte Europäische Union-Informationsveranstaltung
    Am Vormittag gab es allerletzte Einsätze der heimischen Politiker vor der Volksabstimmung über den Beitritt Österreichs zur EU am Folgetag. Ein Stimmungsbild der Veranstalter der EU-Befürworter und EU-Gegner. Einblendung: SPÖ-Staatssekretärin Brigitte Ederer, Einblendung: anonyme Passanten, Einblendung: Innenminister Franz Löschnak, Einblendung: FPÖ-Obman Jörg Haider.
    Mitwirkende: Stoppacher, Robert [Gestaltung] , Anonym, Passantin, Passant, Passanten [Interviewte/r] , Ederer, Brigitte [Interviewte/r] , Löschnak, Franz [Interviewte/r]
    Datum: 1994.06.12 [Sendedatum]
    Ort: Wien St. Veit an der Triesting
    Schlagworte: Politik Österreich ; EU ; Direkte Demokratie ; Wahlen ; Parteien / SPÖ ; Parteien / FPÖ ; Regierung ; Opposition ; Werbung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wie kann man morgen abstimmen?
    Am Folgetag findet die Volksabstimmung über einen EU-Beitritt Österreichs statt. Eine Reportage über die Wahlstatistik und die Wahlmöglichkeiten der Österreicher.
    Mitwirkende: Dittlbacher, Fritz [Gestaltung]
    Datum: 1994.06.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; EU ; Direkte Demokratie ; Wahlen ; Reportage ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Weinmesse Vinova
    Der Wein beherrscht seit zwei Tagen das Wiener Messegelände. Die "Vinova" wird seit 1986 alle 2 Jahre veranstaltet. Einblendung: diverse anonyme Winzer.
    Mitwirkende: Adler, Hans [Gestaltung] , Anonym, Weinbauer, Weinbäuerin, Weinbauern, Winzer, Winzerin [Interviewte/r]
    Datum: 1994.06.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wirtschaftspolitik ; Ernährung ; Sucht ; Reportage ; Interview ; Kongress ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Ehrendoktoratsverleihungen in Innsbruck
    An der Universität Innsbruck wurden an drei ganz besondere Persönlichkeiten Ehrendoktortitel verliehen: Simon Wiesenthal, Reinhold Stecher, Leopold Vietoris. Interview: Ehrenträger Simon Wiesenthal.
    Mitwirkende: Gundolf, Maria [Gestaltung] , Wiesenthal, Simon [Interviewte/r] , Vietoris, Leopold [Interviewte/r]
    Datum: 1994.06.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wissenschaft und Forschung ; Wissenschaftspolitik ; Universität ; Festakte ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Bundesland / Tirol
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    50. Jahrestag des 1. Vl-Einsatzes
    Am 13. Juni 1944 setzte Hitlerdeutschland die erste sogenannte Wunderwaffe gegen England ein. Es handelte sich dabei um die V1: ein unbemanntes Kleinflugzeug mit einem 1000 Kilo Sprengkopf. Einblendung: diverse Archivaufnahmen zu V1, Einblendung: diverse Archiv-Radioaufnahmen.
    Mitwirkende: Machatschke, Roland [Gestaltung]
    Datum: 1994.06.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Technik ; Militär ; Zweiter Weltkrieg ; Luftfahrt ; Reportage ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kultur / Volkstheater-Premiere "Kasperlspiel vom Meister Siebentod"
    Am Wiener Volkstheater hat in der kommenden Woche eines der bestürzendsten Stücke der 30er Jahre mit Albert Drachs das "Kasperlspiel vom Meister Siebentod" Premiere. Es handelt sich um eine Parabel über Macht, Diktatoren und deren Mitläufer. Einblendung: Szenenausspiel "Kasperlspiel vom Meister Siebentod", Interview: Regisseur Stephan Bruckmeier.
    Mitwirkende: Bruckner, Susanne [Gestaltung] , Bruckmeier, Stephan [Interviewte/r]
    Datum: 1994.06.12 [Sendedatum]
    Ort: Wien, Volkstheater
    Schlagworte: Kultur ; Drama ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Parteien - historisch / NSDAP ; Vorschau ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1994.06.11
    Spieldauer 00:55:54
    Mitwirkende Löw, Werner [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1994.06.11 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Politik Österreich ; Politik ; EU ; Direkte Demokratie ; Parteien / SPÖ ; Parteien / FPÖ ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-940611_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Radio Mitschnitte der Österreichischen Mediathek

    Das Medium in Onlineausstellungen

    Dieses Medium wird hier verwendet: